-
Verdachtsflächenkataster und Altlastenatlas. Stand: 1. Jänner 2024.
Mit Stand vom 1. Jänner 2024 sind in Österreich 71.122 Altstandorte und Altablagerungen sowie 344 Altlasten bekannt. Die Erfassung von Altstandorten ist weitgehend... -
Ökosystemmonitoring für die EU NEC-Richtlinie in Österreich.
Schwefel- und Stickstoffeinträge sowie bodennahes Ozon können sich negativ auf Ökosysteme auswirken. Diese Effekte sind von den EU-Mitgliedsstaaten gemäß NEC-Richtlinie... -
IST-Stand der chemisch-physikalischen Abfallbehandlung in Österreich.
Die chemisch-physikalische Abfallbehandlung stellt eine bedeutende Behandlungsoption von gefährlichen Abfällen in Österreich dar. Im Jahr 2021 behandelten 47 Anlagen organische... -
Rote Liste der Hummeln (Bombus spp.) Österreichs.
Zum ersten Mal wird eine nationale Rote Liste der Hummeln (Gattung Bombus) Österreichs vorgelegt. Von den 45 österreichischen Hummelarten sind drei Arten ausgestorben, fünf... -
Konjunktur- und Arbeitsmarktprognose Juni 2025 - Wien
März 2025 - WIFO-Studie Konjunktur- und Arbeitsmarktprognose für Wien; WIFO Autoren: Peter Huber, Philipp Piribauer, 6 Seiten -
Kurzanalyse zur Wiener Bauwirtschaft und Baukostenprognose (Juni 2025)
Die Studie schätzt auf Basis von Rohstoff-Futures die Entwicklung der Baukostenindizes für Wohnhaus- und Siedlungsbau, Straßenbau und Brückenbau. Sinkende Materialkosten und... -
Erhebung der Stellplätze in Wien Margareten - Wien
Gegenstand des Berichts ist die Erhebung bzw. Abschätzung des öffentlichen Parkraums (Pkw, Fahrrad und Motorrad) sowie der Pkw-Stellplätze im privaten Raum für den 5. Bezirk in... -
Tätigkeitsbericht 2023 Beratungsservice Erneuerbare Energie Wien
Der Jahresbericht 2023 dokumentiert die Leistungen und Entwicklungen des Beratungsservice für Erneuerbare Energie der Klima- und Innovationsagentur Wien (vormals... -
Tätigkeitsbericht 2022 Kompetenzzentrum Erneuerbare Energie Wien
Der Jahresbericht 2022 des Kompetenzzentrums Erneuerbare Energie dokumentiert Leistungen, Ressourcen und Erfahrungen seit dem Start des Pilotbetriebs im Juli 2022. Er zeigt... -
Armuts- und Ausgrenzungsgefährdung EU-SILC
EU-SILC („Community Statistics on Income and Living Conditions“) ist eine Erhebung über die Einkommen und Lebensbedingungen in der Europäischen Union. Seit 2003 nehmen Haushalte... -
Zukunftsfelder für Aus- und Weiterbildung in Wien 2025
Zukunftsfelder für Aus- und Weiterbildung in Wien in Zeiten demografischer, ökologischer und digitaler Herausforderungen 2025 In dieser Studie wird die Alterszusammensetzung der... -
Rodentizide: Wirkstoffvergleich und Strategien für nachhaltiges Rattenmanagement Wien
Die Rattenbekämpfung in der Stadt Wien weist Besonderheiten auf, die sie von anderen Städten unterscheidet. In Wien existiert eine geschützte Feldhamsterpopulation, die durch... -
Gefahrenzonen BWV Tirol
Gefahrenzonen der Bundeswasserbauverwaltung (BWV). Aufgrund des § 42a des WRG 1959 sind Hochwassergefahrenkarten zu erstellen und ersichtlich zu machen. -
Überflutungsflächen BWV in Tirol
Überflutungsfächen aus Abflussuntersuchungen in den Gebieten der Bundeswasserbauverwaltung (BWV). Aufgrund des § 42a des WRG 1959 sind Hochwassergefahrenkarten zu erstellen und... -
Intermodales Verkehrsreferenzsystem (GIP.at) Straßengraph Tirol
Gesamtes Straßen- und Wegenetz von Tirol inkl. Bahnlinien ÖBB und Privatbahnen -
Waldflächen Tirol
Waldflächenkartierung aufgrund von Orthofotos, Anpassungen an Nutzungslayer „Wald“ der DKM -
Gewässer-Morphologie Tirol
Der Nationale Gewässerbewirtschaftungsplan ist eine durch den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft erlassene Verordnung auf der Grundlage... -
Hochrangiges Straßennetz Tirol
Landesstraßen B + L; ASFINAG - Netz -
Europaschutzgebiet Natura 2000 - FFH-Richtlinie (pSCI) Tirol
Geodatensatz der Natura 2000 Gebiete Tirols nach der FFH-Richtlinie (pSCI) -
Biotopkartierung Tirol
Geodatensatz, Informationen zur Lage, Größe und Art von Pflanzengesellschaften und Biotopen im Tiroler Dauersiedlungsraum
Sie können dieses Register auch über die API (siehe API-Dokumentation) abrufen.