4 Treffer

15.02.2017
News
Open Data - Wertschöpfung im digitalen Zeitalter
Dass Open Data tatsächlich Vorteile bringt, lässt sich anhand zahlreicher Erfolgsgeschichten belegen. Die in einer Studie der Bertelsmann-Stiftung aus dem Januar 2017 beschriebenen Beispiele zeigen ein breites Portfolio auf und zielen ab auf: Verbesserung des Regierungshandelns, neue Möglichkeiten sowohl für Bürgerinnen und Bürger als auch für die Wirtschaft oder Problemlösungen der öffentlichen Hand. Aus den verschiedenen Erfolgsgeschichten werden in der Studie Handlungsempfehlungen für Bund, Länder und Kommunen abgeleitet. Das Wertschöpfungspotenzial von Open Data wird sehr unterschiedlich eingeschätzt: Eine Studie der Konrad-Adenauer-Stiftung geht von einer Spannbreite von zwölf bis zu 131 Milliarden Euro aus. Mittlerweile wächst die Überzeugung, dass Unternehmen einen größeren Nutzen durch Transparenz erzielen und dass Offenheit einen höheren Wohlstand mit sich bringt.
14.10.2016
News
Österreich ist Trendsetter bei Open Data
Österreich gehört bei Open Data zu den führenden Ländern in Europa, geht aus der vom Beratungsunternehmen Cap Gemini im Auftrag der Europäischen Kommission durchgeführten Studie „Open Data Reife in Europa 2016“ hervor. Nach Spanien, Frankreich, Irland und den Niederlanden liegt Österreich in Sachen Open-Data-Readiness im EU-Spitzenfeld und zählt damit zu den „Trendsettern“.         Pressemeldungen: „orf.at: Österreich im europäischen Spitzenfeld bei Open Data“ "futurezone.at: Österreich bei Open Data im europäischen Spitzenfeld" "Computerwelt: Europäische Länder rücken zusammen, um Vorteile von Open Data zu nutzen"
25.04.2016
News
Standpunkte "Open Data - Potenziale für die Wirtschaft"
In offenen Daten steckt ein enormes Potenzial für die Wirtschaft. Sie sind die Basis für innovative Produkte und Dienstleistungen. Welchen Mehrwert diese Daten entfalten können und welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen, zeigt die Deutschlands Kommission für Geoinformationswirtschaft in der Standpunkte Ausgabe „Open Data – Potenziale für die Wirtschaft: Über den Nutzen offener (Geo-)Daten“, die begleitend zum Kongress im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie am 19. April 2016 erschienen ist. Das Magazin steht zum Download bereit.
20.04.2016
News
Studie zum wirtschaftlichen Potential von Open Data in Deutschland
Das Institute für Public Information Management erstellte im Auftrag der Konrad Adenauer Stiftung  die Studie "Open Data. The Benefits - Das volkswirtschaftliche Potential für Deutschland". In der Studie werden drei Szenarien für unterschiedliche Rahmenbedingungen von Open Data beschrieben. Selbst bei einer zurückhaltenden Öffnung, bei der in Deutschland nur bereits begonnene Aktivitäten im Bereich "Open Government Data" weiter verfolgt werden, liege das Potenzial bei 12,1 Milliarden Euro pro Jahr. Im optimistischen Szenario wird das volkswirtschaftliche Potential von Open Data für Deutschland mit bis zu 131,1 Mrd. Euro pro Jahr angegeben. Dieses Werk ist lizenziert unter den Bedingungen von „Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland”, CC BY-SA 3.0 DE und unter diesem Link verfügbar.
Gehe zu