200 Treffer

25.06.2014
Anwendung
ÖRAG Immobiliensuche
Christian Baumann / http://www4.baumann.at
Die "ÖRAG Immobiliensuche" ist als App für Android und iOS seit letztem Jahr erfolgreich auf dem Markt. In der neuen Release wurde die Darstellung von POIs integriert, d.h. ein Immobiliensuchender kann sich komfortabel über die Umgebung seiner (zukünftigen) Immobilie informieren. Die verwendeten OGD-Daten umfassen: Öffentlicher Verkehr, Schulen, Kindergärten, Universitäten, Krankenhäuser, Parks, Märkte, Polizeistationen etc. Die Daten werden in Kategorien zusammengefasst, um die Auswahl zu erleichtern.
21.10.2013
Anwendung
zoomsquare
Andreas Langegger / http://www.zoomsquare.com
zoomsquare ist eine Suchmaschine für Immobilien die laufend neue Anzeigen im Web sucht und mit persönlichen Suchwünschen seiner User abgleicht. Dabei werden mit Hilfe semantischer Textanalyse alle Anzeigen nach Übereinstimmung mit den User-Wünschen gereiht, sowie auch erstmals die genaue Lage auf einer Karte angezeigt. Umgebungsinfos aus Open Data Quellen wie Supermärkte, Schulen, Öffis, usw. sind dadurch auch sofort ersichtlich.
23.12.2013
Anwendung
data.gv.at - Individualentwicklungen
Bundesrechenzentrum GmbH / https://www.data.gv.at/impressum/
Der Source Code der Individualentwicklungen ist auf https://github.com/datagvat verfügbar.
16.05.2023
Datensatz
Wildruhezonen Vorarlberg
Land Vorarlberg / Vorarlberg, Amt d. LReg., Abteilung Va - Landwirtschaft und ländlicher Raum, t: +43 (0) 5574/511-25105, f: +43 (0) 5574 / 511-925195, Josef-Huter-Straße 35 6900 Bregenz Austria
Darstellung der Wildruhezonen in Vorarlberg Wichtige Felder und Datentypen der Attributtabelle (jene, die inhaltliche Informationen enthalten): befristet_ (string) [befristet von] befristet1 (string) [befrsitet bis] bescheid_d (string) [Bescheiddatum) zahl (string) [Bescheidzahl] name (string) [Name der Wildruhezone] Datenquelle: wildruhezone.shp
16.05.2023
Datensatz
Wildfütterungen Vorarlberg
Land Vorarlberg / Vorarlberg, Amt d. LReg., Abteilung Va - Landwirtschaft und ländlicher Raum, t: +43 (0) 5574/511-25105, f: +43 (0) 5574 / 511-925195, Josef-Huter-Straße 35 6900 Bregenz Austria
Darstellung der Winterfütterungen von Rot-, Reh- und Gamswild in Vorarlberg. Kartierung erfolgte anhand von Luftbildern und Kataster - keine Garantie auf Aktualität Wichtige Felder und Datentypen der Attributtabelle (jene, die inhaltliche Informationen enthalten): wildart (string) Datenquelle: fuetterung.shp
16.05.2023
Datensatz
Wildfreihaltungsgebiete Vorarlberg
Land Vorarlberg / Vorarlberg, Amt d. LReg., Abteilung Va - Landwirtschaft und ländlicher Raum, t: +43 (0) 5574/511-25105, f: +43 (0) 5574 / 511-925195, Josef-Huter-Straße 35 6900 Bregenz Austria
Wildfreihaltungen wegen überhöhter Wildschäden an der Waldverjüngung Wichtige Felder und Datentypen der Attributtabelle (jene, die inhaltliche Informationen enthalten): wildart (string) befristet_ (string) bescheid_d (string) zahl (string) name (string) Datenquelle: wildfreihaltung.shp
03.04.2019
Anwendung
WienBot - Digitaler Assistent der Stadt Wien
Presse- und Informationsdienst der Stadt Wien, Fachbereich Internet/Neue Medien / https://www.wien.gv.at/bot/
Fragen zu Wien? Der WienBot gibt rund um die Uhr Antworten. Schnell, einfach und direkt via Sprachfunktion oder Chat. Den WienBot kann man nach Parkgebühren und Eintrittspreisen, Öffnungszeiten und Veranstaltungen fragen. Man kann sich von ihm den nächsten Trinkbrunnen oder Müllsammelstellen in der Nähe im Stadtplan anzeigen lassen, wann die nächste U-Bahn fährt und wie man am schnellsten in den Wiener Prater kommt. Das und noch viel mehr beantwortet der WienBot kurz und prägnant direkt in der App. Beliebte Funktionen des Assistenten: Wegbeschreibung und Fahrplanauskunft "Wie komme ich ins Gänsehäufel?" Der WienBot zeigt nicht nur, wie man am schnellsten ans Ziel kommt, sondern auch wann die nächsten Öffis dorthinfahren. Antworten mit anderen teilen Weil es gemeinsam bekanntlich mehr Spaß macht, können die Antworten des WienBots nun mit anderen geteilt werden. Das ist besonders praktisch, wenn man eine Route mit Ort und Zeit mit anderen teilen möchte. Abgerufen werden die Daten dann in Echtzeit. Also: "Wie komme ich um 20 Uhr zum Rathausplatz?" Integration Stadtplan "Wo ist der nächste Trinkbrunnen?" Besonders praktisch ist diese Funktion, wenn man gerade in der Stadt unterwegs ist. Der WienBot zeigt den nächsten Trinkbrunnen, Mistplatz oder die nächste Hundezone übersichtlich im Stadtplan an.
07.02.2014
Anwendung
Wanderwege Wien
Diese App ist dein Begleiter auf den Wiener Stadtwanderwegen. Hier bekommst du den genauen Wegverlauf von 11 Stadtwanderwegen im Wiener Grüngürtel. Alle vom Forstamt und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien (MA 49) angebotenen Wanderwege sind gut beschildert und mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Um niemals den richtigen Pfad zu verlieren, kannst du in dieser App die Wanderrouten der Stadtwanderwege auf der Karte sehen. Insgesamt sind 11 Stadtwanderwege enthalten: Stadtwanderweg 1 - Kahlenberg Stadtwanderweg 1a - Leopoldsberg Stadtwanderweg 2 - Hermannskogel Stadtwanderweg 3 - Hameau Stadtwanderweg 4 - Jubiläumswarte Stadtwanderweg 4a - Ottakring Stadtwanderweg 5 - Bisamberg Stadtwanderweg 6 - Zugberg-Maurer Wald Stadtwanderweg 7 - Laaer Berg Stadtwanderweg 8 - Sofienalpe Stadtwanderweg 9 - Prater Hauptfunktionen: Die Wiener Stadtwanderwege 1 bis 9 werden dir auf der Landkartegenau angezeigt. Du kannst alle Wege einzeln ein- und ausblenden. Die aktuelle Position wird angezeigt Du kannst zwischen Satelliten- oder Kartenansicht wählen. Stadtwanderweg 1, 4 und 9 sind kostenlos enthalten. Die restlichen Wege können einzeln oder alle auf einmal in der App gekauft werden. Wandermodus in dem die Karte deiner aktuellen Position folgt Bei Fragen kannst du dich jederzeit bei support@apptour.at melden.
11.02.2014
Anwendung
Wanderwege Wien
Diese App ist eine große Hilfe Wanderwege um Wien zu finden. Durch den Einsatz von GPS wird die aktuelle Position erkannt und es sollte kein Problem sein bald bald dort zu sein. Daten basieren auf Open Government Data Wien http://data.wien.gv.at/
09.07.2020
Anwendung
Wanderlust
Wanderlust verwendet offene Daten der Stadt Wien und bietet die Wanderwege als einzelne GeoJSON und GPX-Dateien an.
18.02.2013
Anwendung
WanderLeo
WanderLeo ist am "Wiener Stadtwanderweg 1a - Leopoldsberg" dein Begleiter. Unser Maskottchen Leo begleitet dich entlang des Weges und vermittelt auf lustige und spielerische Art Informationen über die Orte, auf die du während deiner Wanderung stößt. Es werden dir allgemeine Informationen wie Länge und Gehzeit zum Wanderweg angeboten. Auf einer Landkarte kannst du den genauen Verlauf des Weges mitverfolgen. Du weißt somit stets, wo du dich befindest und kannst den Weg nicht verlieren. Zur Auflockerung gibt es insgesamt 14 Stationen zu den Themen Leopoldsberg, Donau oder zur Schleiersage des heiligen Leopold. Jede Station beinhaltet interessante Informationen, ein Foto und eine Quizfrage dazu. WanderLeo soll alle Menschen ansprechen, die während einer Wanderung die Natur genießen und sich durch technische Unterstützung Zusatzinformationen beschaffen wollen. WanderLeo ist lustig und macht die Wanderung kurzweilig. Außerdem erfährt der Besucher viel über die erwanderte Umgebung. Wir halten es für wichtig, dass WanderLeo auch noch funktioniert, wenn man in der Natur einmal keine Internetverbindung hat. Deshalb ist der Inhalt offline nutzbar. Nur das Kartenmaterial kann nicht angezeigt werden. Der Weg und die aktuelle Position sind aber weiterhin sichtbar. Mit WanderLeo bist du vor und während der Wanderung am Wiener Stadtwanderweg 1a stets gerüstet! Hauptfunktionen: Wanderführer für den Stadtwanderweg 1a am Leopoldsberg Genaue Anzeige der Wanderroute auf der Landkarte Die aktuelle Position wird angezeigt Mittels GPS wird die Entfernung zur nächsten Station angegeben Fragen zu jeder Station mit der richtigen Auflösung Audiounterstützung bei der Beantwortung der Fragen
16.05.2023
Datensatz
Waldvegetationskartierung 2010 (Waldkarte Vorarlberg)
Land Vorarlberg / Vorarlberg, Amt d. LReg., Abteilung Vc - Forstwesen, t: +43 (0) 5574/511-25303, f: +43 (0) 5574 / 511-925395, Landhaus 6901 Bregenz Austria
Kartierung der potentiell natürlichen Waldgesellschaften auf Grundlage der pflanzensoziologischen Methodik. Ist für INSPIRE gemeldet. Die Attributtabelle weist folgende Felder (mit Definition) auf: waldcode (double) name (sting) beschreibu (string) deutsch (string), Datenquelle: waldkarte.shp
16.05.2023
Datensatz
Waldregionen Vorarlberg
Land Vorarlberg / Vorarlberg, Amt d. LReg., Abteilung Vc - Forstwesen, t: +43 (0) 5574/511-25303, f: +43 (0) 5574 / 511-925395, Landhaus 6901 Bregenz Austria
Einteilung des Landes - Bezirke - in Waldregionen. Ist für INSPIRE gemeldet. Die Attributtabelle weist folgende Felder (mit Definition) auf: waldregion (string) Datenquelle: waldregion.shp
22.06.2022
Datensatz
Waldkategorien Tirol
Land Tirol / Abteilung Waldschutz
Waldkategorien Tirol beinhaltet Waldflächen die nach Schutz- und Wirtschaftswaldkriterien: Wirtschaftswald (WW), Schutzwald im Ertrag (WS2), Schutzwald im Ertrag (SIE) Schutzwald ausser Ertrag (SAE) Schutzwald ausser Ertrag: Latschen (SAEL) ausgewiesen sind.
07.11.2022
Datensatz
Waldflächen-Entwicklungskonzept Dörflmayralm, Nationalpark Kalkalpen
Waldflächen-Entwicklungskonzept Dörflmayralm, Nationalpark Kalkalpen. 62 S., Michldorf, Sep. 1995. - Unveröff. Studie i. A. des Vereins Nationalpark Kalkalpen.
Gehe zu