4823 Treffer

05.06.2023
Datensatz
Naturschutzgebiete Österreich
Umweltbundesamt GmbH / Umweltbundesamt GmbH
Enthält die nach den Bundesländer-INSPIRE Services zusammengefassten naturschutzfachlichen Schutzgebietskategorien (z.B. Nationalparks, Europaschutzgebiete, Naturschutzgebiete, Landschaftsschutzgebiete, etc.) inklusive Ramsar, UNESCO und Naturdenkmäler per Stichtag (Abruf aus INSPIRE-Services)
04.06.2023
Datensatz
Hydrographische Messdaten
Land Salzburg / Land Salzburg, Hydrographischer Dienst
aktuelle hydrometrische Daten von repräsentativen Messstation im Bundesland Salzburg. Bereitgestellt werden Datensätze unterschiedlicher Parameter der fließenden und stehenden Gewässer (Seen) sowie des Grundwassers und meteorologischer Messgrößen - Wasserkreislauf
04.06.2023
Datensatz
Meteorologische_Daten_Land_Salzburg
Land Salzburg / Land Salzburg, Salzburger Luftgütemessnetz
Die Parameter Lufttemperatur, Luftfeuchte, Wind, Sonnenscheindauer und Luftdruck der Messstellen des Salzburger Luftgütemessnetzes werden tagesaktuell im csv-Format gespeichert. Zeitangabe immer MEZ!
02.06.2023
Datensatz
Landwirtschaftliche Bodenkarte OÖ (eBod) erweitert um die Bodenfunktionen
Land Oberösterreich / Land Oberösterreich
Es handelt sich hierbei um den eBod Datensatz (= österreichische digitale Bodenkarte, diese besteht im Wesentlichen aus der Übernahme aller graphisch und textlich vorliegenden Informationen der seit 1958 systematisch durchgeführten Bodenkartierung in ein geographisches Informationssystem) welcher um je eine Spalte pro Bodenfunktion erweitert wurde. Bodenfunktionen: ? Einteilung der Bodentypengruppen findet gemäß der Österreichischen Bodenkartierung statt. ? Natürliche Bodenfruchtbarkeit - Die Bedeutung dieser Bodenteilfunktion steigt, wenn man die Nutzungskonkurrenz zwischen Nahrung-, Futtermittel- und Rohstoffproduktion bedenkt, die auf den gleichen (begrenzt vorhandenen) Flächen erzeugt werden. Hohe Erträge sind umweltschonend vor allem auf Böden mit einer hohen natürlichen Ertragsfähigkeit erzielbar. Der Nährstoff- und der Wasserhaushalt, die Bodenstruktur, klimatische Bedingungen sowie mögliche ertragsmindernde Bodenparameter fließen in die Bewertung mit ein. Extreme ertragssteigernde Einflüsse wie Meliorierung, Düngung etc. sowie betriebsstrukturelle Einflüsse (Schlaggröße, Bewirtschaftbarkeit) fließen dagegen nicht bzw. höchstens indirekt ein. ? Standort für Bodenorganismen - Ziel der Betrachtung ist der Erhalt der Vielfalt der Bodenorganismen und ihrer Gemeinschaften. Es wird die Eignung des Bodens als Lebensraum für Bodenorganismen bewertet. ? Lebensgemeinschaft - jedem Boden wird eine bodenbiologisch definierte Lebensgemeinschaft zugeordnet. Für sehr saure, trockene oder Nasse Böden erlaubt die Methode keine Zuordnung. ? Abflussregulierung - Bewertet wird die Fähigkeit des Bodens zur Aufnahme von Niederschlagswasser und dessen zeitverzögerte geregelte Abgabe an die Atmosphäre, die Vegetation, die Vorfluter oder das Grundwasser. ? Filter und Puffer für Schadstoffe - Die Leistungsfähigkeit eines Bodens als Filter und Puffer für Schadstoffe wird für die drei Gruppen Schwermetalle, organische Schadstoffe und Säuren abgeleitet. Bestimmende Elemente sind die Kenngrößen der Bodenbeschaffenheit. ? Standortpotential für natürliche Pflanzengesellschaften - Grundsätzlich hat jeder Boden eine Funktion als Standort für die natürliche Vegetation, d.h. entsprechend seinen natürlichen Standortbedingungen bietet er die Voraussetzungen für die Entwicklung spezifischer Vegetationsgesellschaften. Die Seltenheit und damit die (naturschutzfachliche) Bedeutung einer Pflanzengesellschaft können regional sehr unterschiedlich sein. Je nach regionaler Standortausprägung können auch Standorte ohne extreme Standortbedingungen eine hohe Bedeutung für die Entwicklung spezifischer Vegetationsgesellschaften haben. Anwendungsbeispiele ? Raumwiderstand - Raumwiderstände wurden bodenteilfunktionsbezogen abgeleitet und anschließend einem Gesamt-Raumwiderstand für das Schutzgut Boden zugeführt. Hier gilt die Verknüpfungsregel "Einstufung nach dem höchsten Einzel-Raumwiderstand. ? Trassenbewertung ?4-stufige Sensibilitätsbewertung für Trassenprojekte, basiert auf den 5 Bodenfunktionen und dient zur Beurteilung des Umweltmediums Boden. ? Landschaftliche Vorrangzonen ? aus den Bodenfunktionen abgeleitete landschaftliche Vorrangzonen
02.06.2023
Datensatz
Wasserbuch
Land Oberösterreich / Land Oberösterreich
Wasserrechtl. bewilligte Anlagen mit ihrem Namen, dem Realisierungsstatus und durch die Wasserbuchpostzahl (Bezirksnummer/laufende Nummer), welche den Ort der physischen Urkundensammlung darlegt. Der Ort ist die Bezirksverwaltungsbehörde. Die Eintragung in das Wasserbuch erfolgt ca. drei Monate nach Gültigkeit des Bescheides. Die Urkunden und die Projekte der wasserrechtlichen Bewilligungen sind bei der jeweiligen Bezirksverwaltungsbehörde unter der Wasserbuchpostzahl einsehbar.
30.05.2023
Datensatz
Zusammensetzung der Treibstoffpreise Österreich
Stadt Wien / Magistrat Wien - Magistratsabteilung 20 - Energieplanung
Zusammensetzung der Treibstoffpreise
30.05.2023
Datensatz
Zusammensetzung der Energiepreise privater Haushalte Österreich
Stadt Wien / Magistrat Wien - Magistratsabteilung 20 - Energieplanung
Zusammensetzung der Energiepreise privater Haushalte
30.05.2023
Datensatz
Wasserkraftanlagen der Stadt Wien
Stadt Wien / Magistrat Wien - Magistratsabteilung 20 - Energieplanung
Wasserkraftanlagen der Stadt Wien
30.05.2023
Datensatz
Wasserkraftanlagen um Wien
Stadt Wien / Magistrat Wien - Magistratsabteilung 20 - Energieplanung
Wasserkraftanlagen der Stadt Wien um Wien
30.05.2023
Datensatz
Wasserkraftanlagen in Wien
Stadt Wien / Magistrat Wien - Magistratsabteilung 20 - Energieplanung
Wasserkraftanlagen in Wien
30.05.2023
Datensatz
Wärmeverbrauch nach Energieträgern Wien
Stadt Wien / Magistrat Wien - Magistratsabteilung 20 - Energieplanung
Jährlicher Wärmeverbrauch in Wien nach Energieträgern in GWh
30.05.2023
Datensatz
Wärmeverbrauch im Magistrat nach Energieträgern Wien
Stadt Wien / Magistrat Wien - Magistratsabteilung 20 - Energieplanung
Jährlicher Wärmeverbrauch im Magistrat in Wien nach Energieträgern in GWh
30.05.2023
Datensatz
Wärmepumpen im Magistrat Wien
Stadt Wien / Magistrat Wien - Magistratsabteilung 20 - Energieplanung
Wärmepumpen im Magistrat Wien
30.05.2023
Datensatz
Wärmenutzung nach Verbrauchskategorien Wien
Stadt Wien / Magistrat Wien - Magistratsabteilung 20 - Energieplanung
Wärmenutzung nach Verbrauchskategorien in GWh
30.05.2023
Datensatz
Verkehrsnetz der Wiener Linien Wien
Stadt Wien / Magistrat Wien - Magistratsabteilung 20 - Energieplanung
Länge des Verkehrsnetzes der Wiener Linien. Die Daten werden jährlich veröffentlicht, immer 2 Jahre rückwirkend.
Gehe zu