44063 Treffer

20.03.2023
Anwendung
Empfehlungen für data.gv.at Datensätze
Aloisious Caraet
Ein Forschungsprojekt mit Fokus auf Empfehlungsalgorithmen für Datensätze. Ziel ist es, ähnliche Datensätze basierend auf Titel, Schlagwörtern, Kategorien und anderen Faktoren zu empfehlen. Die ermittelten Empfehlungen können anonym bewertet werden, um die Qualität der dahinter liegenden Algorithmen zu verbessern.
20.03.2023
Anwendung
Digi-Cycle
Digi-Cycle zeigt für jedes hinterlegte Produkt die regional gültigen Hinweise zum richtigen Trennen und Sammeln. Der Standort-Finder mit über 10.000 Eintragungen unterstützt beim Auffinden der richtigen Sammelstelle, speziell für seltenere Entsorgungswege bzw. den Außer-Haus-Konsum.
09.03.2023
Anwendung
Haus und Hof - Hausgeschichte Digital
Wolfgang Zehetner / https://huh.oefr.at/
Wo lebten meine Vorfahren? Mit der richtigen Verortung und Hinweisen auf weiterführende Quellen zur Hausgeschichte in Niederösterreich. Haus und Hof ist eine Datensammlung mit wertvollen Informationen und Verweisen zu jedem erfassten Haus. Einerseits können alle gesammelten Daten durchsucht werden. Andererseits bieten georeferenzierte Daten zu Hausnamen und Hausbesitzern die Möglichkeit zur direkten Verortung. Eine Hilfestellung für Ahnenforscher und ein guter Ausgangspunkt für die Erforschung der Hausgeschichte.
28.02.2023
Anwendung
Real estate transactions in Vienna
Christoph Kugler
Explore data on purchasing prices of real estate transactions in Vienna (source: land register), including regulations of the land use and town plan, on-site inspection etc.
16.02.2023
Anwendung
GesetzeFinden.at
Timon Röhrbacher / https://gesetzefinden.at
GesetzeFinden.at bietet einen kostenfreien Zugang zum österreichischen Recht mit einem speziellen Fokus auf Benutzerfreundlichkeit. Für eine gesunde Demokratie braucht es einfachen Zugang zu Informationen. GesetzeFinden.at verknüpft bereits vorhandene Informationen miteinander, beginnend mit dem österreichischen Recht. Aktuell finden Sie die wichtigsten Entscheidungen & Rechtssätze, Verfassungsgesetze, Bundesgesetze und Verordnungen auf GesetzeFinden.at.
07.02.2023
Anwendung
Landtagswahl Niederösterreich 2023
Analyse der Landtagswahl Niederösterreich 2023 Vergleich mit 2018
06.02.2023
Anwendung
Wie verändert sich die Zusammensetzung des Nationalrats?
Ein Showcase zu Abgeordnetendaten – basierend auf dem Open Data Angebot des Parlaments.
06.02.2023
Anwendung
Wird Redezeit gleich auf Männer und Frauen verteilt?
Ein Showcase zu Plenarsitzungsdaten – basierend auf dem Open Data Angebot des Parlaments.
06.02.2023
Anwendung
Welche Gesetzesinitiativen sind erfolgreich?
Ein Showcase zu Verhandlungsgegenstandsdaten – basierend auf dem Open Data Angebot des Parlaments.
06.10.2022
Anwendung
EO-WIDGET AgriApp (OGD Austria)
Stefan Brand / https://eox.at/
The EO-WIDGET project aimed at developing a robust technological chain linking EO data processed in cloud environments to a web interface that delivers the data and the results towards the end users. The Agri service platform integrates mini-applications providing visualization access to monitoring products and related quality assessments, while at the same time supporting expert judgment and user activities in a GIS environment. One of the key points is that the end-user platform presents real-time-processed EO signals, while the back-end processing can be distributed among several cloud locations and processing chains. The Agri service platform is designed with full interoperability in mind, allowing to consume data products upstream from service providers of choice and to serve downstream APIs consumed by WebGUI applications like the AgriApp or by data-exchange logic to integrate with the Paying Agency's environment. Monitoring products from multiple sources can be sustained in the platform and analysed there for conformance and quality. A monitoring product is the combination of EO signals, vegetation status indexes, spatial indicators and markers derived for a predefined group of declared parcels. The applied decision parameters are combined along the rules defined by the Paying Agencies. The app also offers to “look behind the algorithm”, by which it can become the user interface of fine tuning or setting the acceptance limits of automatized image processing.
12.09.2022
Anwendung
Wie Weit?
Stefan Wagner
Wie weit kommt man innerhalb von 30 Minuten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln der Wiener Linien und ÖBB? Basierend auf ÖBB und Wiener Linien Open GTFS Data
12.09.2022
Anwendung
MapColPal - your pal for cartographic color palettes
MapColPal ist eine Web-Anwendung, die beim Erstellen von Farbpaletten für die kartographische Visualisierung hilft. Daten von data.gv.at werden als Beispieldaten auf Stadt-Ebene genutzt.
08.08.2022
Anwendung
Wasser in Wien
Wasser in Wien - Finde die nächsten öffentlichen Wasserstellen, Schwimmbäder, Badestellen, Toiletten, Trinkbrunnen, Sprühnebelduschen und Hundetrinkbrunnen in Wien.
11.07.2022
Anwendung
Analyse der Toten und das Verhältnis zu Covid
Die Anwendung zeigt eine interaktive Analyse der Todesfälle in Österreich. Sie macht deutlich, wie leicht man mit gängigen Opensource Bibliotheken eine Analyse betreiben kann und versucht mittels Polynomialer Regression und deren Ableitung an bestimmten Punkten eine Zusammenhang zwischen Todesfällen und Covid erkennen zu lassen. Im veröffentlichenten Notebook finden Sie noch weitere Erläuterungen. Der Nutzer:in steht es frei, das Opensource Projekt selbständig zu adpatieren oder zu erweitern. Zweck der Analyse war es auch ein Ziel, die Visualisierungen selbständig mit eigenen Daten überprüfen zu können.
08.07.2022
Anwendung
Detekt
Johannes Stumtner / https://www.enlite.ai
Detekt ist eine moderne Geodatenplattform zur Objekt-, Oberflächen- und Schadenserkennung in Mobile Mapping Daten und arbeitet mit einer Vielfalt an Bild-, LiDAR- und GIS-Daten. Mithilfe von Künstlicher Intelligenz erkennt Detekt Straßenschäden, Verkehrszeichen und Bodenmarkierungen im öffentlichen Raum und liefert für jede Detektion den exakten Standort und die Abmessungen. Eine integrierte Annotations- und Trainingsfunktionalität ermöglicht die Erkennung beliebiger Objekte oder Oberflächen ohne notwendiger Machine Learning-Vorkenntnisse. Detekt wird bereits in der Stadt Wien und insbesondere in der Stadtvermessung MA41 eingesetzt, legt die Grundlage für die Finanzplanung und stellt detaillierte Ergebnisse für das Infrastruktur- und Asset-Management von Städten und Gemeinden bereit.
Gehe zu