9 Treffer

05.05.2023
Anwendung
Visuell-Kognitive Auswertung
Luftbilder werden im Bezug auf gravitative Massenbewegungen (Prozessbereichen und Strukturen) ausgewertet und in einer Datenbank gespeichert.
20.03.2023
Anwendung
Empfehlungen für data.gv.at Datensätze
Aloisious Caraet
Ein Forschungsprojekt mit Fokus auf Empfehlungsalgorithmen für Datensätze. Ziel ist es, ähnliche Datensätze basierend auf Titel, Schlagwörtern, Kategorien und anderen Faktoren zu empfehlen. Die ermittelten Empfehlungen können anonym bewertet werden, um die Qualität der dahinter liegenden Algorithmen zu verbessern.
03.05.2018
Anwendung
CityMaking.Wien
Juan Carlos Carvajal Bermudez / https://juan-carlos.info
CityMaking!Wien ist eine Online-Toolbox, die die Gestaltung und Einreichung von Parklets in Wien ermöglicht. Dadurch wollen wir es den Bürgern erleichtern sich an der Entwicklung ihrer Nachbarschaft zu beteiligen. Momentan bietet CityMaking!Wien vier verschiedene Tools an: 1 - Grundlegende Informationen über die Gestaltung und den Bau eines Parklets in Wien. Hier findest du allgemeine Informationen sowie spezielle Informationen über Sicherheit und Design eines Parklets. 2 - Eine Parkletpotenzialkarte, die zeigt, wo ein Parklet möglich wäre. Jene Parkflächen, wo kein Parklet möglich ist, wurden rot eingefärbt. Die Karte vereinfacht das Verständnis der Vorschriften und soll Anregungen bezüglich der Nutzung des öffentlichen Raums geben. 3 - *Neu* Ein Design-Tool, das die Erstellung der erforderlichen Pläne für die Einreichung bei der Stadt Wien erleichtert. Das Tool ist sehr einfach zu bedienen und berücksichtigt dennoch viele der Anforderungen hinsichtlich Abmessungen und Sicherheit. Die erstellten Pläne können herunterladen und nach den eigenen Vorstellungen bearbeitet werden. 4 - Ein Online-Einreichungs-Tool, mit dem man einen Antrag für ein Parklet bei der Stadt Wien einreichen kann. Hier kannst du in Kontakt mit den Behörden treten, um eine Genehmigung für die Nutzung von Parkplätzen zu erhalten. Zudem findest du hier alle Informationen über die benötigten Dokumente.
31.08.2020
Anwendung
PALM-4U-Modell für Wien
Brigitta Hollosi / https://www.zamg.ac.at
Anwendung des Stadtklimamodells PALM-4U zur Untersuchung der Hitzebelastung in der Stadt Wien.
23.09.2019
Anwendung
Smart Water City
Martin Oberascher
The urban water infrastructure guarantees not only the continuous supply of fresh water to the entire population, but also the environmentally friendly discharge of waste water and the safe drainage of rainwater A modern concept for water infrastructure is moving away from traditional, centralised approaches (e.g. sewerage) towards decentralised, public solutions for treatment on site (e.g. Rain Gardens) and creates the possibility of multiple use and thus municipal added value. In the vision of a "Smart Water City", a successful interaction with the urban population as well as the targeted integration of citizens is fundamental and possible for the first time through the transition to decentralised, public solutions in combination with the Internet of Things (IoT) concept.
17.05.2021
Anwendung
DAttE – Detection of attic extensions
DI Dr. Wolfgang E. Lorenz / https://www.dap.tuwien.ac.at/
Wien zählt zu jenen europäischen Städten die derzeit durch ein starkes Wachstum geprägt sind und somit unter dem Druck einer hohen Nachfrage nach Wohnraum stehen. Dachbodenausbauten bildet dabei eine Möglichkeit, diese Nachfrage zu befriedigen. Es fehlen jedoch Daten, um zu wissen, welche Dächer und in welchem Umfang bereits erweitert wurden. Dieses Wissen ist für die Stadt auf zweierlei Weise von Interesse: Erstens in Bezug auf die Verteilung der Potenzialen (eine mögliche Änderung der Bevölkerungsdichte wirkt sich beispielsweise auf die Infrastruktur und die Versorgung aus) und zweitens in Bezug auf die Materialzusammensetzung (die Stadt als materielle Ressource). Die vorliegende Anwendung visualisiert einen Zwischenschritt eines Workflows, um diese Wissenslücke zu schließen. Dabei werden LOD2 Daten der Stadt Wien herangezogen und die Dachformen hinsichtlich Neigung und Dachaufbauten analysiert (das Programm wurde in Grasshopper® für Rhino® geschrieben [McNeel & Associates, R 2015]). Aus der Analyse ergibt sich für die Dachflächen ein Verhältnis zwischen tatsächlichem Volumen und maximalem Volumen (als hypothetischer Vollausbau mit Flachdach, ungeachtet möglicher Einschränkungen durch die Wiener Bauordnung etc). Ein Farbcode definiert schließlich den Ausbaugrad. Alle Daten wurden sorgfältig geprüft, jedoch gilt: Irrtum und Änderungen vorbehalten. Für die Korrektheit wird keine Haftung übernommen. Es handelt sich lediglich um eine Studie basierend auf öffentlich verfügbaren Daten (siehe unten). data source: Stadt Wien – https://data.wien.gv.at (2021): Generalisiertes Dachmodell (LOD2) Wien, Creative Commons Namensnennung 4.0 International. McNeel & Associates, R 2015, Rhinoceros 3D, Version 5.0, Robert McNeel & Associates, Seattle, WA Kartenmaterial der Stadt Wien: www.wien.gv.at/ma41datenviewer/public/ (Stand 15.05.2021)
09.09.2016
Anwendung
Strömungssimulation & Stadtklima
Dr. Markus Luisser / http://rheologic.net/en
Wir verwenden ausgewählte Datensätze um Windlast und Mikroklima-Simulationen im urbanen Raum zu berechnen - siehe Beispiel im verlinkten Video.
09.02.2021
Anwendung
THANADOS - The Anthropological and Archaeological Database of Sepultures
The Anthropological and Archaeological Database of Sepultures Archäologisches und Anthropologisches Portal zu mittelalterlichen Grabfunden in Österreich Aus dem Gebiet des heutigen Österreichs kennt man mehrere hundert Gräberfelder und Friedhöfe aus dem Frühmittelalter (ca. 600 bis 1100 n. Chr.), die archäologisch bzw. anthropologisch erforscht und veröffentlicht sind. Die ersten wurden bereits vor über 150 Jahren ausgegraben und die Methoden der Dokumentation, die Analysen wie auch die Präsentation der Daten und der Ergebnisse haben sich seitdem ständig weiterentwickelt. Das am Naturhistorischen Museum Wien und dem Österreichischen Archäologischen Institut der ÖAW angesiedelte THANADOS-Projekt stellt ein Online Repositorium der frühmittelalterlichen Grabfunde Österreichs zur Verfügung. Eine interaktive Webanwendung für die Präsentation der Daten wird vom THANADOS-Team in Kooperation mit Spezialist/innen vom ACDH der ÖAW entwickelt. Diese mit jedem modernen Browser erreichbare Webanwendung erlaubt Nutzer/innen das Erkunden der Daten, gezielte Suchen, Visualisierungen sowie den Download einerseits der Rohdaten, andererseits von spezialisierten Abfrageergebnissen in gängigen Formaten. Eine kartografische und eine datenzentrierte Oberfläche ergänzen sich dabei nahtlos.
13.12.2017
Anwendung
lidovienna - Stadtentwicklung links der Donau
Johannes Suitner / http://www.lidovienna.at
Wie hat sich Wien links der Donau seit 1938 baulich verändert? Und welchen Einfluss hat die Stadtplanung darauf gehabt? Diesen Fragen geht das Forschungsprojekt TRANS[form]DANUBIEN nach. Auf der interaktiven Projektwebsite kann man in mehrere „Planungsgeschichten“ eintauchen, historische mit aktuellen Luftbildern vergleichen und sich so ein Bild vom Wandel links der Donau machen. Was war vor der Donauinsel? Wie hat Kaisermühlen vor dem Krieg ausgesehen und was passiert gerade in der Seestadt Aspern? Zeitleisten und interaktive Karten illustrieren zudem die lange Entwicklungsgeschichte von Floridsdorf und Donaustadt und geben Einblick in die großen Planungen und Projekte für Transdanubien.
Gehe zu