4823 Treffer

08.10.2012
Anwendung
Vienna Location Service
mappau OG
Die ideale App um das nächste WC, Trinbrunnen, Fahrradabstellplatz, etc. zu finden. Die App für Wiener, die mit ihrem BlackBerry Gebrauch von den öffentlich zugänglichen Daten ihrer Stadt machen wollen. Am PlayBook: Du bist in Wien und weißt nicht, was du in den nächsten Tagen tun sollst? Mit dieser App kannst du den Wiener Open Data Katalog nach einer Vielzahl von Events durchsuchen, egal ob aus dem Bereich Musik, Sport, Kulur oder anderem. Features: Auswahl der Eventkategorie Filtern nach Bezirken Zeithorizont der Suche wählbar Stichwortsuche „Bridge“-Feature, mit dessen Hilfe man Telefonnummern an die "Vienna Location Service" App schicken kann (Installation auf beiden Geräten vorausgesetzt)
08.10.2012
Anwendung
iDump – Altstoffsammelstellen am Smartphone
Die mobile Webapplikation zeigt über das Smartphone die Standorte der Altstoffsammelstellen der MA 48. Der Standort der Benutzerin bzw. des Benutzers kann dabei berücksichtigt werden. Verfügbarkeit Die Web-App kann mit jedem (mobilen) Endgerät sinnvoll genutzt werden, das die Übermittlung des eigenen Standorts ermöglicht.
08.10.2012
Anwendung
Open Pins Vienna
Die App Open Pins Vienna bietet die Standortinformationen aus dem Open Data Katalog der Stadt Wien für die Nutzung am iPhone. Abhängig vom Standort der Benutzerin bzw. des Benutzers werden die Standorte wahlweise in einer Karten- oder Listendarstellung angezeigt. In einer Detailansicht werden verfügbare Informationen wie Öffnungszeiten oder Kontaktmöglichkeiten eingeblendet. Die App bietet die Möglichkeit, Standortinformationen über Facebook, Twitter oder E-Mail mit anderen Personen zu teilen. Verfügbarkeit Die App ist für iPhone, iPad und iPod touch verfügbar. Erfordert iOs 4.0 oder neuer.
08.10.2012
Anwendung
Urban bitLife: mobile Applikation zur Luftgüte
urban bitLife ist eine mobile Applikation, die sich dem Thema Luftgüte auf spielerische Weise nähert. Ein virtuelles Wesen, ein sogenanntes bitPet, lebt auf dem Mobiltelefon und reagiert auf die Luftverschmutzung, die im Umkreis des Telefons herrscht. In schadstoffreichen Gegenden verliert es an Energie, in Parks und Grünflächen kann es sich regenerieren. Eine Einflussnahme auf die Gesundheit des Tieres durch den User ist also nur durch eine Veränderung der physischen Position möglich. So kommt es zu einer Verknüpfung und Wechselwirkung zwischen der Gesundheit des Users und jener des bitPets. Derzeit ist urban bitLife für die Städte Wien und Linz verfügbar.
08.10.2012
Anwendung
Drupal Modul - Open Data Vienna
Dieses Projekt sieht sich als Demonstration für die Anwendung und Visualisierung von offenen Daten mit Hilfe des quelloffenen CMS Drupal. Hierzu wurde ein Drupal Modul speziell für die offenen Daten der Stadt Wien publiziert, das Drupal Konfigurationen bereitstellt und die Visualisierung geobasierter Daten vereinfacht. Ziel ist es, Benutzerinnen und Benutzern von Drupal möglichst einfachen Zugang zu offenen Daten der Stadt Wien zu verschaffen, sowie darzulegen, wie einfach die Einbindung solcher Daten möglich ist und so zu einer breiteren Nutzung des Angebots beizutragen. Darüber hinaus werden die importierten Daten als Linked Open Data via SPARQL verfügbar gemacht und zum Teil auch in weiteren Datenformaten (JSON, XML, RDF) angeboten. Für die Visualisierung und das Kartenmaterial wurden u.a. OpenStreetMap, Maps von Kartenwerkstatt.at und das Web Map Tile Service der Stadt Wien verwendet. Das Projekt wurde im Rahmen des 2. Wiener CreateCamps von drupal-austria.at Mitgliedern initiiert. Links Open Data Vienna Drupal module
08.10.2012
Anwendung
Fruchtfliege – Obstbäume auf öffentlichem Grund
Mit der Webseite und Web-App Fruchtfliege können Obstbäume auf öffentlichem Grund in Wien gefunden werden. Die Initiative startete als Crowdsourcingprojekt, bei dem die Nutzerinnen und Nutzer Standorte von öffentlich zugänglichen Obstbäumen melden. Mittlerweile sind OGD-Standortdaten aus dem Bestand des Baumkatasters erfasst. Neben einer Filterung nach Fruchtart ist auch eine Anzeige aktuell reifer Früchte während eines bestimmten Zeitraums möglich. Informationen und Rezepte zu den verschiedenen Obstsorten runden das Angebot ab. Die Seite ruft zu einem sorgsamen Umgang mit den Obstbäumen um: "verletze keine Äste", "Unreifes soll am Baum bleiben", "lasse Dich nicht zu Obstdiebstahl aus privaten Gärten verleiten", "die kommerzielle Nutzung von Früchten ist in der Regeln nicht gestattet". Link Fruchtfliege Info-Seite Fruchtfliege Webseite für Meldungen
10.10.2012
Anwendung
Ozon
Sindre Wimberger / http://www.sindre.at
Ozon liefert den stundengenauen Ozonwert in ihrer Nähe und warnt sie bei Überschreitung der Schwellenwerte. Die Daten stammen direkt vom Österreichischen Umweltbundesamt und werden als Open Government Data zur Verfügung gestellt. Diese Applikation ist vor allem bei Kindern mit überempfindlichen Bronchen oder Personen mit Erkrankungen der Atemwege interessant. Die Daten werden stündlich über die Open-Data-Schnittstelle des Österreichischen Bundes-Umweltamtes abgerufen und grafisch sowie geografisch entsprechend aufbereitet.
23.10.2012
Anwendung
Wiener Baumdichte-Waben
Durch Aggregation des Wiener Baumkatasters in einem hexagonalen, "wabenförmigen" Raster werden hohe Baumdichten - farblich hervorgehoben - sehr klar erkennbar. So sind beispielsweise der Ring, die Prater-Hauptallee oder das Gänsehäufel gut zu erkennen.
24.10.2012
Anwendung
Wien POIs
Christoph Linimayer
Du bist in Wien unterwegs und suchst nach einer Badestelle? Du musst dringend aufs "Stille Örtchen"? Du suchst einen Spielplatz für deine Kinder? Oder suchst du nach der nächstgelegensten Polizeidienststelle? Dann ist dieses App genau das, was du suchst! Wien POIs bietet dir 39 verschiedene Kategorien (insgesamt fast 20.000 POIs), darunter Badestellen, Campingplätze, Schulen, Kindergärten, Krankenhäuser. WC-Anlagen und viele mehr. Du kannst dir die Points of Interest (POI) auf einer Karte anzeigen lassen, auf einer Liste (sortiert nach Entfernung zu deiner Position), oder per Augmented Reality. Bei Augmented Reality wird die Kamera deines Geräts verwendet, um in das aufgenommene Bild, die POIs einzublenden. FEATURES 39 verschiedene Kategorien an POIs (insgesamt fast 20.000) Karten-, Listenansicht und Augmented Reality Clustering (zusammenfassen) der POIs um die Übersichtlichkeit zu verbessern Detailansicht für jede POI Diverse Detailinformationen wie Telefonnummer, Adresse, Öffnungszeiten, etc. (abhängig von der jeweiligen Kategorie) Teilen der POI per Email, SMS und Twitter
29.10.2012
Anwendung
Gackerl Sackerl
Johannes Adensamer / http://www.app2square.com
"Nimm ein Sackerl für mein Gackerl!" – Wer kennt diese Kampagne der Stadt Wien nicht? Aber wo befindet sich eigentlich der nächsten Sackerl-Spender? Als Hundebesitzer haben wir uns diese Frage schon öfters selber gestellt. Nachdem die Standorte über das Open Data Angebot der Stadt Wien in elektronisch lesbarer Form bekannt gegeben wurden, entwickelten wir die „Gackerl Sackerl“ App für Android und iPhone Geräte. Die App zeigt ausgehend vom aktuellen Standort die genauen Positionen der umliegenden Sackerl Spender an.
30.10.2012
Anwendung
Ozonwerte Österreich
Zeigt für Österreich die letztaktuellen Ozonwerte der ihrer Position am nächsten gelegenen Meßstation an. Datenquelle: Umweltbundesamt GmbH - data.umweltbundesamt.at
05.11.2012
Anwendung
Der Radfahrbegleiter für Wien
Johannes Kastenhofer
Im Rahmen der Bachelorarbeit mit dem Titel "Open Government Data für die Raumplanung"  wurde die Applikation "Der Radfahrbegleiter für Wien" implementiert, die die OGD der Stadt Wien und die Daten von openstreetmap.org verbindet. Die Applikation ist für Bildschirme mit 1024x768px und mehr konzipiert. Sie kann z.B. dazu verwendet werden, vom PC aus die tägliche Radroute zu optimieren.
19.11.2012
Anwendung
simpleOZON
Die Webseite visualisiert die Ozonbelastung in Form einer Heatmap. Je nach Zoomlevel werden nähere Informationen zu den Ozonwerten eingeblendet. Ein Klick auf die Messtation (Marker) zeigt den vollen Informationsumfang.
20.11.2012
Anwendung
Wien Punktgenau
Michael Pitzer
Diese browserbasierte Karte stellt neben den Grundkarten (Straßenkarte, Satellit und Flächenwidmungsplan) auch viele andere Daten aus dem Datenkatalog der Stadt Wien bereit. Die Daten werden entweder als Rastergrafik oder als anklickbare Vektorgrafik dargestellt. So können zusätzliche Informationen zu den einzelnen Datensätzen angezeigt werden. Außerdem wird die derzeitige Ansicht in der URL zur einfachen Weitergabe gespeichert.
21.11.2012
Anwendung
OGD Wien Preview and Matcher
Markus Mayr
Webapp, welche alle verfügbaren OGD Vienna Daten als Overlay auf einer OSM Karte darstellt. So lässt sich schnell erkennen, welche Punkte bereits in Openstreetmap eingetragen sind und welche nicht. Es handelt sich um eine erste Version dieses Tools - unter Umständen wird es noch um weitere Funktionen ergänzt.
Gehe zu