9 Treffer

05.05.2023
Datensatz
Grundwasservorrangflächen
Land Oberösterreich / Land Oberösterreich
Dieser Datensatz beinhaltet Grundwasservorrangflächen zur Sicherung der Trinkwasserversorgung, die als Zonen ausgewiesen sind. Im Feld "Typ" sind diese Gebiete folgenden Kategorien zugeordnet: 1) Wasserschongebiete (rechtskräftige und geplante Wasserschongebiete zum vorsorgenden Schutz von Grund- und Trinkwasser und Heilquellen). 2) Wasserwirtschaftliche Rahmenverfügungen für Grundwasser und Trinkwasser. 3) Wasserwirtschaftliche Regionalprogramme für Grundwasser und Trinkwasser. Erklärung: Die Grundwasservorrangflächen enthalten Gebietsdaten, die fachlich über den "Allgemeinen Grundwasserschutz" hinausgehen, also jene des besonderen und vorsorgenden Grundwasserschutzes. Wasserschutzgebiete, die auch in diesen Themenbereich fallen, werden aufgrund der Übersichtlichkeit in einem eigenen Layer dargestellt.
09.04.2023
Datensatz
Bohrungen aus dem Archiv des Geologisch-Mineralogischen Landesdienstes
Land Steiermark / Referat Statistik und Geoinformation
Geologische Informationen über Bohrungen/Schürfe des Universalmuseum Joanneum - Geologie und Paläontologie.
21.11.2022
Datensatz
Geologische Bundesanstalt (GBA) - Thesaurus
Geologische Bundesanstalt / Geologische Bundesanstalt
Der Thesaurus enthält Begriffe, wie sie in den Text-Publikationen und geologischen Karten der Bundesanstalt verwendet werden. Alle Begriffe haben eigene http-Webadressen, welche als Hyperlinks für Online-Texte, in Webanwendungen, oder als Attribute zu Geodaten verwendet werden können. Jeder einzelne Begriff kann auch mehrere alternative Namen besitzen, und ist in seiner Bedeutung (Semantik) durch übergeordnete, untergeordnete und verwandte Begriffe festgelegt. Inhaltlich wird der Thesaurus von einem eigenen Redaktionsteam, mit FachexpertInnen zu verschiedenen Themen, betreut. Die bestehenden Themengebiete werden laufend erweitert, und sind neben Deutsch großteils auch in Englisch verfügbar. Die Begriffe des Thesaurus sind im Web auch maschinenlesbar (XML, RDF, SKOS) publiziert und mit anderen, im Web publizierten Begriffen (dz. Wikipedia, GeoSciML, Freebase) vernetzt. Der Thesaurus kann frei verwendet werden und entspricht den Standards des Semantic Web bzw. LinkedOpenData. Für Web-Programmierer gibt es zusätzlich noch einen SparQL-Endpoint und eine REST-Schnittstelle zum Thesaurus. Mit der Erstellung von semantischen und technisch interoperablen Geodaten setzt die Geologische Bundesanstalt die gesetzlichen Verpflichtungen der EU-Direktive 2007/2/EC INSPIRE bzw. des Geodateninfrastrukturgesetzes GeoDIG um. Die Daten der Bundesanstalt werden hierbei mit Thesaurus-Begriffen attributiert, während der Thesaurus gleichzeitig mit INSPIRE-Terminologie und weiteren international standardisierten Vokabularen verlinkt wird.
21.11.2022
Datensatz
Geologische Bundesanstalt (GBA) - Online Katalog - Bibliothek
Geologische Bundesanstalt / Geologische Bundesanstalt
Der Online-Katalog informiert über die Bestände der Bibliothek und des Archivs der Geologischen Bundesanstalt. Die größte erdwissenschaftliche Fachbibliothek des Landes dokumentiert systematisch und kontinuierlich Österreich betreffende geowissenschaftliche Arbeiten. Zeitschriften, Bücher und die umfangreiche geowissenschaftliche Kartensammlung werden ergänzt durch Hochschulschriften, „graue Literatur“ und Archivmaterialien. Diese dokumentieren die Geschichte und Tätigkeiten des geologischen Staatsdienstes, der 1849 als k.k. geologische Reichsanstalt gegründet wurde. Der historisch bedingte Bestand mit Schwerpunkt auf den einstigen Kronländern – die heutigen Staaten von Mittel- und Osteuropa – wird laufend an die Bedürfnisse globaler und interdisziplinärer geowissenschaftlicher Fragestellungen angepasst. Die Bibliothek der Geologischen Bundesanstalt agiert in Kooperation mit nationalen und internationalen Netzwerken und steht im Schriftentausch mit mehr als 500 Partnerbibliotheken im In- und Ausland. Der Datenbestand über die Einträge (Katalogisat) im Online-Katalog der GBA kann frei genutzt werden (siehe OGD-Lizenz). Für die Nutzung von Volltext-Dokumenten im PDF-Download-Bereich gelten die Geschäftsbedingungen der GBA (siehe www.geologie.ac.at).
07.11.2022
Datensatz
Geologische Karte Steiermark
Die Geologische Karte Steiermark beinhaltet die Datenebenen Fallzeichen, Erosionskanten, Tektonik, Schutt, Geologie 1:500.000, Geologie 1:200.000 und Geologie 1:50.000. Die digitale geologische Karte der Steiermark ist ein kompiliertes Kartenwerk. Dieses wurde in den 1990-er Jahren aus den damals vorhandenen analogen Kartengrundlagen mit unterschiedlichen Maßstäben und Legenden gefertigt. Die Datengrundlagen wurden nicht vereinheitlicht und wird auch nicht aktualisiert. Da diese Karte lediglich eine Übersichtsinformation der geologischen Verhältnisse der Steiermark zeigt, ist auch kein Rechtsanspruch aus der Karte ableitbar.
06.05.2022
Datensatz
Hydrogeologische Einheiten Kärnten
Land Kärnten / Abt.8 - Umwelt, Energie und Naturschutz
Vereinfachte geologische Karte der Karst- Kluft- und Porenaquifere.
02.02.2022
Datensatz
NPP Paks II. Paleoseismological assessment of the Siting Report and the Site License with respect to fault capability.
Umweltbundesamt GmbH / Umweltbundesamt - Publikationen
Paleoseismological assessment of the Siting Report and the Site License with respect to fault capability.
08.10.2021
Datensatz
Bohrungen Baugrundkataster Standorte Wien
Stadt Wien / Magistrat Wien - Magistratsabteilung 29 - Brückenbau und Grundbau
Profile von Bohrungen und anderen Untergrunderkundungen
12.07.2017
Datensatz
OneGeology GBA
Geologische Bundesanstalt / Geologische Bundesanstalt
The geological map of the bedrocks of Austria with tectonic lineaments covers an area of nearly 84.000 km2. The dataset on which the map is based is structured in two-levels hierarchy, a primary classification is made into tectonic units. Young sedimentary basins and fault-bounded magmatic rocks are also included in this hierarchy. Within this scheme, the text describing individual polygons provides details of lithological characteristics, in some cases lower-rank tectonic or chronostratigraphic terms are also given. However in these latter cases some lithological information is added. The chronostratigraphic ages of sedimentary rocks and low-grade metamorphic rocks are noted in the text. Tectonic lineaments include nappe boundaries classified into a two-level hierarchy, faults, and buried faults in the basement of the young sedimentary basins.
Gehe zu