Infos
Cooperation OGD Österreich
Das Bundeskanzleramt, die Städte Wien, Linz, Salzburg und Graz gründeten am 13. Juli 2011 gemeinsam die “Cooperation Open Government Data Österreich”, kurz “Cooperation OGD Österreich”. Bund, Länder, Städte und Gemeinden wollen in Kooperation mit den Communities, Wissenschaft, Kultur und der Wirtschaft die Basis für die Zukunft von Open Government Data in Österreich legen. Durch die Einigung auf gemeinsame Standards sollen effektive Rahmenbedingungen geschaffen werden, die zum Nutzen aller Interessensgruppen sind. Das Zusammenwirken im Raum Deutschland – Österreich – Schweiz – Liechtenstein (D-A-CH-LI) wird forciert. In dieser Cooperation werden die Interessen von Ministerien, Ländern, Städten und Gemeinden vertreten, also all jener Akteure, die eine Open Government Data-Plattform betreiben, planen, erstellen oder sich daran beteiligen möchten.
Leitbild und Vision 2019 basierend auf der Salzburger Erklärung vom 29.10.2018
Wir sind die BegründerInnen und bedeutende Stakeholder für die Weiterentwicklung von OGD in Österreich. Wir nehmen aktiv an der Kooperation OGD D-A-CH-LI und anderen internationalen Netzwerken teil.
Durch unsere Aktivitäten soll Österreich Open-Data-Trendsetter bleiben und eine internationale Vorreiterrolle haben.
Daher ist es notwendig, dass die Bundesministerien, die Länder, der Städtebund und der Gemeindebund aktiv an der Cooperation OGD Österreich teilnehmen. Mittels politischem Schulterschluss gilt es, eine gemeinsame, zukunftsweisende Strategie zu entwickeln.
Wir schaffen eine offene Kultur, ermöglichen Innovationen und fördern das Bewusstsein für den gesellschaftlichen, sowie den wirtschaftlichen Mehrwert der offenen Daten im Sinne der Transparenz und Effizienz.
Dazu streben wir konkrete Maßnahmen, wie die strategische Verankerung von
„Open by default“
für als öffentlich klassifizierte, nicht personenbezogene Daten und eine Veröffentlichung von österreichweiten
„Core“-Datensätzen als OGD
an.
Als „Core“-OGD werden österreichweite, über API in Mindestqualitätsstandards verfügbare Datensätze bezeichnet, deren Bereitstellung nach OGD-Prinzipien sichergestellt ist.
Publikationen
Die wesentlichen Vereinbarungen und Ausarbeitungen von Arbeitsgruppen der Cooperation OGD Österreich werden auch in Referenzdokumenten der Kooperation “Bund-Länder-Städte-Gemeinden” (BLSG) dokumentiert und veröffentlicht.
- Rahmenbedingungen für Open Government Data Plattformen
- Metadaten data.gv.at
- Das ADMS-Schema der OGD Metadaten 2.1 Österreich wird im Repository des ISA-Programms publiziert
- Der Metadatenstandard in maschinenlesbarer Form ist für die Formate CSV, JSON, RDF, XML und XML sowie MediaWiki zugänglich unter: http://www.ogdcockpit.eu/ Kategorie:Metadaten – https://www.ogdcockpit.eu/Metadaten
- Austrian Open Government Data Checker https://github.com/the42/ogdat
https://github.com/the42/ogdat/blob/master/ogdatv23/ogdat_spec-2.3.html
- Gegenüberstellung der OGD Metadaten Österreich und Deutschland, 2013
- Gegenüberstellung der OGD Metadaten Österreich, Deutschland und Schweiz, 2015
- Open Government Documents
- INSPIRE Positionspapier zu OGD
- Positionspapier Open Data Portale (Umsetzung durch Open Data Portal Österreich)
- Mission Statement der Arbeitsgruppe Qualitätssicherung zu OpenData-Portalen
- Protokoll des Nachhaltigkeitsworkshops vom 19.09.2014 und Ideen als Datensatz
- Open Transport Data (OTD) Paper der ITS Austria, 2015
- Open Government Vorgehensmodell des KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung und der Stadt Wien
- Open Government Data Weißbuch (Österreich)
- Fotoprotokoll des Strategie-Workshops der Cooperation OGD Österreich vom 18.01.2019
- ABC der Offenheit
Beschlüsse und Protokolle
- 19.02.2015: An der Verwendung der Creative Commons Lizenz CC-BY-AT 3.0 zur Veröffentlichung von nicht gemeinfreien Daten wird festgehalten. Allfällige Sonderbestimmungen sind als Nutzungsbestimmungen zu werten und werden zukünftig als solche ausgewiesen.
- 19.02.2015: Nach positiver Prüfung der deutschen Version der CC-BY 4.0 wird folgende Vorgangsweise vorgeschlagen:
Die Verwendung der CC-BY.4.0 soll auf den jeweiligen Datenportalen vorangekündigt werden und mit einem Stichtag für alle bisher veröffentlichten Datensätze und alle neuen Datensätze gelten. Für Datenverwenderinnen bzw. Datenverwender wird kein Stabilitätsbruch gesehen, da das Lizenzupdate zu keinen Verschlechterungen bei den Datenverwenderinnen bzw. Datenverwendern führt. Für Lizenznehmerinnen bzw. Lizenznehmer, die Daten unter der alten Lizenz erhalten haben, gilt diese weiterhin. Dies muss nicht extra am Datenportal erwähnt werden. Ein Zugriff auf einen aktuellen Datensatz, der dann unter Version 4.0 steht, bewirkt jedoch die Verwendung der Daten unter der Version 4.0. - 29.10.2018: Die Umstellung auf CC BY 4.0 erfolgt mit 1. März 2019 mit der vorgeschlagenen Vorgehensweise einer Vorankündigung auf den Datenportalen und Dokumentation der Vorgehensweise, soferne keine Einsprüche bis Ende November 2018 einlangen, die sich ausdrücklich mit einer Begründung dagegen aussprechen.
- 27.09.2016: Die Cooperation OGD Österreich empfiehlt, dass Open Government Data nicht nur vorrangig von den Ländern und Städten gelebt wird, sondern auch auf Bundesebene als wichtiger Beitrag zur Steigerung der Verwaltungseffizienz einerseits und Motor für Open Innovation andererseits erkannt wird. Konkret ersucht die Cooperation OGD Österreich speziell die Ministerien um aktive Mitarbeit bei der Identifizierung sogenannter nationaler „Core“ – Datensätze sowie bei der Publikation von österreichweiten Datenbeständen als OGD.
- 29.10.2018 ff: Brigitte Lutz wurde einstimmig für die nächsten Jahre als Sprecherin der Cooperation OGD Österreich gewählt.
- 28.03.2022: Protokoll der Sitzung in Wien und via Web
Wie erhöhen wir den Nutzen offener Daten in den nächsten 10 Jahren?
Beginnend mit 30. September 2021 hat die Cooperation OGD Österreich Themen erarbeitet, die für die Zukunft von Open in Data in Österreich wesentlich sind, weil Open Data ein wesentlicher Treiber für Verwaltungsmodernisierung, Innovation und Digitale Transformation ist.
Folgende Themen wurden in 4 Sub-Arbeitsgruppen vorrangig bearbeitet, die Ergebnisse wurden im Ergebnisdokument (Stand 19.06.2023) zusammengefasst.
- Datenqualitätsstandards und Feedbackschleifen
Koordination: Gerhard Hartmann (Stadt Wien) - Identifier für Daten
Koordination: Gregor Eibl (Universität für Weiterbildung Krems) - Data Spaces und wie sind diese bestmöglich zu nutzen
Koordination: Martin Semberger (BMAW) - Zukunft der Cooperation OGD Österreich
Koordination: Brigitte Barotanyi (BMF) & Brigitte Lutz (Stadt Wien)
Nächste Termine
- Sitzung am 25. Oktober 2023 in Salzburg
Mitglieder der Cooperation OGD Österreich
Konstituierende Mitglieder:
- Bundeskanzleramt (Nachfolgeorganisation aktuell BMF)
- Stadt Wien
- Stadt Linz
- Stadt Salzburg
- Stadt Graz
- OKFÖ, nunmehr ok.at (Open Knowledge Austria) (beratendes Mitglied)
und alle Organisationen, die Daten auf data.gv.at publizieren, die ein OGD-Portal betreiben oder planen, z.B.
- Land Oberösterreich
- Land Salzburg
- Land Tirol
- Parlament
- Österreichischer Städtebund
- Umweltbundesamt
- Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
- Bundesministerium für Finanzen
- Bundesrechenzentrum GmbH
- AMA (Agrarmarkt Austria)
- ZAMG (Zentralanstalt für Meteorologie and Geodynamik)
- …
Beratende Mitglieder
- ok.at (Open Knowledge Austria)
- ODI Node Vienna
- AGEO (Österreichischer Dachverband für Geographische Information)
- Donau-Universität Krems
- WU (Wirtschaftsuniversität) Wien
- TU (Technische Universität) Wien
- KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung
Kontakt:
Sprecherin: Ing.in Brigitte Lutz, MSc Tel.: (+43) 1 4000 75023 E-Mail: brigitte.lutz@wien.gv.at
Alle Mitglieder der Cooperation OGD Österreich können mit der Verteilerliste coopogd-l@wien.gv.at erreicht werden.
Geschichte:
Dipl.-Ing. Johann Mittheisz (Stadt Wien) und Dr. Berthold Rauchenschwandtner (Stadt Salzburg) waren Gründungsmitglieder und sind im Ruhestand.
Teilen
2 Klicks für mehr Datenschutz: ein wesentliches Open Data-Prinzip besagt, dass keine Daten veröffentlicht werden dürfen, die einen Rückschluß auf einzelne natürliche Personen zulassen. Ein ähnliches Prinzip zum Schutz persönlicher Daten wird auf data.gv.at bei Teilen-Buttons für Social-Media-Netzwerke verfolgt: da diese Teilen-Buttons allein beim Laden bereits Daten übermitteln, bieten wir Ihnen die Möglichkeit der Selbstbestimmung - Sie können selbst entscheiden, ob ein Teilen-Button aktiviert werden soll oder nicht.