Der Thesaurus enthält Begriffe, wie sie in den Text-Publikationen und geologischen Karten der Bundesanstalt verwendet werden. Alle Begriffe haben eigene http-Webadressen, welche als Hyperlinks für Online-Texte, in Webanwendungen, oder als Attribute zu Geodaten verwendet werden können. Jeder einzelne Begriff kann auch mehrere alternative Namen besitzen, und ist in seiner Bedeutung (Semantik) durch übergeordnete, untergeordnete und verwandte Begriffe festgelegt.
Inhaltlich wird der Thesaurus von einem eigenen Redaktionsteam, mit FachexpertInnen zu verschiedenen Themen, betreut. Die bestehenden Themengebiete werden laufend erweitert, und sind neben Deutsch großteils auch in Englisch verfügbar.
Die Begriffe des Thesaurus sind im Web auch maschinenlesbar (XML, RDF, SKOS) publiziert und mit anderen, im Web publizierten Begriffen (dz. Wikipedia, GeoSciML, Freebase) vernetzt. Der Thesaurus kann frei verwendet werden und entspricht den Standards des Semantic Web bzw. LinkedOpenData. Für Web-Programmierer gibt es zusätzlich noch einen SparQL-Endpoint und eine REST-Schnittstelle zum Thesaurus.
Mit der Erstellung von semantischen und technisch interoperablen Geodaten setzt die Geologische Bundesanstalt die gesetzlichen Verpflichtungen der EU-Direktive 2007/2/EC INSPIRE bzw. des Geodateninfrastrukturgesetzes GeoDIG um. Die Daten der Bundesanstalt werden hierbei mit Thesaurus-Begriffen attributiert, während der Thesaurus gleichzeitig mit INSPIRE-Terminologie und weiteren international standardisierten Vokabularen verlinkt wird.