34 Treffer

03.04.2023
Datensatz
Metadaten von OGD Österreich
Cooperation OGD Österreich / Cooperation OGD Österreich
Alle Metadaten der auf data.gv.at publizierten Metadatensätze Österreichs
20.03.2023
Anwendung
Empfehlungen für data.gv.at Datensätze
Aloisious Caraet
Ein Forschungsprojekt mit Fokus auf Empfehlungsalgorithmen für Datensätze. Ziel ist es, ähnliche Datensätze basierend auf Titel, Schlagwörtern, Kategorien und anderen Faktoren zu empfehlen. Die ermittelten Empfehlungen können anonym bewertet werden, um die Qualität der dahinter liegenden Algorithmen zu verbessern.
17.02.2023
Datensatz
Regionalinformation
BEV / Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen
Die Regionalinformation bietet umfassende Informationen über beliebige Verwaltungseinheiten zum jährlichen Stichtag 31. Dezember. Sie enthält neben rechtlich relevanten Daten wie • Grenzkataster, • Teilweise Neuanlegung, • Allgemeine Neuanlegung, • Agrarverfahren, • Bodenschätzung und • Bundesländergrenzen auch technische und statistische Daten wie • Anzahl der Grundbuchseinlagen, • Anzahl der Grundstücke, • Anzahl der Triangulierungspunkte, • Anzahl der Einschaltpunkte, • Anzahl der Grenzpunkte, • Ausweis der Benützungsarten, • Informationen über die Katastralmappe und • Flächenangaben.
09.06.2021
Anwendung
Die Daten von data.gv.at
Verschiedene Visualisierungen zeigen das Datenangebot von data.gv.at und erlauben verschiedene Auswertungen.
24.09.2020
Datensatz
Flächenwidmungsplanänderungen Gemeinde Engerwitzdorf
Gemeinde Engerwitzdorf / Gemeinde Engerwitzdorf, 4209 Engerwitzdorf, Leopold-Schöffl-Platz 1
Flächenwidmungsplanänderungen der Gemeinde Engerwitzdorf in den Jahren 2013-2019, Ansuchen, Genehmigungen, Nicht genehmigte Anträge
24.09.2020
Datensatz
Bebauungspläne Gemeinde Engerwitzdorf
Gemeinde Engerwitzdorf / Gemeinde Engerwitzdorf, 4209 Engerwitzdorf, Leopold-Schöffl-Platz 1
Statistik über die Bearbeitung der Bebauungspläne der Gemeinde Engerwitzdorf in den Jahren 2013 bis 2019
24.09.2020
Datensatz
Bebaute Flächen Gemeinde Engerwitzdorf
Gemeinde Engerwitzdorf / Gemeinde Engerwitzdorf, 4209 Engerwitzdorf, Leopold-Schöffl-Platz 1
Bebaute Flächen der Gemeinde Engerwitzdorf in den Jahren 2013-2019
24.09.2020
Datensatz
Baulandreserven Gemeinde Engerwitzdorf
Gemeinde Engerwitzdorf / Gemeinde Engerwitzdorf, 4209 Engerwitzdorf, Leopold-Schöffl-Platz 1
Baulandreserven der Gemeinde Engerwitzdorf in den Jahren 2013-2019
24.09.2020
Datensatz
Baubehördliche Genehmigungen Gemeinde Engerwitzdorf
Gemeinde Engerwitzdorf / Gemeinde Engerwitzdorf, 4209 Engerwitzdorf, Leopold-Schöffl-Platz 1
Baubehördliche Genehmigungen in der Gemeinde Engerwitzdorf in den Jahren 2013-2019
24.09.2020
Datensatz
Baubewilligungen Gemeinde Engerwitzdorf 2013-2019
Gemeinde Engerwitzdorf / Gemeinde Engerwitzdorf, 4209 Engerwitzdorf, Leopold-Schöffl-Platz 1
Anzahl der ausgestellten Baubewilligungsbescheide der Gemeinde Engerwitzdorf in den Jahren 2013-2019
24.09.2020
Datensatz
Flächenwidmungsplanänderungen der Gemeinde Engerwitzdorf 2013-2019
Gemeinde Engerwitzdorf / Gemeinde Engerwitzdorf, 4209 Engerwitzdorf, Leopold-Schöffl-Platz 1
Flächenwidmungsplanänderungen der Gemeinde Engerwitzdorf in den Jahren 2013 bis 2019
08.07.2020
Anwendung
Cooles Wien
MA 31 - Wiener Wasser
Steigende Temperaturen belasten besonders im dicht verbauten urbanen Raum nicht nur das Mikroklima, sondern auch die Gesundheit. Die "Cooles Wien"-App erleichtert es mitten im aufgeheizten Großstadtdschungel schnell und einfach Plätze zu finden, die für Abkühlung und Erfrischung sorgen. Auf einer digitalen Landkarten sieht man Trinkbrunnen, Sprühnebelduschen ("Sommerspritzer"), Bäder, Naturbadeplätze, Wasserpielplätze und viele weitere „Cooling-Points“ in nächster Nähe. Wissenswerte Infos zum Thema Wiener Wasser und weitere coole Maßnahmen (zB Förderung von Fassadenbegrünung) sind ebenso abrufbar und werden laufend aktualisiert. Die App wird ab 1. September 2023 nicht mehr in den App-Stores verfügbar sein, weil die Funktionen in die Stadt Wien-App aufgenommen werden.
06.07.2020
Anwendung
Stadt Wien-App
Presse- und Informationsdienst der Stadt Wien, Fachbereich Internet/Neue Medien / https://www.wien.gv.at
Die Stadt Wien-App liefert die richtigen Informationen zur richtigen Zeit für alle die in Wien leben: direkte Antworten, Stadtplan, Echtzeit-Mitteilungen, Nachrichten aus der Stadt. Direkte Antworten: zu allen Bereichen der Stadt von Abschleppen bis Zeckenimpfung meistgenutzte Services auf einen Blick automatische Suchvorschläge inklusive direkte Antworten vom WienBot Lernt laufend durch User-Eingaben dazu Stadtplan: Detaillierte Grundkarte Umfangreiche Karteninhalte der Stadt Wien (z.B. Trinkbrunnen) Suche nach Adressen und Karteninhalten (z.B. Haltestellen) Öffi Routing zu Einträgen Freie Auswahl der Adresssuche (Geschäfte und Lokale oder Stadt Wien Adressservice mit Stiegen) Nachrichten: Echtzeitinformationen Abfahrtszeiten und Straßenlexikon des jeweiligen Standortes Neuigkeiten aus der Stadt Stadt Wien Vorteilsclub (Gewinnspiele für Mitglieder) Profil: Digitale Mitgliedskarte des Stadt Wien Vorteilsclubs Verwaltung der Echtzeit-Mitteilungen (Störungen Wiener Linien, Wetterwarnungen, Veranstaltungen, Zivilschutz, …) Einstellungen, Impressum, Datenschutz
07.05.2020
Anwendung
Lebendige Stadtteilkarte Neu Leopoldau
Michael Masching / https://dialogplus.at/
Was bedeutet „Lebendige Stadtteilkarte“? Auf der Karte sind zahlreiche Informationen eingezeichnet. Die Kategorien Mobilität, Freizeit, Bildung und Gut versorgt beinhalten Informationen für das Alltagsleben in Neu Leopoldau und den angrenzenden Bezirksteilen. Die Datengrundlage dafür bilden die offenen Datensätze der Stadt Wien (sh. Open Data Österreich) und  Erhebungen des GB*Stadttteilmanagements vor Ort. Mit diesen Informationen in der Stadtteilkarte entsteht rasch ein guter Überblick über die Angebote in Neu Leopoldau und der Umgebung. In den Kategorien Neues aus der Nachbarschaft, Bau Aktuell, Wissenswertes, Entdeckungen und Tipps finden sich ausführlichere Beiträge. Hier informieren das GB*Stadtteilmanagement wie auch BewohnerInnen über Neuigkeiten von der Baustelle, spannende Veranstaltungen oder Aktivitäten in der Nachbarschaft. Hier finden Sie Informationen über die Geschichte des Gaswerks, die lokale Flora und Fauna oder über Ideen aus der Konzeption des Stadtteils. Mit der Veröffentlichung von neuen Karteneinträgen und durch die Erzählperspektive von vier fiktiven Figuren, wird die Stadtteilkarte lebendig. Registrierte BenutzerInnen können Kommentare abgeben, eigene Tipps verfassen, Fotos hochladen und diese auf der Karte eintragen. Gefällt ein Beitrag oder Kommentar, kann dafür ein „Herz“ vergeben werden. So wird die Lebendige Stadtteilkarte zu einem wichtigen Wegweiser für das Leben und Zusammenwachsen in Neu Leopoldau.
27.02.2020
Datensatz
Ausschreibung Interkommunaler Raumentwicklungsprozess Region Gusental
Gemeinde Engerwitzdorf / Gemeinde Engerwitzdorf, 4209 Engerwitzdorf, Leopold-Schöffl-Platz 1
Abwicklung eines INTERKOMMUNALEN RAUMENTWICKLUNGSPROZESSES basierend auf den oö. Strategien der Stadt-Umland-Kooperationen für die REGION GUSENTAL mit ihren Gemeinden Alberndorf in der Riedmark, Altenberg bei Linz, Engerwitzdorf, Gallneukirchen und Katsdorf. Die zunehmenden räumlichen und funktionalen Verflechtungen in der Region Gusental und die damit einhergehenden Herausforderungen machen einen gemeinsamen, raumplanerischen Abstimmungsprozess der Gemeinden für eine ressourcenschonende und nachhaltige Raumentwicklung unabdingbar. Eine optimierte Abstimmung in der Wirtschaft-, Siedlungs-, Grünraum- und Verkehrsentwicklung zwischen den Gemeinden ist notwendig, um die Lebensqualität in der Region Gusental zu erhalten. Aus diesem Grund bekennen sich die Gemeinden des Gusentals zu den regionalen Synergiepotenzialen und haben sich dazu entschlossen gemeinsam einen Kooperationsraum zu bilden, um eine interkommunale Strategie, nach dem Vorbild der stadtregionalen Strategien der bestehenden Stadt-Umland-Kooperationen in Oberösterreich, zu entwickeln.
Gehe zu