75 Treffer

16.05.2023
Datensatz
Potentielle Sonnescheindauer am 21. April (Tag 111) in Stunden, 1m Raster in Vorarlberg
Land Vorarlberg / Vorarlberg, Landesamt für Vermessung und Geoinformation, Abteilung Geoinformation, t: +43 (0) 5522 / 75482, f: +43 (0) 5522 / 754826, Johannitergasse 6 6800 Feldkirch Austria
Potentielle Sonnescheindauer am 21. April (Tag 111) in Stunden, 1m Raster Datensatz abgeleitet aus dem Geländehöhenmodell der 1. Laserscanning-Aufnahme Vorarlberg 2002-04, 1m Rasterweite 1 Kanal 16 Bit Integer Erdas Imagine Höhenmodell Datenquelle: Solar_Dauer_21-04.img
16.05.2023
Datensatz
Streuwiesenevaluierung 2000 Vorarlberg
Land Vorarlberg / Vorarlberg, Amt d. LReg., Abteilung IVe - Umwelt- und Klimaschutz, t: +43 (0) 5574/511 -24505, f: +43 (0) 5574/511-924595, Jahnstrasse 13-15 6901 Bregenz Austria
1999 wurden die Streuwiesen in Rheintal und Walgau quantitativ und qualitativ bewertet. Grundlagen hierfür waren das „Erhaltungskonzept Flach- und Zwischenmoore im Talraum des Rheintals und Walgaus“ (Broggi & Grabherr 1989) sowie die Verordnung der Landesregierung über den Streuewiesenbiotopverbund Rheintal-Walgau. gesetzliche Grundlage: OGD, Gesetz über Naturschutz und Landschaftsentwicklung, § 6 Felder und Datentypen der Attributtabelle: STRW_NR (REAL), K_REF (String) Datenquelle: streuwiesenevaluierung_2000.shp
16.05.2023
Datensatz
Bodenseeuferlinie Kilometrierung 2012 (50m) Vorarlberg
Land Vorarlberg / Vorarlberg, Amt d. LReg., Abteilung VIId - Wasserwirtschaft, t: +43 (0) 5574/511-27405, f: +43 (0) 5574 / 511-927495, Josef-Huter-Straße 35 6901 Bregenz Austria
Kurzbeschreibung: Darstellung der Kilometerbeschriftung (Hatches + Maßzahlen) der Bodenseeuferlinie von der Leiblachmündung (0-Punkt) bis zur Mündung des Alten Rheins als Polygongeometrien. Optimal geeignet für Darstellungsmaßstäbe von 1:2000 bis 1:4000. Datenquelle: bodensee_uferlinie_2012_km_50m.shp
16.05.2023
Datensatz
Biotopverbund
Land Vorarlberg / Vorarlberg, Amt d. LReg., Abteilung IVe - Umwelt- und Klimaschutz, t: +43 (0) 5574/511 -24505, f: +43 (0) 5574/511-924595, Jahnstrasse 13-15 6901 Bregenz Austria
Der langfristige Erhalt der Funktionsfähigkeit von Ökosystemen und ihrer biologischen Vielfalt benötigt (großräumig) zusammenhängende Lebensraumnetze. Tiere benötigen für ihre täglichen, jahreszeitlichen oder aufgrund von schwankenden Umweltbedingungen ausgelöster Wanderungen ungehinderte Wanderkorridore. Isolierte Flächen verarmen hinsichtlich ihres Artenbestands und ihrer genetischen Vielfalt. Mit gegenständlicher Fachgrundlage wird der noch bestehende regionale Biotopverbund im Rheintal dargestellt und mögliche Anbindungen zu den umliegenden Landschaftskammern (Verbindung zwischen den Lebensräumen der nördlichen Westalpen und den nördlichen Ostalpen) aufgezeigt. Die Biotopverbundflächen sind in Kernfläche, Korridore und Verbindungsflächen/Trittseine eingeteilt. Im Endbericht sind diese Flächen genauer beschrieben ( www.vorarlberg.at/umweltschutz ). . keine direkte gesetzliche Grundlage Felder und Datentypen der Attributtabelle: Beschreibu (String), Typ (String), Kennzahl (String) Datenquelle: Biotopverbund.shp
16.05.2023
Datensatz
Halbjahressumme der Solarpotentials für das Winterhalbjahr (Oktober bis März) in Kwh pro Quadratmeter, 1m Raster in Vorarlberg
Land Vorarlberg / Vorarlberg, Landesamt für Vermessung und Geoinformation, Abteilung Geoinformation, t: +43 (0) 5522 / 75482, f: +43 (0) 5522 / 754826, Johannitergasse 6 6800 Feldkirch Austria
Halbjahressumme der Solarpotentials für das Winterhalbjahr (Oktober bis März) in Kwh pro Quadratmeter, 1m Raster Datensatz abgeleitet aus dem Geländehöhenmodell der 1. Laserscanning-Aufnahme Vorarlberg 2002-04, 1m Rasterweite 1 Kanal 16 Bit Integer Erdas Imagine Höhenmodell Datenquelle: Solar_Energie_Winterhalbjahr.img
16.05.2023
Datensatz
Stauseen Vorarlberg
Land Vorarlberg / Vorarlberg, Landesamt für Vermessung und Geoinformation, Abteilung Geoinformation, t: +43 (0) 5522 / 75482, f: +43 (0) 5522 / 754826, Johannitergasse 6 6800 Feldkirch Austria
Darstellung aller Staussen in Vorarlberg Datenquelle: stauseen.shp Die Attributtabelle weist folgende Felder (mit Definition) auf: Name, Typ, Typname, Länge AREA, double, Real, 19 PERIMETER, double, real, 19 FGW_ID, QString, String, 25 WIS_ID, QString, String, 9 BEZIRK, QString, String, 9 GEMEINDE, QString, String, 9 KLASSE, QString, String, 45 ANLAGE, QString, String, 60 NAME, QString, String, 30 FGW_NAME, QString, String, 40 ENTSTEHUNG, QString, String, 15 MAXTIEF, double, Real, 19 VOLUMEN, double, Real, 19 SEEHOEHE, int, Integer 4 GIS_ID, double, Real, 19
16.05.2023
Datensatz
Überflutungsflächen Vorarlberg in Bearbeitung (HQ100)
Land Vorarlberg / Vorarlberg, Amt d. LReg., Abteilung VIId - Wasserwirtschaft, t: +43 (0) 5574/511-27405, f: +43 (0) 5574 / 511-927495, Josef-Huter-Straße 35 6901 Bregenz Austria
Überflutete Flächen durch Überborden von Fließgewässern in Hochwasserfällen. Die Flächen befinden sich in den Gebieten des Betreuungsbereiches der Bundeswasserbauverwaltung in Vorarlberg. Der Datensatz HQ100 beinhaltet jene Flächen, welche bei einem 100-jährigen Hochwasserereignis überflutet werden können. Überflutungsflächen im Betreuungsbereich der Wildbach- und Lawinenverbauung sind nicht Bestandteil der Datensätze. Wichtige Felder und Datentypen der Attributtabelle (jene, die inhaltliche Informationen enthalten): PROJEKT (String) = Herkunft der Überflutungsflächen - Projektname GEMEINDE (String) = Gemeinde(n) in denen die Überflutungsflächen gemäß Abflussuntersuchung liegen Datenquelle: hq100_gesamt.shp Datenaktualität: Die Überflutungsflächen aus abgeschlossenen Abflussuntersuchungen (ABU's) werden laufend in die Datensätze eingepflegt.
16.05.2023
Datensatz
Grundwasserfelder Vorarlberg
Land Vorarlberg / Vorarlberg, Amt d. LReg., Abteilung VIId - Wasserwirtschaft, t: +43 (0) 5574/511-27405, f: +43 (0) 5574 / 511-927495, Josef-Huter-Straße 35 6901 Bregenz Austria
Grundwasserfelder beschreiben Gebiete mit großen zusammenhängenden Grundwasservorkommen. Ist für INSPIRE gemeldet. Wichtige Felder und Datentypen der Attributtabelle (jene, die inhaltliche Informationen enthalten): ANLAGENNAM (String) = Name des Grundwasserfeldes im Wasserinformationssystem VOrarlberg ANLAGENTYP (String) TYPCODE (String) ANLAGENSUB (String) SUBTYPCODE (String) BEARBEITUN (String) STRASSE (String) PLZ (Number) GEMEINDE (String) WISONLINE (URL) = URL zum WIS-Auszug (nur im Landesportal verfügbar!) WIS_ID (String)= eindeutige Kennung der Anlage im Wasserinformationssystem Vorarlberg Datenquelle: grundwasserfelder.shp Datenaktualität: aktuell, Aktualisierung im Bedarfsfall
16.05.2023
Datensatz
Gewässernetz 2017 (Routen) - Vorarlberg + Umgebung
Land Vorarlberg / Vorarlberg, Amt d. LReg., Abteilung VIId - Wasserwirtschaft, t: +43 (0) 5574/511-27405, f: +43 (0) 5574 / 511-927495, Josef-Huter-Straße 35 6901 Bregenz Austria
Geroutetes Fließgewässernetz. Dieser Datensatz beinhaltet die offizielle Kilometrierung. Wichtige Felder und Datentypen der Attributtabelle (jene, die inhaltliche Informationen enthalten): siehe http://cnvbrwgdi8.net.vlr.gv.at/Gewaessernetz2017.pdf Datenquelle: gewaessernetz2017_routen.shp
16.05.2023
Datensatz
Darstellung des Schlechtwetterflugwegs in Vorarlberg
Land Vorarlberg / Vorarlberg, Amt d. LReg., Abteilung Ib - Verkehrsrecht, t: +43 (0) 5574/511-21220, f: +43 (0) 5574 / 511-921295, Landhaus, Römerstr. 15 6901 Bregenz Austria
Polygonshapefile des Schlechtwetterflugwegs in Vorarlberg Datenquelle: schlechtwetterflugweg_flaeche.shp
16.05.2023
Datensatz
5m-Tiefenlinien gesamter Bodensee Stand 1990
Land Vorarlberg / Vorarlberg, Landesamt für Vermessung und Geoinformation, Abteilung Geoinformation, t: +43 (0) 5522 / 75482, f: +43 (0) 5522 / 754826, Johannitergasse 6 6800 Feldkirch Austria
Linienshapefile mit den 5m-Tiefenlinien (Isobathen) des gesamten Bodensees Stand 1990 Wichtige Felder und Datentypen der Attributtabelle: TIEFE, Real, Real, 9,2 HOEHE, Real, Real, 9,2 Datenquelle: bodensee_tiefenlinien_5m_1990.shp
16.05.2023
Datensatz
Die Häfen am Vorarlberger Bodenseeufer
Land Vorarlberg / Vorarlberg, Landesamt für Vermessung und Geoinformation, Abteilung Geoinformation, t: +43 (0) 5522 / 75482, f: +43 (0) 5522 / 754826, Johannitergasse 6 6800 Feldkirch Austria
Punktshapefile aller Häfen am Vorarlberger Bodenseeufer Wichtige Felder und Datentypen der Attributtabelle: Text, str, String, 80 Datenquelle: bodensee_haefen_2012.shp
16.05.2023
Datensatz
Gefahrenzonenpläne der Bundeswasserbauverwaltung (BWV) Vorarlberg
Land Vorarlberg / Vorarlberg, Amt d. LReg., Abteilung VIId - Wasserwirtschaft, t: +43 (0) 5574/511-27405, f: +43 (0) 5574 / 511-927495, Josef-Huter-Straße 35 6901 Bregenz Austria
Gefahrenzonenpläne sind Fachgutachten, welche die Art und das Ausmaß von Gefahren durch Hochwasserereignisse mit der Eintrittswahrscheinlichkeit eines 30-jährlichen (HQ30) und 100-jährlichen (HQ100) Bemessungshochwasser darstellen. Darüber hinaus wird auch das verbleibende Risiko bei Überschreiten des Bemessungsereignisses (HQ300) untersucht und beurteilt. Die Jährlichkeit ist jener Zeitraum in Jahren in dem mit der Überschreitung des zugrunde liegenden Bemessungsereignisses einmalig gerechnet werden muss. Ergebnis der Planung ist die Abgrenzung von unterschiedlichen Gefährdungszonen (HQ30: Abflusszonen; HQ100: Rote Zonen, Gelbe Zonen; HQ300: Abflusszonen, Restrisikogebiete) und von Zonen, die für den Hochwasserabfluss oder Hochwasserschutzmaßnahmen eine besondere Bedeutung haben (HQ100: Rot-Gelbe Zonen, Blaue Zonen). Es sind nur bereits abgeschlossenen Gefahrenzonenpläne dargestellt! An der Ausarbeitung weiterer Gefahrenzonenpläne im Kompetenzbereich der BWV wird laufend gearbeitet. Sind in einem Bereich keine Gefahrenzonen ausgewiesen, bedeutet dies nicht, dass hier keine mögliche Gefährdung durch Hochwasser besteht! Möglicherweise befinden sich dort Gefahrenzonenpläne gerade in Ausarbeitung oder es liegen vorerst nur Abflussuntersuchungen vor. Darüber hinaus werden Gefährdungen durch Hangwasser und Rückstau aus Kanälen nicht dargestellt, da sie sich nicht den üblicherweise gewählten Jährlichkeiten (HQ30, HQ100, HQ300) der zugrunde liegenden Abflussuntersuchungen zuordnen lassen. Es ist empfehlenswert, sich in diesen Fällen mit der betroffenen Gemeinde oder der Abt. Wasserwirtschaft in Verbindung zu setzen um abzuklären, ob Informationen zu Hochwassergefährdungen vorliegen. Neben der Bundeswasserbauverwaltung erstellt auch der Forsttechnische Dienst für Wildbach- und Lawinenverbauung (WLV) in deren Kompetenzbereich Gefahrenzonenpläne. Diese sind nicht dargestellt und müssen bei der betroffenen Gemeinde oder direkt der zuständigen Dienststelle nachgefragt werden. Wichtige Felder und Datentypen der Attributtabelle (jene, die inhaltliche Informationen enthalten): ANLAGENNAM (String) = Name im Wasserinformationssystem Vorarlberg (VOWIS) ANLAGENSUB (String) = Kennzeichnung, um welche Gefahren- oder Abflusszone es sich handelt BEARBEITUN (String) = Status, \Anlage besteht\ = Gefahrenzone aktuell WIS_ID (String)= eindeutige Kennung im VOWIS Datenquelle: gefahrenzonenplaene.shp Datenaktualität: Abgeschlossene Gefahrenzonenpläne werden laufend in die Datensätze eingepflegt.
16.05.2023
Datensatz
Bodenseeuferlinie Kilometrierung 2012 (200m) Vorarlberg
Land Vorarlberg / Vorarlberg, Amt d. LReg., Abteilung VIId - Wasserwirtschaft, t: +43 (0) 5574/511-27405, f: +43 (0) 5574 / 511-927495, Josef-Huter-Straße 35 6901 Bregenz Austria
Kurzbeschreibung: Darstellung der Kilometerbeschriftung (Hatches + Maßzahlen) der Bodenseeuferlinie von der Leiblachmündung (0-Punkt) bis zur Mündung des Alten Rheins als Polygongeometrien. Optimal geeignet für Darstellungsmaßstäbe von 1:7000 bis 1:12000. Datenquelle: bodensee_uferlinie_2012_km_200m.shp
16.05.2023
Datensatz
Darstellung des Randes des Schlechtwetterflugwegs in Vorarlberg
Land Vorarlberg / Vorarlberg, Amt d. LReg., Abteilung Ib - Verkehrsrecht, t: +43 (0) 5574/511-21220, f: +43 (0) 5574 / 511-921295, Landhaus, Römerstr. 15 6901 Bregenz Austria
Linienshapefile des Randes des Schlechtwetterflugwegs in Vorarlberg Datenquelle: schlechtwetterflugweg_rand.shp
Gehe zu