Im Report sind die Resultate dieser Eignungsprüfung zusammengefasst. Getestet wurde die Kompetenz bei der Messung von Kohlenstoffmonoxid (CO), Schwefeldioxid (SO2) und Stickoxide (NO und NO2). Die Messergebnisse aller 15 teilnehmenden Organisationen wurden den gleichen statistischen Auswerteverfahren unterzogen wie dies für die Ringversuche der europäischen Referenzlaboratorien vorgesehen ist: gemäß dem „Protocol for intercomparison exercises“, AQUILA Dokument N37. Seit Februar 2010 bietet das Umweltbundesamt in regelmäßigen Abständen den BetreiberInnen von nationalen und internationalen Luftgütemessnetzen, Referenzlaboratorien, sowie Messgeräte-HerstellerInnen, ZivilingenieurInnen und Labors für Immissionsmessungen die Gelegenheit, die Messgenauigkeit ihrer Anlagen zu unterschiedlichen Luftschadstoffen in Ringversuchen zu überprüfen.