Gemäß EU-Richtlinie 98/70/EG müssen die Mitgliedstaaten die Einhaltung der Qualitätsnormen für Otto- und Dieselkraftstoffe überprüfen und die Ergebnisse an die Europäische Kommission berichten. In Österreich wurden 2019 rd. 8,70 Mio. Tonnen Kraftstoffe verkauft, davon 7,05 Mio. Tonnen (über 81 %) Dieselkraftstoffe. Das Umweltbundesamt analysierte Proben von 206 Tankstellen im gesamten Bundesgebiet. Pro Tankstelle wurde eine Probe gezogen. Dieselkraftstoffe wurden gemäß ÖNORM EN 590 getestet, Ottokraftstoffe gemäß ÖNORM EN 228. Bei den Ottokraftstoffen ergab die Überprüfung insgesamt zwei Abweichungen des Normparameters für Dampfdruck der Kraftstoffsorte „Superbenzin“. Sämtliche Parameter von Dieselkraftstoff und der Benzinsorte „Super Plus“ sowie „Normal“ waren normkonform. Der gemäß EU RL 2009/30/EG geltende Maximalwert von 10 mg/kg Schwefelgehalt bei Schiffskraftstoffen wurde bei jeder der sechs analysierten Proben eingehalten.