-
Entwicklung des Abfallvermeidungsprogramms 2011
Die Abfallrahmenrichtlinie fordert von den Mitgliedstaaten, ein Abfallvermeidungsprogramm zu erstellen. Dessen übergeordnetes Ziel ist die Entkopplung des Wirtschaftswachstums... -
Evaluierung der Abfallvermeidungsstrategie 2006
Als ein Schwerpunkt des Bundes-Abfallwirtschaftsplans 2006 wurde eine Abfallvermeidungs- und -verwertungsstrategie mit sieben Maßnahmenbündeln entwickelt: - Vermeidung und... -
Klimarelevanz ausgewählter Recycling-Prozesse in Österreich
Berechnungen des Umweltbundesamt zeigen, wie viel Energie und Treibhausgasemissionen eingespart werden können, wenn Primärrohstoffe durch Altstoffe aus abfallwirtschaftlichen... -
Arbeitshilfe zur Abschätzung von Sickerwasserbelastungen an kontaminierten Standorten
Werden Schadstoffe an kontaminierten Standorten durch Sickerwasser mobilisiert, ergibt sich die Gefahr einer Verunreinigung des Grundwassers. Um Belastungen im Sickerwasser... -
Sachplan Geologische Tiefenlager Etappe 1
Fachexpertise zu den veröffentlichten Berichten im Zusammenhang mit der Standortsuche für ein geologisches Tiefenlager für radioaktive Abfälle in der Schweiz. -
Doc/Toc im Eluat von Abfällen aus der MBA
Bei der Annahme von Abfällen aus der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung (MBA) in einer Massenabfalldeponie ist der gesamte organische Kohlenstoff (total organic carbon,... -
Chemisch-Physikalische Behandlungsanlagen in Österreich 2009
Der Report des Umweltbundesamt beschreibt 44 Anlagen zur chemisch-physikalischen Abfallbehandlung. Im Jahr 2009 behandelten 17 Betriebe organische Abfälle, 10 Anlagen... -
Pollutants of Priority Concern in Austrian Rivers
In this report by Umweltbundesamt (Environment Agency Austria) the occurrence of total mercury and methylmercury as well as trisphosphates has been investigated in three... -
Aufkommen und Behandlung von Deponiesickerwasser
Deponiesickerwasser fällt an der Basis einer Deponie an und darf nur dann in Fließgewässer eingeleitet werden, wenn die Sickerwasser - qualität die gesetzlichen Bestimmungen (z.... -
Emissionen organischer und anorganischer Stoffe aus kommunalen Kläranlagen
Der Report des Umweltbundesamt untersucht über 100 Einzelstoffe in den Abläufen ausgewählter kommunaler Kläranlagen. In einem ersten Schritt erfolgte eine Stoffeingrenzung auf... -
Behandlung von gemischten Siedlungs- und Gewerbeabfällen in Österreich
Das Umweltbundesamt hat Mengenströme und Kapazitäten der mechanischen, der mechanisch-biologischen und der thermischen Abfallbehandlung (Abfallverbrennung) von gemischten... -
Bioabfallstrategie
Biogene Abfälle, Klärschlamm und Tiermehl enthalten hohe Nährstofffrachten, insbesondere Stickstoff und Phosphor. Diese sollten möglichst effizient und umweltschonend... -
Zwischenlager für abgebrannte Brennelemente am KKW Standort Mochovce
In der Slowakei ist am Kernkraftwerk Standort Mochovce die Errichtung eines Zwischenlagers für abgebrannte Brennelemente aus den Kernkraftwerken Mochovce 1/2, Mochovce 3/4 (noch... -
SUP Nukleare Entsorgungsprogramme
SUP Nukleare Entsorgungsprogramme, Nationales Entsorgungsprogramm Ungarn - Abschließende Fachstellungnahme und Konsultationsbericht. Im Rahmen der grenzüberschreitenden... -
SUP Nukleare Entsorgungsprogramme
SUP Nukleare Entsorgungsprogramme, Nationales Entsorgungsprogramm Ungarn - Fachstellungnahme. Laut RL 2011/70/Euratom des Rates „über einen Gemeinschaftsrahmen für die... -
KKW Mühleberg-Schweiz
KKW Mühleberg - Schweiz, Fachstellungnahme zu den verfahrensrelevanten - Unterlagen für die Stilllegung. Das Kernkraftwerk Mühleberg (KKM) ist ein Siedewasserreaktor mit einer... -
Verdachtsflächenkataster und Altlastenatlas. Stand: 1. Jänner 2019.
Im Bericht Verdachtsflächenkataster und Altlastenatlas gibt das Umweltbundesamt einen Überblick darüber, wie viele Altablagerungen und Altstandorte in Österreich erfasst sind.... -
Deponiegaserfassung 2013 - 2017.
In den Deponien, in denen in der Vergangenheit Abfälle mit hohem biologischen Anteil abgelagert wurden, entsteht durch den Abbau der organischen Substanz Deponiegas, das... -
Fortschreibung des Niederösterreichischen LAWP 2016. Detail-Auswertungen aus EDM.
Die Europäische Abfallrahmenrichtlinie sieht für das Recycling von Siedlungsabfällen das Erreichen einer Quote von 55% bis zum Jahr 2025 vor. Bis 2030 soll eine Recyclingquote... -
Littering in Österreich.
Littering, das achtlose Wegwerfen von Abfällen in der Umwelt, ist ein weltweites Problem. Auch in Österreich werden, trotz gut funktionierendem Abfallmanagement und...
Sie können dieses Register auch über die API (siehe API-Dokumentation) abrufen.