15 Treffer

02.02.2022
Datensatz
Eignungsprüfung zur Immissionsmessungen 2018.
Umweltbundesamt GmbH / Umweltbundesamt - Publikationen
Im Report sind die Resultate dieser Eignungsprüfung zusammengefasst. Getestet wurde die Kompetenz bei der Messung von Kohlenstoffmonoxid (CO), Schwefeldioxid (SO2) und Stickoxide (NO und NO2). Die Messergebnisse aller 15 teilnehmenden Organisationen wurden den gleichen statistischen Auswerteverfahren unterzogen wie dies für die Ringversuche der europäischen Referenzlaboratorien vorgesehen ist: gemäß dem „Protocol for intercomparison exercises“, AQUILA Dokument N37. Seit Februar 2010 bietet das Umweltbundesamt in regelmäßigen Abständen den BetreiberInnen von nationalen und internationalen Luftgütemessnetzen, Referenzlaboratorien, sowie Messgeräte-HerstellerInnen, ZivilingenieurInnen und Labors für Immissionsmessungen die Gelegenheit, die Messgenauigkeit ihrer Anlagen zu unterschiedlichen Luftschadstoffen in Ringversuchen zu überprüfen.
02.02.2022
Datensatz
Ringversuch 2010
Umweltbundesamt GmbH / Umweltbundesamt - Publikationen
Im Ringversuch des Forum Schall im Jahr 2010 stand die Bestimmung von Wiederhol- und Vergleichsgrenzen bei der Messung der Schallemission im Mittelpunkt. Durchgeführt wurde der Ringversuch in den Prüfräumen der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt in Wien. Zentrale Aufgabenstellung war die Bestimmung der Schallleistung durch Messung im reflexionsarmen Raum (Schallabstrahlung im Freien) und im modifizierten Hallraum. Damit wurden die beiden am häufigsten in der Praxis vorkommenden Fälle für Prüfungen der Schallleistungen in situ abgebildet. Es zeigte sich, dass das Verfahren im modifizierten Hallraum eine deutlich höhere Genauigkeit ergibt als in ÖNORM EN ISO 3743-2 angegeben. Messungen im Freifeld erzielen auch im Ringversuch die nach ÖNORM EN ISO 3744 erwarteten Genauigkeiten. Diese Erkenntnisse können in die nationale und internationale Normung einfließen.
02.02.2022
Datensatz
Ringversuch 2016
Umweltbundesamt GmbH / Umweltbundesamt - Publikationen
Im Rahmen der Tätigkeiten der Arbeitsgruppe Forum Schall wurde 2016 der Ringversuch „Straßenlärmmessung“ durchgeführt. Die Aufgabenstellung war den energieäquivalenten Dauerschallpegel an einem vorgegebenen Messpunkt an der B20 zu messen. Aus den Messergebnissen waren die Lärmindizes Lday, Levening, Lnight und Lden entsprechend der Umgebungslärmgesetzgebung zu berechnen. Die für diese Berechnung notwendigen Parameter Fahrzeugkategorien und Verkehrsstärken zur Tag-, Abend- und Nachtzeit wurden den TeilnehmerInnen vorgegeben. Die Ergebnisse aller 23 teilnehmenden Prüfstellen wurden statistisch ausgewertet. Für die Bewertung der Ringversuchsdaten wurden für jedes Labor der „z-Score“ (standardisierte Abweichung zum Sollwert) ermittelt. Das Forum Schall führt seit seiner Gründung 1994 regelmäßig Ringversuche und Vergleichsmessungen durch.
02.02.2022
Datensatz
Ringversuch Messung der Schallimmission 2005
Umweltbundesamt GmbH / Umweltbundesamt - Publikationen
Ringversuch zur Messung der Schallimmission 2005
02.02.2022
Datensatz
Ringversuch zur Immissionsmessung 2010
Umweltbundesamt GmbH / Umweltbundesamt - Publikationen
Im Report „Ringversuch zur Immissionsmessung 2010“ sind die Resultate des ersten Ringversuchs in der neuen Anlage des Umweltbundesamt zusammengefasst. An diesem Ringversuch im Herbst 2010 nahmen 10 Betreiber von Immissionsmessstationen teil. Getestet wurde die Kompetenz bei der Messung von Ozon (O3), Schwefeldioxid (SO2) sowie der Stickoxide (NO und NO2). Die Auswertungen erfolgten nach den Kriterien für die europäischen Luftgütereferenzlaboratorien. Die Ergebnisse aus der umfangreichen Testreihe liefern den Nachweis für die Messkompetenz der Messnetzbetreiber: Mehr als 88 % aller ausgewerteten Ergebnisse erfüllten alle Anforderungen mit der bestmöglichen Bewertung. Das Umweltbundesamt betreibt seit Februar 2010 eine Ringversuchsanlage für Immissionsmessungen. Ringversuche werden in regelmäßigen Abständen durchgeführt.
02.02.2022
Datensatz
Ringversuch zur Immissionsmessung 2011
Umweltbundesamt GmbH / Umweltbundesamt - Publikationen
Im Report „Ringversuch zur Immissionsmessung 2011“ sind die Resultate dieses Ringversuchs zusammengefasst. Getestet wurde die Kompetenz bei der Messung Stickstoffoxide (NO und NO2) und Kohlenstoffmonoxid (CO). Zusätzlich erfolgte für NO und NO2 eine Gegenüberstellung von eignungsgeprüften Messgeräten (gemäß ÖNORM EN 14211:2005 bzw. ÖNORM EN 14626:2005) und den Vorgängerserien. Die Ergebnisse aller 10 teilnehmenden Organisationen wurden den gleichen statistischen Auswerteverfahren unterzogen wie dies für die Ringversuche der europäischen Referenzlaboratorien vorgesehen ist: gemäß dem „Protocol for intercomparison exercises“, AQUILA Dokument N37. Seit Februar 2010 betreibt das Umweltbundesamt eine Ringversuchsanlage für Immissionsmessungen, an der Ringversuche zu unterschiedlichen Luftschadstoffen in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden.
02.02.2022
Datensatz
Ringversuch zur Immissionsmessung 2012
Umweltbundesamt GmbH / Umweltbundesamt - Publikationen
Im Report „Ringversuch zur Immissionsmessung 2012“ sind die Resultate dieses Ringversuchs zusammengefasst. Getestet wurde die Kompetenz bei der Messung Schwefeldioxid (SO2) und Kohlenstoffmonoxid (CO). Die Ergebnisse aller 10 teilnehmenden Organisationen wurden den gleichen statistischen Auswerteverfahren unterzogen wie dies für die Ringversuche der europäischen Referenzlaboratorien vorgesehen ist: gemäß dem „Protocol for intercomparison exercises“, AQUILA Dokument N37. Seit Februar 2010 betreibt das Umweltbundesamt eine Ringversuchsanlage für Immissionsmessungen, an der Ringversuche zu unterschiedlichen Luftschadstoffen in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden.
02.02.2022
Datensatz
Ringversuch zur Immissionsmessung 2013
Umweltbundesamt GmbH / Umweltbundesamt - Publikationen
Im Report „Ringversuch zur Immissionsmessung 2013“ sind die Resultate dieses Ringversuchs zusammengefasst. Getestet wurde die Kompetenz bei der Messung Ozon (O3) und Stickstoffoxide (NO und NO2). Die Ergebnisse aller 11 teilnehmenden Organisationen wurden den gleichen statistischen Auswerteverfahren unterzogen wie dies für die Ringversuche der europäischen Referenzlaboratorien vorgesehen ist: gemäß dem „Protocol for intercomparison exercises“, AQUILA Dokument N37. Seit Februar 2010 betreibt das Umweltbundesamt eine Ringversuchsanlage für Immissionsmessungen, an der Ringversuche zu unterschiedlichen Luftschadstoffen in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden.
02.02.2022
Datensatz
Ringversuch zur Immissionsmessung 2014
Umweltbundesamt GmbH / Umweltbundesamt - Publikationen
Resultate des Ringversuchs wurden zusammengefasst. Getestet wurde die Kompetenz bei der Messung von Schwefeldioxid (SO2) und Stickoxide (NO und NO2). Die Messergebnisse aller 8 teilnehmenden Organisationen wurden den gleichen statistischen Auswerteverfahren unterzogen wie dies für die Ringversuche der europäischen Referenzlaboratorien vorgesehen ist: gemäß dem „Protocol for intercomparison exercises“, AQUILA Dokument N37. Seit Februar 2010 betreibt das Umweltbundesamt eine Ringversuchsanlage für Immissionsmessungen, an der Ringversuche zu unterschiedlichen Luftschadstoffen in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden.
02.02.2022
Datensatz
Ringversuch zur Immissionsmessung 2015
Umweltbundesamt GmbH / Umweltbundesamt - Publikationen
Im Report „Ringversuch zur Immissionsmessung 2015“ sind die Resultate dieses Ringversuchs zusammengefasst. Getestet wurde die Kompetenz bei der Messung von Ozon (O3) und Stickoxide (NO und NO2). Die Messergebnisse aller 11 teilnehmenden Organisationen wurden den gleichen statistischen Auswerteverfahren unterzogen wie dies für die Ringversuche der europäischen Referenzlaboratorien vorgesehen ist: gemäß dem „Protocol for intercomparison exercises“, AQUILA Dokument N37. Seit Februar 2010 bietet das Umweltbundesamt in regelmäßigen Abständen den BetreiberInnen von nationalen und internationalen Luftgütemessnetzen, sowie Messgeräte-HerstellerInnen, ZivilingenieurInnen und Labors für Immissionsmessungen die Gelegenheit, die Messgenauigkeit ihrer Anlagen zu unterschiedlichen Luftschadstoffen in Ringversuchen zu überprüfen. 2015 fand erstmals der Ringversuch für Immissionsmessungen an der neuen Ringversuchsanlage am Handelskai statt.
02.02.2022
Datensatz
Ringversuch zur Immissionsmessung 2016
Umweltbundesamt GmbH / Umweltbundesamt - Publikationen
Im Report „Ringversuch zur Immissionsmessung 2016“ sind die Resultate dieses Ringversuchs zusammengefasst. Getestet wurde die Kompetenz bei der Messung von Kohlenmonoxid (CO), Schwefeldioxid (SO2) und Stickoxide (NO und NO2). Die Messergebnisse aller 11 teilnehmenden Organisationen wurden den gleichen statistischen Auswerteverfahren unterzogen wie dies für die Ringversuche der europäischen Referenzlaboratorien vorgesehen ist: gemäß dem „Protocol for intercomparison exercises“, AQUILA Dokument N37. Seit Februar 2010 bietet das Umweltbundesamt in regelmäßigen Abständen den BetreiberInnen von nationalen und internationalen Luftgütemessnetzen, sowie Messgeräte-HerstellerInnen, ZivilingenieurInnen und Labors für Immissionsmessungen die Gelegenheit, die Messgenauigkeit ihrer Anlagen zu unterschiedlichen Luftschadstoffen in Ringversuchen zu überprüfen.
02.02.2022
Datensatz
Ringversuch zur Immissionsmessung 2017
Umweltbundesamt GmbH / Umweltbundesamt - Publikationen
Zusammenfassung der Resultate: Getestet wurde die Kompetenz bei der Messung von Ozon (O3) und Stickoxide (NO und NO2). Die Messergebnisse aller 12 teilnehmenden Organisationen wurden den gleichen statistischen Auswerteverfahren unterzogen wie dies für die Ringversuche der europäischen Referenzlaboratorien vorgesehen ist: gemäß dem „Protocol for intercomparison exercises“, AQUILA Dokument N37. Seit Februar 2010 bietet das Umweltbundesamt in regelmäßigen Abständen den BetreiberInnen von nationalen und internationalen Luftgütemessnetzen, sowie Messgeräte-HerstellerInnen, ZivilingenieurInnen und Labors für Immissionsmessungen die Gelegenheit, die Messgenauigkeit ihrer Anlagen zu unterschiedlichen Luftschadstoffen in Ringversuchen zu überprüfen.
02.02.2022
Datensatz
Ringversuch 2007
Umweltbundesamt GmbH / Umweltbundesamt - Publikationen
Im Rahmen des Forum Schall werden zur Qualitätssicherung schalltechnischer Messungen regelmäßig Ringversuche durchgeführt. In konsequenter Fortsetzung dieser Grundlagenarbeit wurden im Jahr 2007 unterschiedliche Methoden zur Messung von haustechnischen Geräuschen miteinander verglichen und die Qualität der Messungen der Schalldämmung von Außenbauteilen untersucht. Aus den Ergebnissen des Ringversuches können Wiederhol- und Vergleichsgrenzen für die Messung der Schalldämmung von Außenbauteilen für den erweiterten Frequenzbereich abgeleitet werden. Der Vergleich des Standardverfahrens mit dem Kurzverfahren zeigt, dass Messungen von haustechnischen Geräuschen nach dem Standardverfahren nicht genauer sind als jene nach dem Kurz - verfahren. Der Messaufwand kann daher ohne Einbußen bei der Genauigkeit deutlich reduziert werden.
02.02.2022
Datensatz
Eigunugsprüfung zur Gravimetrischen PM10-Bestimmung 2017/18
Umweltbundesamt GmbH / Umweltbundesamt - Publikationen
Das Umweltbundesamt organisierte in seiner Funktion als nationales EU-Referenzlabor in Steyregg, Oberösterreich, von November 2017 bis Jänner 2018 erstmals eine Vergleichsmessung zur gravimetrischen Bestimmung von PM10 als Beitrag zur Qualitätssicherung der gesetzlichen Luftgütemessung gemäß IG-L und zum Nachweis der Kompetenz auf dem Gebiet der Immissionsmessung. Im Report “Eignungsprüfung zur gravimetrischen PM10 - Bestimmung 2017/2018“ sind die Resultate dieser Vergleichsmessung zusammengefasst. Die Ergebnisse aller 12 TeilnehmerInnen wurden anerkannten statistischen Auswerteverfahren unterzogen und bewertet.
02.02.2022
Datensatz
Forum Schall-Ringversuch 2008
Umweltbundesamt GmbH / Umweltbundesamt - Publikationen
Im vorliegenden Report des Umweltbundesamt werden mit nationalen und internationalen Methoden durchgeführte Berechnungen der Lärmimmission miteinander verglichen. An der Vergleichsberechnung haben elf Prüfstellen teilgenommen. Betrachtet wurde sowohl Straßenverkehrslärm als auch der von einem Innenraum eines Gebäudes ausgehende Lärm. Zusätzlich wurden auch Immissionsmessungen durchgeführt. Der Ringversuch zeigt, dass Prüfroutinen bei der Emissionsmodellierung und exakte Anweisungen für die Bestimmung der Schallabstrahlung erforderlich sind. Für die Umgebungslärmkartierung werden Änderungen der derzeit in den Vorschriften festgelegten Berechnungseinstellungen vorgeschlagen. Hinsichtlich der gemessenen Immissionen konnte gezeigt werden, dass die österreichischen Berechnungsverfahren den Interimsmethoden der EU gleichwertig sind.
Gehe zu