-
Geo-Tag der Artenvielfalt
in der Wildnis des Nationalpark Kalkalpen Hintergebirge und Nationalpark Besucherzentrum Ennstal -
Kurz bündig
Volksschule Ternberg ist neue Nationalpark Kalkalpen Partnerschule; Thomas Morgenstern auf Wildnistour; Artenschutzprojekt Tamariske im Nationalpark Gesäuse -
Nationalpark Kalkalpen - Ganz schön wild
Die Medien haben großes Interesse am NPK, es wird an einem neuen Beitrag für die Sendung Universum gearbeitet. Mit dem Projekt "Partnerschulen" möchte der NPK auch junge... -
Bedeutung des UNESCO Weltnaturerbe Status für den Tourismus
Der oberösterreichische Nationalpark Kalkalpen wurde im Jahr 2017 aufgrund seines Bestandes an alten Buchenwäldern zum UNESCO Weltnaturerbe erhoben. -
Tätigkeitsbericht 2016
Umsetzung Unternehmenskonzept IV Nationalpark O.ö. Kalkalpen Gesellschaft m.b.H. und Nationalparkbetrieb Kalkalpen der ÖBf AG -
Machbarkeitsstudie Wiederaufbau der Reichraminger Waldbahn - Schriftenreihe Band 3
Die jährlichen Besucherzahlen im "Reichraminger Teil" des Nationalparks Kalkalpen werden in den kommenden Jahren steigen. Es mit einer Verdoppe:lung der Besucherzahlen in den... -
Nationalpark Kalkalpen - Strategisches Markenprofil
Marke- einen Annäherung aus touristischer Sicht Markendefinition Nationalpark Kalkalpen Markenaktivierung Markenpositionierung Markenallianz Umsetzungsprojekte -
Angebotsentwicklung, Kommunikations- und Marketingkonzept zur Wildnis und...
Management Coaching Angebotsentwicklung Kommunikations- und Marketingkonzept -
Talschlusskonzept Reichraminger Hintergebirge
Talschlusskonzept Reichraminger Hintergebirge, Teil 2, Planungsziele Maßnahmen Realisierungsschritte -
Schullandwochen im Nationalpark Kalkalpen - Endbericht 2000
Ein Abenteuer für die Sinne -
Nationalpark Partner als Dynamo für die Region Qualitätssicherung der Bildungsarbeit
Leader ist für die Nationalpark Region eine wichtige Förderschiene geworden, die die Unterstützung von innovativen Projekten ermöglichte. Mit dem Projekt Nationalpark Partner... -
Konzept- Stärkung der multifunktionalen Almwirtschaft in der Region...
Konzept- Stärkung der multifunktionalen Almwirtschaft in der Region Nationalpark Kalkalpen. Sonstige Endberichte -
Nationalpark Kalkalpen Wertschöpfung 1997-2005
Wertschöpfungsstudie Gemeinden, Bezirke, Land Oberösterreich, Bundesländer. Erstellt im Zuge einer Wertschöpfungsanalyse 2006. Studie -
Vulnerabilitäts- und Risikokarten als Planungsgrundlage für...
Vulnerabilitäts- und Risikokarten als Planungsgrundlage für Flächenbewirtschaftung und Tourismuslenkung im Nationalpark Kalkalpen; Bericht für das LIFE-Projekt des Nationalpark... -
Bildungskonzept II
Bildungskonzept 2, Natur erleben, erforschen, begreifen, bewahren. Juni 06. Konzepte -
Rahmenvereinbarung Nationalpark Kalkalpen Region
Rahmenvereinbarung Nationalpark Kalkalpen Region. Sonstige Endberichte -
Risikokarten als Planungsgrundlage für Flächenbewirtschaftung und Tourismuslenkung
Risikokarten und Planungsgrundlage für Flächenbewirtschaftung und Tourismuslenkung im Nationalpark Kalkalpen Oberösterreich Diplomarbeit zur Erlangung des Magistergrades der... -
Wertschöpfungseffekte im Nationalpark Kalkalpen
Wertschöpfungseffekte im Nationalpark Kalkalpen Umsätzung, Einkommen, Beschäftigung für die Region Studia. Studie -
Status quo-Erhebung von Alltagskultur und Sozialgeschichte in Unterlaussa. TEIL 1
Status quo-Erhebung von Alltagskultur und Sozialgeschichte in Unterlaussa. TEIL 1, Dezember 1990 -
Waldgeschichte des Jörglgrabens
Waldgeschichte des Jörglgrabens im Reichraminger Hintergebirge Ausschnitt aus dem Bericht vom 30.Juni 1765, in dem die ersten Schlägerungsarbeiten im Jörglgraben erwähnt sind.
Sie können dieses Register auch über die API (siehe API-Dokumentation) abrufen.