-
KKW Temelin 3 & 4
Im Rahmen des grenzüberschreitenden Umweltverträglichkeits - prüfungs verfahrens zur Erweiterung des Kernkraftwerkes Temelin wurde zur Umweltverträglichkeitserklärung (UVE) im... -
Chemisch-Physikalische Behandlungsanlagen in Österreich 2009
Der Report des Umweltbundesamt beschreibt 44 Anlagen zur chemisch-physikalischen Abfallbehandlung. Im Jahr 2009 behandelten 17 Betriebe organische Abfälle, 10 Anlagen... -
Flüchtige organische Verbindungen (VOC)
Der Report des Umweltbundesamt untersucht die Quellen und jährlichen Emissionsmengen flüchtiger organischer Verbindungen (VOC) aus österreichischen Treibstofftanklagern und des... -
Eignung von Aschen zur Herstellung von Erden
Der Report des Umweltbundesamt untersucht die mögliche Verwendung von Aschen aus Biomasse- und Kohlefeuerungsanlagen zur Herstellung qualitativ hochwertiger Erden, z.B. für... -
Construction of a NPP in Belarus
Report on the Bilateral Consultations on May10th 2010 according to Article 5 of the Convention on environmental impact assessment in a transboundary context. -
Arbeiten zur Evaluierung von ÖPUL-Massnahmen hinsichtlich ihrer Klimawirksamkeit
Bewirtschaftungsmethoden im Ackerbau beeinflussen Speicherung von organischem Kohlenstoff im Boden, Humusbildung und Lachgasemissionen. Diese können einen wichtigen Beitrag zum... -
Antibiotika in Biogasanlagen
Arzneimittelwirkstoffe, insbesondere Antibiotika, werden in der Nutztierhaltung in beachtlichen Mengen eingesetzt und sind auch im Wirtschaftsdünger wiederzufinden. Bei Einsatz... -
Überprüfung von Babyartikeln auf Schadstoffe
Das Umweltbundesamt führte im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz im Herbst 2009 eine Studie zur Überprüfung von Babyartikeln hinsichtlich... -
Gesundheitsauswirkungen der PM2,5-Exposition - Steiermark
Das Umweltbundesamt hat die Verminderung der Lebenserwartung durch die Feinstaub-Belastung mit PM2,5 in der Steiermark untersucht. Die Analysen bauen auf Expositions-Wirkungs-... -
Biomassefeuerungsanlagen
Im Report Biomassefeuerungsanlagen untersucht das Umweltbundesamt relevante Faktoren für die Luftschadstoffemissionen solcher Anlagen im Leistungsbereich von 400 kW bis 10 MW.... -
Construction of a NPP in Belarus
In 2009, the government of Belarus decided to construct a nuclear power plant (NPP) with a capacity of 2,300–2,400 MWe. Austria takes part in the transboundary Environmental... -
Organische Schadstoffe in Grünlandböden
Im Report „Organische Schadstoffe in Grünlandböden – Teil 3“ hat das Umweltbundesamt an zehn weiteren Standorten die Belastung mit schwer abbaubaren organischen Schadstoffen... -
Klimawandelanpassung in Österreich
Die Anpassung an den Klimawandel stellt neben Klimaschutz die wichtigste Säule der Klimapolitik dar. Um den Auswirkungen des Klimawandels zu begegnen, sind daher auch Maßnahmen... -
Gentechnisch veränderte Pflanzen für die Energieerzeugung
Der Report des Umweltbundesamt untersucht den Einsatz gentechnisch veränderter (GV) Pflanzen für die Biomasse- und Energieerzeugung in Österreich. Spezielle Energiepflanzen sind... -
Antibiotika im Grundwasser
In der Human- und Veterinärmedizin verwendete Antibiotika können bei Eintrag in den Wasserkreislauf Wasserorganismen schädigen und zu einer Resistenzbildung pathogener... -
Elektromobilität in Österreich Szenario 2020 und 2050
Der Einsatz von Elektrofahrzeugen ist die derzeit beste technologische Option, um langfristig eine Kohlendioxid-freie individuelle Mobilitätzu erreichen. Der Report des... -
March Uferstrukturen
Durch zahlreiche wasserbauliche Eingriffe hat die March über weite Strecken den Charakter eines mäandrierenden Tieflandflusses verloren; die angrenzenden Ökosysteme begannen zu... -
Report on the Review of the Nuclear National Policy Statement of the UK
Report on the Review of the Nuclear National Policy Statement of the UK 3 und 4 des Kernkraftwerks Mochovce wurde das Österreichische Ökologie- Institut gemeinsam mit den... -
Fertigstellung der Blöcke 3 und 4 des KKW Mochovce
Im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) zur Fertigstellung der Reaktoren 3 und 4 des Kernkraftwerks Mochovce wurde das Österreichische Ökologie- Institut gemeinsam mit... -
Pollutants of Priority Concern in Austrian Rivers
In this report by Umweltbundesamt (Environment Agency Austria) the occurrence of total mercury and methylmercury as well as trisphosphates has been investigated in three...
Sie können dieses Register auch über die API (siehe API-Dokumentation) abrufen.