-
Behindertenparkplätze in den Gemeinden Tirols
Standorte der öffentlichen Behindertenparkplätze in den Tiroler Gemeinden. -
Nachrüstung von Diesel-PKW; Überprüfung manipulierter LKW.
Im Auftrag der Plattform Saubere Luft wurde die Möglichkeiten der Nachrüstung von Diesel-Pkw mit Abgasbehandlungssystemen sowie der Überprüfung von manipulierten Lkw analysiert.... -
Die Ökobilanz von Personenkraftwagen.
Die Ökobilanz zeigt die Klimaverträglichkeit verschiedener Pkw-Antriebsformen. Dafür wurden Treibhausgas-Emissionen und Energieaufwand verglichen. Berücksichtigt wurden sowohl... -
Aufhebung von Maßnahmen nach IG-L.
Nach Grenzwertüberschreitungen bei PM10, NO2 und Benzo(a)pyren wurden in einigen Bundesländern Programme und Maßnahmenverordnungen nach Immissionsschutzgesetz-Luft (IG-L)... -
Leitfaden UVP und IG-L.
Mit dem Leitfaden unterstützt das Umweltbundesamt Behörden bei der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) von Vorhaben in Gebieten, in denen die Luftschadstoff-Grenzwerte... -
FQMS - Fuel Quality Monitoring System 2019.
Gemäß EU-Richtlinie 98/70/EG müssen die Mitgliedstaaten die Einhaltung der Qualitätsnormen für Otto- und Dieselkraftstoffe überprüfen und die Ergebnisse an die Europäische... -
Evaluierung hochrangiger Strassenbauvorhaben in Österreich.
Das Umweltbundesamt wurde durch das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) beauftragt, den Prozess zur Evaluierung... -
Transition Mobility 2040.
Das Umweltbundesamt hat im Auftrag des Klimaschutzministeriums modelliert, wie das Ziel der Klimaneutralität im Verkehrssektor bis zum Jahr 2040 erreicht werden kann. Für das... -
Ökologische Gesamtbilanz zum Winterdienst der Stadt Salzburg.
Die Länge der winterdienstlich betreuten Straßen, Geh- und Radwege im Stadtgebiet von Salzburg beläuft sich auf rund 650 km. Für die Betreuung dieses Streckennetzes wurden in... -
Detailbericht zur Nahzeitprognose der Österreichischen...
Die Nahzeitprognose der Treibhausgas-Emissionen des Sektors Verkehrs wurde 2022 mit einer signifikant aufgewerteten Methode durchgeführt und zeigt vorläufige Emissionen für das... -
Mobilitätswende beginnt im Kopf: Wertewandel und Wissensbildung.
Der Verkehrssektor ist einer der Hauptverursacher von Treibhausgas-Emissionen. Die absoluten direkten CO2-Emissionen im Pkw-Verkehr sind zwischen 1995 und 2019 trotz... -
Rebound-Effekte in der Mobilität.
Rebound-Effekte schmälern die Wirksamkeit von Maßnahmen für umweltfreundliche Mobilität. Die erwartete Energie- oder CO2-Einsparung wird nicht im vollen Ausmaß erzielt, sondern... -
Aktive Mobilität - Zufussgehen und Radfahren.
Aktive Mobilität, die Fortbewegung mithilfe eigener Muskelkraft, spielt eine Schlüsselrolle in der Mobilitätswende. Gehen und Radfahren sind klimafreundlich, gesund, inklusiv,... -
Detailbericht zur Nahzeitprognose der Österreichischen...
Die Nahzeitprognose der Treibhausgas-Emissionen des Sektors Verkehrs wurde 2022 mit einer signifikant aufgewerteten Methode durchgeführt und zeigt vorläufige Emissionen für das... -
UFP-Messungen Flughafen Wien.
Das Umweltbundesamt führt seit Ende Jänner 2022 in Mannswörth (Umspannwerk) und Klein-Neusiedl nordwestlich bzw. südöstlich des Flughafens Wien Messungen der Konzentrationen... -
Detailbericht zur Nahzeitprognose der Österreichischen...
Die Nahzeitprognose der Treibhausgas-Emissionen des Sektors Verkehrs 2023 zeigt vorläufige Emissionen für das Jahr 2022 in der Höhe von rd. 20,6 Mio. Tonnen. Gegenüber dem Jahr... -
Converting Commercial Vehicles to locally Emisssion-Free Drive Technologies.
In order to achieve the national goal of climate neutrality by 2040, only zero-emission vehicles are to be newly registered between 2030 and 2035 according to Austria's 2030... -
Batterien für E-Fahrzeuge: Nachnutzung und Recycling.
Viele Rohstoffe für elektrisch betriebene Fahrzeuge sind begrenzt und schwer verfügbar. Zudem werden sie oft unter sozial und ökologisch kritischen Bedingungen gewonnen.... -
Zukunftsfeste Verkehrsinfrastrukturplanung.
Das Umweltbundesamt hat im Auftrag von Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU) und dem Netzwerk Europäischer Eisenbahnen e.V./DIE GÜTERBAHNEN untersucht, wie eine... -
Maßnahmenbericht für eine sozial- und klimaverträgliche Mobilitätswende.
Das Umweltbundesamt hat im Maßnahmenbericht für eine sozial und klimaverträgliche Mobilitätswende im Auftrag des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität,...
Sie können dieses Register auch über die API (siehe API-Dokumentation) abrufen.