-
Umweltverträglichkeitsprüfung KKW Isar-2/Deutschland, Stilllegung & Abbau.
Abschließende Fachstellungnahme. -
Aktionsplan Insektenvielfalt.
Vier von fünf Tierarten in Österreich sind Insekten. Sie haben große ökologische Bedeutung und ökonomische Relevanz. In den letzten Jahrzehnten ist der Rückgang der... -
UVP DOEL 4 - TIHANGE 3. Fachstellungnahme zum UVP-Bericht.
Fachstellungnahme zum UVP-Bericht. -
Bundesländer Luftschadstoff-Inventur 1990-2021.
In der Bundesländer Luftschadstoff-Inventur (BLI) ordnet das Umweltbundesamt die nationalen Emissionsdaten aus der Österreichischen Luftschadstoff-Inventur den einzelnen... -
Absicherung und Etablierung der Lebensraumvernetzung in Österreich.
Lebensraumvernetzung ist für den Erhalt und die Wiederherstellung von Habitaten essentiell. Zusammenhängende Lebensräume sichern die Wander- und Verbreitungsmöglichkeiten von... -
Erweiterung Zwischenlager Temelín Umweltverträglichkeitsprüfung.
Fachstellungnahme. -
Luftgütemessungen u. meteorologische Messungen. Jahresbericht...
Das Umweltbundesamt betreibt sieben Luftgütemessstellen, an denen Hintergrundbelastung, Fernverfrachtung von Luftschadstoffen und Trend der Luftqualität erhoben werden. Der... -
Operating Life Extension of Borssele Nuclear Power Plant - Scoping.
Expert Statement. -
Austria´s National Air Emission Projections 2023 for 2025 and 2030.
This report covers the results for projections of the air pollutants SO2, NOx, non-methane NMVOC, NH3 and particulate matter (PM2.5) under the scenarios “with existing measures”... -
Erzeugung von erneuerbarem Strom und Biomethan.
In dieser Arbeit wird auf Basis von Geodaten erhoben, welche Potenziale sich für den Ausbau der Stromerzeugung aus Photovoltaik, Wind, Wasserkraft, Biomasse und Biomethan in den... -
UVP DOEL 4 - TIHANGE 3. Evaluation of Belgium answer to Austrian questions...
Evaluation of Belgium answer to Austrian questions and clarifying questions. -
FQMS - Fuel Quality Monitoring System 2022.
Gemäß EU RL 98/70/EG müssen die Mitgliedstaaten die Einhaltung der Qualitätsnormen für Kraftstoffe überprüfen und die Ergebnisse an die Europäische Kommission berichten. In... -
Deponiegaserfassung 2018-2022 bei österreichischen Massenabfalldeponien.
In der vorliegenden Studie wurden die Erfassung und Behandlung von Deponiegas bei 48 Massenabfalldeponien über den Untersuchungszeitraum 2018-2022 betrachtet. In weiterer Folge... -
Energie- und Treibhausgasszenarien 2023.
Das Umweltbundesamt erstellt in Zusammenarbeit mit Expert:innen von CESAR, e-think, TU Graz und TU Wien in regelmäßigen Intervallen Szenarien über die Entwicklung von... -
UVP DOEL 4 - TIHANGE 3. Consultation Report and Final Statement.
Consultation Report and Final Statement. -
Österreichische Treibhausgas-Emissionsfaktoren für Energieträger und Technologien.
Das Umweltbundesamt veröffentlicht mit dem vorliegenden Methodenbericht österreichspezifische Treibhausgas-Emissionsfaktoren in den Bereichen Raumwärme, Elektrizität und... -
KKW Polen Umweltverträglichkeitsprüfung.
In Polen ist die Errichtung eines ersten Kernkraftwerks (KKW) geplant. Es soll eine Leistung von bis zu 3.750 MWe haben und aus drei Blöcken bestehen. Zwei Standorte in der... -
Von Fast Fashion zu zirkulärer Fashion.
Hintergrunddokument zu den Textildialogen des Klimaschutzministeriums. -
Den Textilkreislauf schließen.
Hintergrunddokument zu den Textildialogen des Klimaschutzministeriums. -
Entwicklung von Abfallqualitäten zur Mitverbrennung.
Jedes Jahr werden in österreichischen Abfallmitverbrennungsanlagen über eine Million Tonnen Abfälle als Ersatzbrennstoffe eingesetzt. Zu diesen Anlagen zählen Kraftwerke,...