110 Treffer

05.05.2023
Anwendung
Visuell-Kognitive Auswertung
Luftbilder werden im Bezug auf gravitative Massenbewegungen (Prozessbereichen und Strukturen) ausgewertet und in einer Datenbank gespeichert.
17.04.2023
Anwendung
webKappa - Kappazunder Web Viewer
Stefan Wagner
Proof of concept eines Webclients für die Kappazunder Befahrungsdaten der Stadt Wien - quasi ein "Street View" basierend auf offenen Daten. Per Klick in die Karte auf einen der blauen Punkte kann eine Position ausgewählt werden, es startet dann das Panorama an dieser Stelle. Über die kleine Karte rechts unten können benachbarte Positionen ausgewählt werden - eine Navigation direkt im Bild (wie von Google Street View bekannt) ist derzeit noch nicht zuverlässig möglich. Aktuell nur einige Wenige Straße/Orte zu besichtigen, aufgrund der großen Datenmengen dauert die Anforderung und der Download leider einige Zeit. Hinweis 17.4.2023: die Anwendung ist noch nicht mobile ready
09.03.2023
Anwendung
Haus und Hof - Hausgeschichte Digital
Wolfgang Zehetner / https://huh.oefr.at/
Wo lebten meine Vorfahren? Mit der richtigen Verortung und Hinweisen auf weiterführende Quellen zur Hausgeschichte in Niederösterreich. Haus und Hof ist eine Datensammlung mit wertvollen Informationen und Verweisen zu jedem erfassten Haus. Einerseits können alle gesammelten Daten durchsucht werden. Andererseits bieten georeferenzierte Daten zu Hausnamen und Hausbesitzern die Möglichkeit zur direkten Verortung. Eine Hilfestellung für Ahnenforscher und ein guter Ausgangspunkt für die Erforschung der Hausgeschichte.
07.02.2023
Anwendung
Landtagswahl Niederösterreich 2023
Analyse der Landtagswahl Niederösterreich 2023 Vergleich mit 2018
08.07.2022
Anwendung
Detekt
Johannes Stumtner / https://www.enlite.ai
Detekt ist eine moderne Geodatenplattform zur Objekt-, Oberflächen- und Schadenserkennung in Mobile Mapping Daten und arbeitet mit einer Vielfalt an Bild-, LiDAR- und GIS-Daten. Mithilfe von Künstlicher Intelligenz erkennt Detekt Straßenschäden, Verkehrszeichen und Bodenmarkierungen im öffentlichen Raum und liefert für jede Detektion den exakten Standort und die Abmessungen. Eine integrierte Annotations- und Trainingsfunktionalität ermöglicht die Erkennung beliebiger Objekte oder Oberflächen ohne notwendiger Machine Learning-Vorkenntnisse. Detekt wird bereits in der Stadt Wien und insbesondere in der Stadtvermessung MA41 eingesetzt, legt die Grundlage für die Finanzplanung und stellt detaillierte Ergebnisse für das Infrastruktur- und Asset-Management von Städten und Gemeinden bereit.
03.06.2022
Anwendung
Atlas Art by CraftYourMap
Atlas Art ist eine Design-Kollektion, basierend auf 3D-Visualisierungen des österreichischen digitalen Geländemodells und ausgearbeitet als Fine-Art Print. Die Motive entstanden in einem aufwendigen Produktionsprozess: Es beginnt mit engmaschigen Geländedaten und diese Rohdaten stellen die Grundlage für die folgende 3D-Bearbeitung dar. Jedem Punkt im Raster ist eine Höhe zugeordnet und diese wird mit Hilfe einer professionellen 3D-Modellierungssoftware zu einem geometrischen Objekt umgewandelt. Eine virtuelle Beleuchtung erzeugt eine passende Stimmung und anschließend wird daraus ein fotorealistisches Bild berechnet - man spricht dabei von einem Rendering. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: feine landschaftliche Details lassen sich wiedererkennen und wecken die Lust am Entdecken!
03.03.2022
Anwendung
WoParkeIch
Dipl. Ing. Nicolas Ehrschwendner / https://woparkeich.at/
Die Anwendung erlaubt eine Auswahl derjenigen Bezirke mit flächendeckenden Kurzparkzonen, für welche man ein Parkpickerl besitzt. Danach wird die aktuelle Position angezeigt, sowie die berechtigten Zonen (inklusive Überlappungszonen, entspricht den Geltungsbereichen) orange hinterlegt. Die ausgewählten Bezirke können via eines Favoriten im Browser für einen schnellen nächsten Aufruf hinterlegt werden.
03.03.2022
Anwendung
VCÖ-Check: Wo es zu viel Lärm und Abgase gibt
Christian Schäfer / https://www.vcoe.at/
Die öffentlich zugängliche Web-Anwendung ermöglicht es problematische Stellen im Öffentlichen Raum in eine Online-Karte einzutragen und zu beschreiben um sie für andere Benutzer der Anwendung sichtbar zu machen. Die gesammelten Daten werden zudem anschließend anonymisiert an geeignete Stellen weitergeleitet.
02.03.2022
Anwendung
Geförderte Neubau- & Sanierungsprojekte in Wien
Auf einer Map sind geförderte Wohnbauprojekte (Neubau & Sanierung) dargestellt und mit Informationen (Fotos & Beschreibung) hinterlegt
03.02.2022
Anwendung
Lagekarte.online | ÖGEK
Österreichische Gesellschaft für Entwicklungszusammenarbeit und Katastrophenhilfe | Clemens Ebster / https://oegek.eu
Die Lagekarte.online der Österreichischen Gesellschaft für Entwicklungszusammenarbeit und Katastrophenhilfe basiert auf open Source Kartenmaterial und beinhaltet mehrere Layer in denen die taktischen Zeichen des integrierten Katastrophenmanagement nach Önorm S2308 eingebunden sind. Mit der Lagekarte können integrierte Stäbe plattformübergreifend und gemeinsam auf mehreren Karten arbeiten, welche übereinander gelegt werden können. Eine client-basierte Programmierung ermöglicht auch das Weiterarbeiten bei Internetausfall.
12.01.2022
Anwendung
CCD-Guide
Tool für die Astrofotografie-Planung
22.12.2021
Anwendung
Arbeitsmarktdaten Österreich
Eine Sammlung interaktiver Visualisierungen zu Arbeitsmarktdaten in Österreich, die vom Arbeitsmarktservice veröffentlicht wurden/werden.
01.10.2021
Anwendung
Kappazunder Kennenlernen
Mit dem digitalen Bild-Datendienst "Kappazunder" wird das Wiener Stadtgebiet dreidimensional dargestellt. Arbeitsprozesse in der Stadtverwaltung können damit effizienter gestaltet werden. Dieser Blogpost analysiert den ersten öffentlichen Kappazunder Testdatensatz, beschreibt die Inhalte und zeigt die Daten in QGIS.
24.09.2021
Anwendung
AMA Flächenauswertung
Agrarmarkt Austria / https://www.ama.at/
In der AMA werden über den Mehrfachantrag-Flächen jährlich Angaben über die Größe von landwirtschaftlichen Kulturflächen in Österreich erhoben. Diese Daten sind die Basis dieser Anwendung und stehen ab dem Antragsjahr 2016 zur Verfügung. Ausgewiesen werden die Kulturflächen insgesamt (Summe aus konventioneller und biologischer Wirtschaftsweise). Die Daten werden einmal jährlich aktualisiert.
15.09.2021
Anwendung
Grenzstein-Datenbank Österreich (CATASTRUM)
Elisabeth Janeschitz / https://www.grenzsteine.at/
In der Grenzstein-Datenbank Österreich werden besonders markante oder historisch wertvolle Grenzsteine gespeichert und auf der Karte angezeigt. Zusätzlich werden Links zu ähnlichen Datenbanken sowie generelle weiter Informationen zu Grenzsteinen angeboten. Die Grenzstein-Datenbank wurde als Ergänzung zur Initiative der Österreichischen Gesellschaft für Vermessung und Geoinformation (OVG), die gemeinsam mit den Vermessungsingenieuren aus anderen europäischen Partnerinstitutionen versucht, das „Das Netzwerk der Grenzen und die Grenzsteine“ als Weltkulturerbe zu etablieren, aufgebaut und wird nunmehr privat weiterbetrieben. Alle an Grenzsteinen interessierte Personen können Fotos von schönen historischen Grenzstein mit Beschreibungen senden an: elisabeth.janeschitz@grenzsteine.at. Die Einsendungen werden verortet und mit den Beschreibungen publiziert.
Gehe zu