55 Treffer

05.05.2023
Datensatz
Hangneigung als 5m-Raster (in Grad)
Land Oberösterreich / Land Oberösterreich
Hangneigung als 5m-Raster in Grad; gerechnet aus dem digitalen Geländemodell, abgeleitet aus den aktuellsten Airborne Laserscanning (ALS) Befliegungen.
05.05.2023
Datensatz
Öffentliche Seezugänge
Land Oberösterreich / Land Oberösterreich
Erhebung der öffentlichen Seezugänge - vorerst die Erfassung der Daten am Attersee
05.05.2023
Datensatz
Landesmusikschulen in OÖ.
Land Oberösterreich / Land Oberösterreich
Standorte der Landesmusikschulen nach Hauptanstalten, Zweigstellen und dislozierten Klassen
05.05.2023
Datensatz
Hangausrichtung als 5m-Raster
Land Oberösterreich / Land Oberösterreich
Hangrichtungen als 5m Raster; gerechnet aus dem digitalen Geländemodell, abgeleitet aus den aktuellsten Airborne Laserscanning (ALS) Befliegungen.
20.03.2023
Anwendung
Empfehlungen für data.gv.at Datensätze
Aloisious Caraet
Ein Forschungsprojekt mit Fokus auf Empfehlungsalgorithmen für Datensätze. Ziel ist es, ähnliche Datensätze basierend auf Titel, Schlagwörtern, Kategorien und anderen Faktoren zu empfehlen. Die ermittelten Empfehlungen können anonym bewertet werden, um die Qualität der dahinter liegenden Algorithmen zu verbessern.
27.02.2023
Datensatz
Schulen in Österreich
Statistik Austria / Statistik Austria, Guglgasse 13, 1110 Wien, Austria
Schulen in Österreich. Die Daten sind als OGC WMS/WFS mit Datenstand ab dem Schuljahr 2019/2020 verfügbar. Die Daten können über diesen Link sowohl in Geografischen Informationssystemen (GIS) als auch in eigenen Applikationen eingebunden werden.
03.04.2023
Datensatz
Metadaten von OGD Österreich
Cooperation OGD Österreich / Cooperation OGD Österreich
Alle Metadaten der auf data.gv.at publizierten Metadatensätze Österreichs
27.12.2015
Anwendung
Breitbandatlas
Breitbandbüro im Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT) / http://www.breitbandbuero.at
Der Breitbandatlas ist die zentrale Informationsplattform des Bundes über die Breitbandversorgung in Österreich. Im Breitbandatlas wird anhand von Landkarten die Versorgung für feste und mobile Breitbandnetze öffentlich zugänglich gemacht. Neben der Darstellung der aktuellen festen und mobilen Breitbandversorgung sind im Breitbandatlas auch all jene Gebiete ersichtlich, in denen im Zuge der Initiative Breitband Austria 2020 (BBA2020) ein geförderter Ausbau stattfindet. Diese Daten werden auf Basis von 100 × 100 Meter-Rasterzellen dargestellt. Zudem besteht im Breitbandatlas die Möglichkeit, landwirtschaftliche Flächen (sogenannte Feldstücke) als Hintergrundkarte einzublenden. Durch die zunehmende Digitalisierung der Land- und Forstwirtschaft ist die Darstellung der Feldstücke in Kombination mit der Mobilfunknetzversorgung von besonderer Bedeutung. Darüber hinaus werden Auswertungen auf Basis von Mobilfunknetztestergebnissen angeboten, die Aufschluss über in der Vergangenheit erzielte, mittlere Downloadraten geben. Das Breitbandbüro stellt die der Festnetz- und Mobilfunknetzversorgung sowie des geförderten Breitbandausbaus zugrunde liegenden Rohdaten auf Open Data Österreich als Download zur Verfügung.
19.06.2013
Anwendung
Immo-Focus-Wien
Dr. Wilhelm BERG / http://www.BergWerk-GIS.at
Immo-Focus-Wien wurde eingestellt. Immo-Focus-Wien war ein Dienst für Immobilienmakler, um ein individuelles Exposé zur Umgebung ihres Objektes zu erstellen. Die Exposés wurden in Echtzeit aus den Webdiensten Open Government Data (OGD) Wien (data.wien.gv.at) erstellt. Zusätzliche Informationen und Points of Interest (POIs), die in OGD Wien nicht vorhanden sind, wurden aus der freien Strassenkarte OpenStreetMap ergänzt.
04.02.2014
Anwendung
BaseMapPlus OÖ
Felix Auer
BaseMapPlus OÖ ist ein nativer Client zum Anzeigen der österreichischen Basemap (basemap.at). Zusätzlich kann die Karte mit markanten Punkten des Landes Oberösterreich angereichert werden.
15.06.2015
Anwendung
Entwicklung von OGD
Die interaktive Visualisierung zeigt die Entwicklung von OGD in Österreich.
03.04.2019
Anwendung
WienBot - Digitaler Assistent der Stadt Wien
Presse- und Informationsdienst der Stadt Wien, Fachbereich Internet/Neue Medien / https://www.wien.gv.at/bot/
Fragen zu Wien? Der WienBot gibt rund um die Uhr Antworten. Schnell, einfach und direkt via Sprachfunktion oder Chat. Den WienBot kann man nach Parkgebühren und Eintrittspreisen, Öffnungszeiten und Veranstaltungen fragen. Man kann sich von ihm den nächsten Trinkbrunnen oder Müllsammelstellen in der Nähe im Stadtplan anzeigen lassen, wann die nächste U-Bahn fährt und wie man am schnellsten in den Wiener Prater kommt. Das und noch viel mehr beantwortet der WienBot kurz und prägnant direkt in der App. Beliebte Funktionen des Assistenten: Wegbeschreibung und Fahrplanauskunft "Wie komme ich ins Gänsehäufel?" Der WienBot zeigt nicht nur, wie man am schnellsten ans Ziel kommt, sondern auch wann die nächsten Öffis dorthinfahren. Antworten mit anderen teilen Weil es gemeinsam bekanntlich mehr Spaß macht, können die Antworten des WienBots nun mit anderen geteilt werden. Das ist besonders praktisch, wenn man eine Route mit Ort und Zeit mit anderen teilen möchte. Abgerufen werden die Daten dann in Echtzeit. Also: "Wie komme ich um 20 Uhr zum Rathausplatz?" Integration Stadtplan "Wo ist der nächste Trinkbrunnen?" Besonders praktisch ist diese Funktion, wenn man gerade in der Stadt unterwegs ist. Der WienBot zeigt den nächsten Trinkbrunnen, Mistplatz oder die nächste Hundezone übersichtlich im Stadtplan an.
21.11.2012
Anwendung
OGD Wien Preview and Matcher
Markus Mayr
Webapp, welche alle verfügbaren OGD Vienna Daten als Overlay auf einer OSM Karte darstellt. So lässt sich schnell erkennen, welche Punkte bereits in Openstreetmap eingetragen sind und welche nicht. Es handelt sich um eine erste Version dieses Tools - unter Umständen wird es noch um weitere Funktionen ergänzt.
06.07.2020
Anwendung
Stadt Wien-App
Presse- und Informationsdienst der Stadt Wien, Fachbereich Internet/Neue Medien / https://www.wien.gv.at
Die Stadt Wien-App liefert die richtigen Informationen zur richtigen Zeit für alle die in Wien leben: direkte Antworten, Stadtplan, Echtzeit-Mitteilungen, Nachrichten aus der Stadt. Direkte Antworten: zu allen Bereichen der Stadt von Abschleppen bis Zeckenimpfung meistgenutzte Services auf einen Blick automatische Suchvorschläge inklusive direkte Antworten vom WienBot Lernt laufend durch User-Eingaben dazu Stadtplan: Detaillierte Grundkarte Umfangreiche Karteninhalte der Stadt Wien (z.B. Trinkbrunnen) Suche nach Adressen und Karteninhalten (z.B. Haltestellen) Öffi Routing zu Einträgen Freie Auswahl der Adresssuche (Geschäfte und Lokale oder Stadt Wien Adressservice mit Stiegen) Nachrichten: Echtzeitinformationen Abfahrtszeiten und Straßenlexikon des jeweiligen Standortes Neuigkeiten aus der Stadt Stadt Wien Vorteilsclub (Gewinnspiele für Mitglieder) Profil: Digitale Mitgliedskarte des Stadt Wien Vorteilsclubs Verwaltung der Echtzeit-Mitteilungen (Störungen Wiener Linien, Wetterwarnungen, Veranstaltungen, Zivilschutz, …) Einstellungen, Impressum, Datenschutz
12.01.2017
Anwendung
Bird’s-Eye View upon the Austrian Open Data Landscape with wordcloud
WU Wien - Department für Informationsverarbeitung und Prozessmanagement / https://www.wu.ac.at/ipm/
al.at) we generated two word clouds separately for each of the portals. We retrieved the metadata through the WU’s Open Data Portal Watch API and processed all the dataset titles using wordcloud. Check out our open source code on GitHub and stay tuned for further updates!About the project: The CommuniData project aims to bring Open Data closer to local communities, i.e. enhance usability of Open Data and its accessibility for non-expert users. CommuniData is a cooperation between the WU Vienna, the companies cbased and webLyzard, and the Urban Renewal Office of the Vienna’s Second District. It is supported by the Austrian Research Promotion Agency FFG.
Gehe zu