Voranschlag 2018 Inhaltsangabe Seite 1 Einwohnerzahl und Flächenausmaß 2 Kundmachung – Auflage 3 Kundmachung Voranschlag und Gemeindesteuern 4 Beschluss des Gemeinderates mit Dienstpostenplan 8 Gebührenkalkulationen 10 Vorbericht zum Voranschlag 2018 12 Summen des ordentlichen und außerordentlichen Haushaltes 19 Voranschlags-Querschnitt gemäß VRV 22 Ordentlicher Haushalt 90 Außerordentlicher Haushalt 97 Nachweis für Personal und Pensionen 103 Finanzzuweisungen, Zuschüsse und Beiträge von und an Gebietskörperschaften 109 Nachweis der Rücklagen 111 Schuldendienst und Schuldenstand 116 Nachweis über den Schuldenstand nach Gläubigern 117 Sammelnachweis über Schuldendienst 118 Nachweis der Leasingfinanzierungen (Dauerschuldenverpflichtungen) 119 Nachweis der Vergütungen (Bauhof) 122 Nachweis der Vergütungen (Gemeindeverwaltung) 123 Sammelnachweis Postbereich 400 133 Sammelnachweis Postbereich 600 150 Kennzahlenset Seite 1 1. Einwohnerzahl unter Berücksichtigung der bis zum 31.12.2016 durch Eingemeindung eingetretenen Gebietsveränderungen a) nach Volkszählung am 15.05.2001 7.515 b) nach Wohnsitze: Stichtag 07.07.2015 (inkl. Zweit-WS) 9.157 c) vorl. Bevölkerungszahl gem. § 9 Abs.9 FAG zum 31.10.2016 8.730 2. Flächenausmaß unter Berücksichtigung der bis zum 31.12.2016 durch Eingemeindung eingetretenen Gebietsveränderungen 4.106,69 ha Seite 2 Bearbeiter: Manfred Dobretzberger, DW – 440 e-mail: m.dobretzberger@engerwitzdorf.gv.at Zl.: 9020-001.023-10755-2017DoJa Engerwitzdorf, 2017-11-29 Kundmachung für das Finanzjahr 2018, Auflage KUNDMACHUNG Im Sinne des § 76 Abs. 2 der OÖ. Gemeindeordnung 1990 wird hiermit kundgemacht, dass der Entwurf über den Gemeindevoranschlag über die Einnahmen und Ausgaben der Gemeinde ENGERWITZDORF im Jahre 2018 von heute an durch zwei Wochen, d.i. bis zum 14.12.2017 im Gemeindeamt öffentlich aufliegt und während der Amtsstunden eingesehen werden kann. Etwaige Erinnerungen gegen den Entwurf können innerhalb der oben angeführten Auflagefrist von jedermann, der ein berechtigtes Interesse glaubhaft machen kann, schriftlich beim gefertigten Gemeindeamt eingebracht werden. Bürgermeister Herbert Fürst Angeschlagen am: 29.11.2017 Abgenommen am: 14.12.2017 Seite 3 Bearbeiter: Manfred Dobretzberger, DW – 440 e-mail: m.dobretzberger@engerwitzdorf.gv.at Zl: 9020-001.022-10756-2017 DoJa Engerwitzdorf, 2017-12-15 Voranschlag und Gemeindesteuern KUNDMACHUNG Im Sinne des § 76 Abs. 5 der OÖ.GemO 1990 idgF. wird hiermit kundgemacht, dass der Gemeinderat der Gemeinde Engerwitzdorf in der am 14.12.2017 abgehaltenen öffentlichen Sitzung die Feststellung des Voranschlages für das Finanzjahr 2018 und die Festsetzung der Hebesätze wie folgt beschlossen hat: der Grundsteuer für land- u. forstwirtschaftliche Betriebe (A) und für Grundstücke (B) mit 500 v. H. d. Steuermessbetrages der Lustbarkeitsabgabe (Kartenabgabe) lt. VO vom 19.05.2016 mit 15 v. H. d. Entgelts 10 v. H. d. Entgelts bei Foto- und Filmvorführungen der Lustbarkeitsabgabe (Spielapparateabgabe) lt. VO vom 19.05.2016 mit € 45,00 je Apparat/Monat € 60,00 je Apparat/Monat bei mehr als 8 Apparaten der Lustbarkeitsabgabe (Wettterminalabgabe) lt. VO vom 19.05.2016 mit € 200,00 je Terminal/Monat der Hundeabgabe lt. GR-Beschluss v.04.10.2012 € 45,00 für jeden Hund € 20,00 für Wachhunde Kanalbenützungsgebühr lt.VO.v.15.12.2009 € 4,48 je m³ exkl. Ust. Wasserbezugsgebühr lt.VO.v.15.12.2017 € 1,53 je m³ exkl. Ust. Abfallgebühr (Restabfall) lt.VO.v.20.10.2016 € 5,60 je abgeführter Abfalltonne und Abfallsack (90 Liter) € 50,40 je abgeführten Container (770 Liter) € 72,80 je abgeführten Container (1100 Liter) zusätzlich eine Grundgebühr von jährlich: € 21,80 pro gehaltene Abfalltonne ( 90 Liter) € 196,22 pro gehaltenen Container (770 Liter) € 283,42 pro gehaltenen Container (1100 Liter) € 1,60 je abgeführten Abfallsack (90 Liter) Sämtliche Beträge sind exklusive Umsatzsteuer Abfallgebühr (biogener Abfall) lt.VO.v.16.12.2010 € 1,30 je 18-Liter Biotonne je Entleerung exkl. Ust. € 1,66 je 23-Liter Biotonne je Entleerung exkl. Ust € 8,67 je 120-Liter Biotonne je Entleerung exkl. Ust Abfallgebühr (Sperrmüll) lt. VO.v.16.12.2010 € 0,20 je kg (Abgabe im ASZ) exkl. Ust. Der vom Gemeinderat beschlossene Voranschlag liegt von heute an durch zwei Wochen im Gemeindeamt öffentlich auf und kann während der Amtsstunden eingesehen werden. Bürgermeister Herbert Fürst eh. Angeschlagen am: 15.12.2017 Abgenommen am: 31.12.2017 Seite 5 Der Voranschlag für das Finanzjahr 2018 wird wie folgt festgestellt: A. ORDENTLICHER Voranschlag: Summe der Einnahmen € 15,466.600,00 Summe der Ausgaben € 15,466.600,00 Überschuss – Abgang*) € 0,00 B. AUSSERORDENTLICHER Voranschlag Summe der Einnahmen € 4,802.600,00 Summe der Ausgaben € 4,802.600,00 Überschuss - Abgang*) € 0,00 Die Hebesätze der Gemeindesteuern für das Finanzjahr 2018 werden wie folgt festgesetzt: der Grundsteuer für land- u. forstwirtschaftliche Betriebe (A) und für Grundstücke (B) mit 500 v. H. d. Steuermessbetrages der Lustbarkeitsabgabe (Kartenabgabe) lt. VO vom 19.05.2016 mit 15 v. H. d. Entgelts 10 v. H. d. Entgelts bei Foto- und Filmvorführungen der Lustbarkeitsabgabe (Spielapparateabgabe) lt. VO vom 19.05.2016 mit € 45,00 je Apparat/Monat € 60,00 je Apparat/Monat bei mehr als 8 Apparaten der Lustbarkeitsabgabe (Wettterminalabgabe) lt. VO vom 19.05.2016 mit € 200,00 je Terminal/Monat der Hundeabgabe lt. GR-Beschluss v.04.10.2012 € 45,00 für jeden Hund € 20,00 für Wachhunde Kanalbenützungsgebühr lt.VO.v.15.12.2009 € 4,48 je m³ exkl. Ust. Wasserbezugsgebühr lt.VO.v.14.12.2017 € 1,53 je m³ exkl. Ust. Abfallgebühr (Restabfall) lt.VO.v.20.10.2016 € 5,60 je abgeführter Abfalltonne und Abfallsack (90 Liter) € 50,40 je abgeführten Container (770 Liter) € 72,80 je abgeführten Container (1100 Liter) zusätzlich eine Grundgebühr von jährlich: € 21,80 pro gehaltene Abfalltonne ( 90 Liter) € 196,22 pro gehaltenen Container (770 Liter) € 283,42 pro gehaltenen Container (1100 Liter) € 1,60 je abgeführten Abfallsack (90 Liter) Sämtliche Beträge sind exklusive Umsatzsteuer Abfallgebühr (biogener Abfall) lt.VO.v.16.12.2010 € 1,30 je 18-Liter Biotonne je Entleerung exkl. Ust. € 1,66 je 23-Liter Biotonne je Entleerung exkl. Ust € 8,67 je 120-Liter Biotonne je Entleerung exkl. Ust Abfallgebühr (Sperrmüll) lt. VO.v.16.12.2010 € 0,20 je kg (Abgabe im ASZ) exkl. Ust. Seite 6 Dienstpostenplan gem. Gemeinderatsbeschluss vom 07.07.2016: Personaleinheit Dienstpostenbewertung neu Dienstpostenbewertung alt Gemeindeverwaltung 1 GD 08.1 B II-VII 2 GD 12.2 B II-VII 1 GD 12.2 B II-VI N2 1 GD 13.EB VB I/b 0,875 GD 14.4 B II-VI 1 GD 14.EB VB I/b 1 GD 14.EB VB I/c 1 GD 16.3 C I-V 5,25 GD 16.3 VB I/c 0,55 GD 18.4 VB I/d 4,325 GD 18.5 VB I/c 0,5 GD 18.6 VBI/c 0,5 GD 18.6 VBI/d 2,5 GD 20.3 VBI/d 0,5 GD 21.7 VBI/d 0,5 GD 22.5 VBI/d Kulturhaus „Im Schöffl“ 1 GD 16.3 VBI/c 0,25 GD18.5 VBI/c 1 GD 19.1 VBII/p3 Bauhof und Gebäudetechnik 1 GD 17.3 VBII/p1 0,5 GD 18.1 VBII/p2 7 GD 19.1 VBII/p3 1 GD 23.1 VBII/p3 1 GD 23.1 VBII/p4 5 GD 25.1 VBII/p5 Schulküche 0,785 GD 21.8 VBII/p3 0,8 GD 23.1 VBII/p5 0,285 GD 25.1 VBII/p5 Der Höchstbetrag des Kassenkredites, der im Finanzjahr 2018 zur Aufrechterhaltung der Zahlungsfähigkeit der Gemeindekasse in Anspruch genommen werden darf, wird mit € 1,000.000,00 festgesetzt. In diesem Höchstbetrag sind € ----------------------- Kassenkredite enthalten, die auf Grund früherer Ermächtigungen aufgenommen und noch nicht zurückgezahlt sind. Der Gesamtbetrag der Darlehen, die zur Bestreitung von Ausgaben des außerordentlichen Voranschlages bestimmt sind, wird auf € 0,00 festgesetzt. Die Übereinstimmung vorstehenden Auszuges mit der Urschrift wird beglaubigt. Der Nachweis der Auflage und die gegen den Beschluss eingebrachten Erinnerungen sind in diesem Auszug angeschlossen. Engerwitzdorf, 2017-12-31 Bürgermeister: .......................................................................... ________________________________________________________________ Bezirkshauptmannschaft Urfahr – Umgebung Gem. ............................................................................ Der vorliegende Voranschlag wurde im Sinne der Bestimmungen des § 99 Abs. (2) der Oö.GemO 1990 im Namen der Oö. Landesregierung auf Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit sowie daraufhin überprüft, ob er den hierfür geltenden Vorschriften entspricht. Auf das Prüfungsergebnis wurde im Erlass Gem. ............................................ eingegangen. Linz, am....................... Bezirkshauptmann: Seite 9b ABA-Gebührenkalkulation - Anmerkungen da nur eine max. Speicherung von 250 Zeichen möglich ist, wird dieser Ausdruck als Ergänzung gesondert für die BH UU zur Verfügung gestellt Zeile Text RA 2016 VA 2017 VA 2018 MFP 2019 MFP 2020 MFP 2021 6+14 Zinsen GABE 3.634 7.100 4.000 4.000 4.000 4.000 6+14 Zinsen MIGU 3.648 3.500 4.000 4.000 4.000 4.000 6+14 Zinsen EWD 87.500 81.900 76.400 70.700 65.100 59.100 6+14 Zinsen -Summe 94.782 92.500 84.400 78.700 73.100 67.100 7 Tilgung GABE 50.086 84.000 50.000 50.000 50.000 50.000 7 Tilgung MIGU 35.752 31.000 35.000 35.000 35.000 35.000 7 Tilgung EWD 260.535 265.900 271.600 277.300 283.100 288.900 7 Tilgung-Summe 346.373 380.900 356.600 362.300 368.100 373.900 15 kalk. Zinsen - EK nur Engerwitzdorf (lt. Gallneukirchen u. Katsdorf: keine Zinsen 17 Afa RHV GABE 77.130 77.100 77.100 77.100 77.100 77.100 17 Afa RHV MIGU 34.975 35.000 35.000 35.000 35.000 35.000 17 Afa-Summe 112.105 112.100 112.100 112.100 112.100 112.100 22.5 davon Steyregg 3.500 3.500 3.500 3.500 3.500 3.500 Seite 9c Vorbericht zum Voranschlag 2018 Punkt 1: Erläuterungen gem. § 14, Abs. 3 Ziffer 1 zum Vorbericht gem. GRB v.12.12.2002 ab 1 % der Ordentlichen Einnahmen (€ 154.666,00) zumindest ab € 100.000,00: 1/2113/702 VA 2017: 101.000 VA 2018: 203.000 VS Treffling: Abwicklung Auslauf Fin. Leasing VS Treffling 1/419/752 VA 2017: 1,740.000 VA 2018: 2,112.000 SHV-Umlage: Erhöhung – Wegfall Pflegeregress 1/851/29811 VA 2017: 420.500 VA 2018: 531.000 ABA-RL-Zuführung: Erhöhung gegenüber Vorjahr 1/851/7282 VA 2017: 220.000 VA 2018: 44.000 ABA-Leitungskataster (Bereich LinzAG): Minderausgaben gegenüber 2017 2/851/29811 VA 2017: 200.000 VA 2018: 0 ABA-Rücklageentnahme: für 2018 keine RL-Entnahme erforderlich 2/920/833 VA 2017: 1,155.000 VA 2018: 1,300.000 Kommunalsteuer: Mehreinnahmen aufgrund der Entwicklung 2017 2/925/859 VA 2017: 6,940.000 VA 2018: 7,200.000 Ertragsanteile: Mehreinnahmen aufgrund VA-Erlass Land OÖ 2/940/861 VA 2017: 223.000 VA 2018: 400.000 Strukturfonds: Änderung aufgrund Gemeindefinanzierung neu ab 2018 2/940/8613 VA 2017: 0 VA 2018: 150.000 LTZ Land (FAG § 25 Abs 2): Änderung aufgr. Gemeindefin. neu ab 2018 2/940/8618 VA 2017: 172.600 VA 2018: 0 LTZ Land OÖ: neue Kontierung unter Post 2/941/8601 2/941/8601 VA 2017: 0 VA 2018: 122.300 LTZ Land (FAG § 24 Abs 1): Änderung aufgr. Gemeindefin. neu ab 2018 2/981/298 VA 2017: 99.000 VA 2018: 228.100 Entnahme aus Allgem. RL: Ausgleich OHH 2018 Punkt 2 (neue bzw. laufende Vorhaben im AOHH): 2017/18: Amtshauserweiterung – Gesamtvolumen rd. € 600.000,00 2016/20: Einsatzbekleidung für Feuerwehren – Gesamtvolumen rd. € 30.000,00 ab 2016: VS Schweinbach (Neubau/Sanierung) – Volumen angen. rd. € 9,8 Mio 2017/19: VS Treffling – Erweiterung/GTS – Volumen angen: rd. € 400.000,00 2014/18: Kinderbetr. Schweinb. Ausfinanzierung – Gesamtvolumen rund € 1,9 Mio 2017/18: ASKÖ Treffling-Teil 1: Dachsanierung-+Erweiterung – angen. € 80.000,00 2018: ASKÖ Treffling-Teil 2: Sanierungsmaßnahmen – angen. € 80.000,00 2017/20: Straßenbau 2017-2020 – Gesamtvolumen rund € 1,4 Mio ab 2018: HWS Edtsdorf – anteil. Gesamtvolumen - angen. 300.000,00 2016/19: Spielraumentwicklung – Gesamtvolumen rund € 230.000,00 2018: Sammelstelle Langwiesen – Gesamtvolumen rd. € 320.000,00 2018/19: Energieoptimierung Gemeindegebäude – Gesamtvolumen rd. 150.000,00 2016/18: Friedhoferweiterung Gallneukirchen – Gemeindeanteil rd. € 400.000,00 2017/19: WVA BA 08 (HB Zinngießing)- Gesamtvolumen rund € 2,1 Mio 2015/18: BBG Langwiesen (ABA BA 16 – Baulos 01) – rund € 450.000 2018/: BBG Langwiesen (ABA BA 16 – Baulos 02) – rund € 500.000 2018/20: ABA BA 17 (Sanierung Bereich LinzAG) – angen. Ges.Vol. 3,000.000,00 Punkt 3 (Entwicklung Haushaltswirtschaft): Sowohl der Ordentliche als auch der Außerordentliche Voranschlag konnte ausgeglichen erstellt werden. Der Ausgleich des OHH konnte nur durch eine Entnahme aus den Allgem. Rücklagen erfolgen. Der Beginn weiterer neuer außerordentlicher Vorhaben ist aus heutiger Sicht in den kommenden Jahren nicht vorgesehen bzw. nur mit entsprechender Unterstützung seitens Dritter (Landesbeiträge, BZ-Mittel, Darlehen) möglich. Der Gemeinderat bekennt sich in seiner strategischen Zielausrichtung seit Jahren dazu, den Ordentlichen Haushalt ausgeglichen zu erstellen sowie bei allen Betrieben und Einrichtungen eine bestmögliche Kostendeckung anzustreben. Diese Grundsatzhaltung ist die Basis für die Erstellung des Voranschlages und der Mittelfristigen Finanzplanung. Die für 2018 bekannt gegebenen Ertragsanteile erhöhen sich gegenüber dem voraussichtlich Istergebnis für 2017 lt. Information der BH Urfahr-Umgebung um rund 4 % (rd. € 270.000,00). Dazu können wir aufgrund der Gemeindefinanzierung neu mit Mehreinnahmen im Bereich Finanzzuweisung/Strukturfondsmittel gegenüber 2017 mit rund € 140.000,00 rechnen. Seitens der IKD und der BH-Urfahr wurde für den KAB eine Erhöhung von rund € 71.000,00 und für die SHV-Umlage von rund € 372.000,00, gesamt somit € 443.000,00 angesetzt. Dazu kommt eine Steigerung bei der Kinderbetreuung (Ansätze 24 und 25) in Höhe von rund € 140.000,00 von 2017 auf 2018. So wie in den Vorjahren kommt es auch 2018 zu keiner Neuverschuldung der Gemeinde. Die Gesamtverschuldung wird sich von rund € 4,8 Mio auf voraussichtlich etwa € 4,4 Mio. zum Jahresende 2018 reduzieren. Die im Finanzjahr 2004 eingeführten Globalbudgets mit den drei Feuerwehren der Gemeinde Engerwitzdorf sowie die beiden im Finanzjahr 2006 begonnenen Globalbudgets mit den Volksschulen Schweinbach und Treffling werden fortgeführt. Punkt 4 (Sammelnachweise-Aufteilungsschlüssel): Einnahmen und Ausgaben des ordentlichen Voranschlages die sachlich eng zusammenhängen können für gegenseitige Bedeckungen herangezogen werden. Eine Aufteilung nach einem bestimmten Schlüssel ist nicht vorgesehen, da eine direkte Präliminierung auf die einzelnen Haushaltsstellen erfolgt. Punkt 5 (Zweckbindung – Deckungsfähigkeit): Innerhalb der Postengruppen 4, 5, 6 und 7 ist eine gegenseitige Deckungsfähigkeit gegeben. Seite 21 Seite 22 ORDENTLICHER HAUSHALT Seite 89 Seite 90 AUSSERORDENTLICHER HAUSHALT HH Ansatz Post Teilabschnittsbez. Posttext Laufzeit VA 2017 1 211300 70200 Volksschule Treffling Leasing-Immobilie 2003 - 2018 203.000,00 S u m m e 203.000,00 Kennzahlenbereich VA 2018 VA 2017 KDZ-Kennzahlen Bewertung Bewertung Öffentliche Sparquote 9,84% 4 7,27% 4 Eigenfinanzierungsquote 84,61% 5 88,97% 4 Freie Finanzspitze 6,17% 3 4,09% 4 Verschuldungsdauer - Darlehen 6,57 Jahre 2 9,27 Jahre 3 Schuldendienstquote 4,21% 1 4,45% 1 Substanzerhaltungsquote 3,29% 1 2,74% 1 Durchschnittsbewertung 2,7 2,8 Kennzahlen des OHH Personalausgabenquote 16,52% 17,08% Annuitätenquote 3,32% 2,56% Verwaltungs- und Betriebsaufwandsquote 27,71% 27,38% Steuereinnahmenquote 15,62% 14,86% Ertragsanteilenquote 47,95% 49,83% Gebührenquote 17,59% 18,18% Sonstige Kennzahlen angenommene Einwohner per 31.10. 8.850 8.770 Verschuldung je Einwohner per 31.12. € 485,88 € 547,32 Annuitätenleistung je Einwohner € 57,97 € 58,60 Kommunalsteuer je Einwohner € 146,89 € 131,70 Personalaufwand je Einwohner € 255,85 € 255,74