736 Treffer

05.05.2023
Anwendung
Spritpreise AT: Clever Tanken
Entdecke mit dieser intuitiven und kostenlosen App den günstigsten Sprit in deiner Umgebung und spare ab sofort bei jeder Tankfüllung Geld! Übersichtliche Darstellung: Mit unserer App hast du jederzeit einen schnellen Überblick über alle Tankstellen in ganz Österreich. Praktische Filter: Du kannst die Suche nach geöffneten Tankstellen oder den 10 günstigsten in deiner Umgebung eingrenzen. Preisverläufe und Trends: Verfolge die Preisentwicklung der letzten Monate und tanke immer zum richtigen Zeitpunkt. Rankings: Ranglisten geben Aufschluss darüber, wie günstig eine Tankstelle im Vergleich zu anderen ist. Favoritenliste: Speichere deine Lieblings-Tankstellen und erfahre immer sofort, wo der Preis am günstigsten ist. Spritkostenrechner: Berechne die Kosten für eine bestimmte Strecke oder erfahre, wie viel du im Jahr für Sprit ausgeben wirst. Bundeslandvergleich: Erfahre, welche Bundesländer die teuersten Spritpreise haben und wo du günstiger tankst. Damit kannst du auch bei Langstreckenfahrten clever tanken. Nachbarländervergleich: Wenn du ins Ausland fährst lohnt sich ein Blick, ob du besser im In- oder Ausland tanken solltest. Jahresrückblick: Werfe einen Blick auf die Preise der letzten 12 Monate und erfahre mehr über die Teuerungsrate durch die Spritpreisinflation. Benachrichtigungen: Auf Wunsch erhältst du Benachrichtigungen über Preissenkungen und Erhöhungen. Statistiken: Erhalte wichtige Preisdaten, um immer auf dem neuesten Stand zu sein. "Spritpreise AT: Clever Tanken" ist kostenlos zum Download verfügbar.
05.05.2023
Anwendung
tesseyla map
Seyhan Adana / https://xxw.at/
Eine maßgeschneiderte Karte als Web App für das Infotainment des Tesla Model 3 oder Model Y die im Fahrzeug Browser aufzurufen ist. Zeigt alle Ladestationen von Tanke Wien (Wien Energie) in der Umgebung an. Hilfreich wenn man durch Wien fährt oder sich seinem Ziel nähert. Die nächstgelegenen Ladestationen sind somit bequem und schnell zu finden.
20.03.2023
Anwendung
Empfehlungen für data.gv.at Datensätze
Aloisious Caraet
Ein Forschungsprojekt mit Fokus auf Empfehlungsalgorithmen für Datensätze. Ziel ist es, ähnliche Datensätze basierend auf Titel, Schlagwörtern, Kategorien und anderen Faktoren zu empfehlen. Die ermittelten Empfehlungen können anonym bewertet werden, um die Qualität der dahinter liegenden Algorithmen zu verbessern.
27.12.2015
Anwendung
Breitbandatlas
Breitbandbüro im Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT) / http://www.breitbandbuero.at
Der Breitbandatlas ist die zentrale Informationsplattform des Bundes über die Breitbandversorgung in Österreich. Im Breitbandatlas wird anhand von Landkarten die Versorgung für feste und mobile Breitbandnetze öffentlich zugänglich gemacht. Neben der Darstellung der aktuellen festen und mobilen Breitbandversorgung sind im Breitbandatlas auch all jene Gebiete ersichtlich, in denen im Zuge der Initiative Breitband Austria 2020 (BBA2020) ein geförderter Ausbau stattfindet. Diese Daten werden auf Basis von 100 × 100 Meter-Rasterzellen dargestellt. Zudem besteht im Breitbandatlas die Möglichkeit, landwirtschaftliche Flächen (sogenannte Feldstücke) als Hintergrundkarte einzublenden. Durch die zunehmende Digitalisierung der Land- und Forstwirtschaft ist die Darstellung der Feldstücke in Kombination mit der Mobilfunknetzversorgung von besonderer Bedeutung. Darüber hinaus werden Auswertungen auf Basis von Mobilfunknetztestergebnissen angeboten, die Aufschluss über in der Vergangenheit erzielte, mittlere Downloadraten geben. Das Breitbandbüro stellt die der Festnetz- und Mobilfunknetzversorgung sowie des geförderten Breitbandausbaus zugrunde liegenden Rohdaten auf Open Data Österreich als Download zur Verfügung.
08.01.2013
Anwendung
Parksau
Bernhard Zwischenbrugger / http://datenkueche.com/#/contact
Die Parksau bietet übersichtliche Informationen über das Parken in Kurzparkzonen und Einkaufsstraßen. Weiters können per SMS Parkscheine gekauft und verlängert werden. Die gebührenpflichtigen Parkzeiten werden auf einer Karte dargestellt. Die eigene Position wird per GPS gefunden und kann falls das GPS zu ungenau ist händisch nachjustiert werden. Eine einfach zu bedienende Benutzeroberfläche ermöglicht es per SMS Parkscheine zu kaufen. Auch das verlängern von Parkscheinen ist mit 2 Klicks möglich.
11.12.2012
Anwendung
crowdranking
Rafael Gattringer / http://rafaelgattringer.com
crowdranking ist ein soziales Netzwerk aus Österreich für Rankings.
19.06.2013
Anwendung
Immo-Focus-Wien
Dr. Wilhelm BERG / http://www.BergWerk-GIS.at
Immo-Focus-Wien wurde eingestellt. Immo-Focus-Wien war ein Dienst für Immobilienmakler, um ein individuelles Exposé zur Umgebung ihres Objektes zu erstellen. Die Exposés wurden in Echtzeit aus den Webdiensten Open Government Data (OGD) Wien (data.wien.gv.at) erstellt. Zusätzliche Informationen und Points of Interest (POIs), die in OGD Wien nicht vorhanden sind, wurden aus der freien Strassenkarte OpenStreetMap ergänzt.
27.05.2013
Anwendung
Behindertenparkplätze in Graz
Michael Faschinger
Eine Darstellung aller Behindertenparkplätze in Graz auf Google Maps.
11.02.2014
Anwendung
Bushaltestellen in Wien
Diese App ist eine große Hilfe die nächste Bushaltestelle in Wien zu finden. Durch den Einsatz von GPS wird die aktuelle Position erkannt und es sollte kein Problem sein bald bald dort zu sein. Daten basieren auf Open Government Data Wien http://data.wien.gv.at/
19.08.2014
Anwendung
hereinVienna
Digitalsunray Media GmbH / http://www.digitalsunray.com
hereinVienna ist ein Wien-Guide der speziellen Art. Er nutzt die Open Government Data Wien (OGD) und präsentiert diese in einer stylishen App. Aus über 20 OGD-Filtern werden die Passendsten auf Basis persönlicher Vorlieben zusammengestellt. Nun kann man über den Stadtplan oder eine Listenansicht kuriose, interessante aber auch allgemein-nützliche Orte erkunden. Denn reist man das erste Mal mit Kindern nach Wien, sind andere Schwerpunkte von Interesse, als bei Geschäftsreisenden. Die OGD-Objekte werden darüber hinaus mit freien Bildern von Flickr und Wikipedia-Einträgen verknüpft. Die Bilder können auch in einem Parallax-Viewer angesehen werden. Über Augmented Reality und Routing-Funktion findet man einfach zu seinem Ziel.
11.06.2015
Anwendung
Digital Salzburg
Alexander Bendl
Die Digital Salzburg App ist eine Anwendung, mit der sich mit Koordinaten versehene Datenpakete der Stadt und des Landes Salzburg anzeigen lassen. Es gibt 4 verschiedene Möglichkeiten Informationen der Datenpunkte, die sich in den Datenpaketen befinden, anzuzeigen: GPS NFC QR-Code Über die Google Karte GPS: Wenn sich im, in den Einstellungen festgelegten Radius, ein Datenpunkt befindet und Sie Ihr Android-Gerät in Richtung des Datenpunktes ausrichten, so werden Ihnen die Informationen zu diesem Datenpunkt angezeigt. NFC: Wenn Sie Ihr Android-Gerät an ein NFC-Tag halten, so erkennt die Digital Salzburg App dies und zeigt Ihnen die Information zu diesem Datenpunkt an. QR-Code: Wenn Sie einen QR-Code, welcher ein unterstütztes Format beinhaltet, mit dem eingebauten QR-Code-Scanner scannen, werden Ihnen die auf dem QR-Code befindlichen Daten angezeigt. Über die Google-Karte: Wenn Sie eine Datenpunktmarkierung auswählen, erscheint ein Fenster mit dem Namen. Wollen Sie mehr Informationen über diesen Datenpunkt, so drücken Sie einmal auf dieses Fenster. Nun werden Ihnen die Informationen zu diesem Datenpunkt angezeigt. Die Digital Salzburg App kann mit oder ohne Datenbrille verwendet werden. Standardmäßig ist die Verwendung der Datenbrille in der App jedoch deaktiviert.
23.06.2015
Anwendung
How to Reduce Range Anxiety? The Impact of Digital Elevation Model Quality on Energy Estimates for Electric Vehicles
Graser, A., Asamer, J., & Dragaschnig, M. (2014). How to Reduce Range Anxiety? The Impact of Digital Elevation Model Quality on Energy Estimates for Electric Vehicles. GI_Forum 2014, Salzburg, Austria. doi: 10.1553/giscience2014s165   
10.07.2015
Anwendung
Teleworking in Wien
Eine interaktive Karte, auf der die besten Orte zum Teleworken in Wien angezeigt werden - inklusive WLAN-Standorte, öffentliche Parks, Schwimmbäder und Badestellen (für den Sprung ins kühle Nass zwischen zwei Excel-Tabellen...), Taxistandplätze und Citybike-Standorte (zwecks Erreichbarkeit), Hundezonen, sowie Kinder- und Jugendangeboten.
15.06.2015
Anwendung
Entwicklung von OGD
Die interaktive Visualisierung zeigt die Entwicklung von OGD in Österreich.
18.06.2015
Anwendung
Nextstop Wien für Windows Phone
Sebastian Höbarth / http://www.nextstop.at
Nextstop Wien ist ein kostenloser Abfahrtsmonitor & Routenplaner für dein Smartphone. Der aktuelle Fahrplan von Öffis sowie alle Abfahrtszeiten werden unter Berücksichtigung eventueller Verspätungen und Störungen angezeigt. Wann Wie Wohin - Die Fahrplan App ermittelt die schnellste Verbindung für dich, nie mehr lange warten!
Gehe zu