Anwendung

THANADOS – The Anthropological and Archaeological Database of Sepultures

The Anthropological and Archaeological Database of Sepultures
Archäologisches und Anthropologisches Portal zu mittelalterlichen Grabfunden in Österreich
Aus dem Gebiet des heutigen Österreichs kennt man mehrere hundert Gräberfelder und Friedhöfe aus dem Frühmittelalter (ca. 600 bis 1100 n. Chr.), die archäologisch bzw. anthropologisch erforscht und veröffentlicht sind. Die ersten wurden bereits vor über 150 Jahren ausgegraben und die Methoden der Dokumentation, die Analysen wie auch die Präsentation der Daten und der Ergebnisse haben sich seitdem ständig weiterentwickelt.
Das am Naturhistorischen Museum Wien und dem Österreichischen Archäologischen Institut der ÖAW angesiedelte THANADOS-Projekt stellt ein Online Repositorium der frühmittelalterlichen Grabfunde Österreichs zur Verfügung.
Eine interaktive Webanwendung für die Präsentation der Daten wird vom THANADOS-Team in Kooperation mit Spezialist/innen vom ACDH der ÖAW entwickelt. Diese mit jedem modernen Browser erreichbare Webanwendung erlaubt Nutzer/innen das Erkunden der Daten, gezielte Suchen, Visualisierungen sowie den Download einerseits der Rohdaten, andererseits von spezialisierten Abfrageergebnissen in gängigen Formaten. Eine kartografische und eine datenzentrierte Oberfläche ergänzen sich dabei nahtlos.

Newsletter

Newsletter abonnieren: Wenn Sie per Email über neue Beiträge oder Applikationen informiert werden möchten, geben Sie dies bitte mit folgendem Formular bekannt. Ihre Email-Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben.

Teilen

2 Klicks für mehr Datenschutz: ein wesentliches Open Data-Prinzip besagt, dass keine Daten veröffentlicht werden dürfen, die einen Rückschluß auf einzelne natürliche Personen zulassen. Ein ähnliches Prinzip zum Schutz persönlicher Daten wird auf data.gv.at bei Teilen-Buttons für Social-Media-Netzwerke verfolgt: da diese Teilen-Buttons allein beim Laden bereits Daten übermitteln, bieten wir Ihnen die Möglichkeit der Selbstbestimmung - Sie können selbst entscheiden, ob ein Teilen-Button aktiviert werden soll oder nicht.