Interaktive Kartenvisualisierung, welche die Standorte der kleines Glücksspielautomaten in Wien vor 1.1.2015 zeigt (Datenquelle: dossier.at) und diese mit den Standorten der Schulen der Stadt Wien (Datenquelle: OGD Wien) verschränkt, inkl. Anzeige der bis dahin geforderten Pufferzone von 150m.
Ziel der Visualisierung ist es aufzuzeigen, dass Open Data auch für die Überprüfung der Einhaltung von Gesetzen verwendet werden könnte.
Diese Anwendung verwendet folgenden Datensatz/Dienst:
Titel des Datensatzes (Datenherkunft) |
Automatenstandorte Wien (Dossier.at) |
Schulen - Standorte (Stadt Wien) |
basemap.at - Verwaltungsgrundkarte Österreich (Geoland.at) |
Metadaten
Typ
Systeme
Die App läuft auf den folgenden Systemen:
Datenherkunft
Kontakt
Robert Harm
E-Mail:
robert.harm@open3.at
Web: https://www.open3.at
Links zur Anwendung
Link zum Sourcecode
Nicht vorhandenTeilen
2 Klicks für mehr Datenschutz: ein wesentliches Open Data-Prinzip besagt, dass keine Daten veröffentlicht werden dürfen, die einen Rückschluß auf einzelne natürliche Personen zulassen. Ein ähnliches Prinzip zum Schutz persönlicher Daten wird auf data.gv.at bei Teilen-Buttons für Social-Media-Netzwerke verfolgt: da diese Teilen-Buttons allein beim Laden bereits Daten übermitteln, bieten wir Ihnen die Möglichkeit der Selbstbestimmung - Sie können selbst entscheiden, ob ein Teilen-Button aktiviert werden soll oder nicht.