-
Konzept zur Marketingentwicklung für die Selbstpräsentation des...
Konzept zur Marketingentwicklung für die Selbstpräsentation des Nationalparks Kalkalpen, Verein Nationalpark Kalkalpen, Jahresberichte 1990 -
Akzeptanz und Raumwahrnehmungsanalyse zum geplanten Nationalparkregion
Akzeptanz und Raum-wahrnehmungsanalyse zum geplanten Nationalparkregion O.ö. Kalkalpen. Jahresbericht 2501/93, Bericht 59 S. und Anhang 29 S., keine Fotos. - Unveröff. Studie i.... -
Anforderungen an Nationalparkverwaltung und regionale Tourismuswirtschaft...
Nationalpark Kalkalpen: Anforderungen an Nationalparkverwaltung und regionale Tourismuswirtschaft zur Erreichung Nationalparkkonformer Wertschöpfungseffekte -
Die Holztrift im Nationalpark Kalkalpen - Teil 2: Geschichtliche...
Die Holztrift im Nationalpark Kalkalpen - Teil 2: Geschichtliche Aufarbeitung Endbericht des Jahres1995, 297 S., zahlreiche Fotos. - Unveröff. Bericht i. A. des Vereins... -
Almgeschichte des Toten Gebirges - Zwischenbericht Teil 1
Almgeschichte des Toten Gebirges Inhalt - Allgemeiner Teil: - Eiszeitalter - Waldgeschichte - Klima Zwischenbericht: Teil 1 - 1995/1996 -
Waldgeschichte des Weißenbachtals
Waldgeschichte des Weißenbachtals bei Reichraming Im Auftrag des Vereins Nationalpark Kalkalpen -
Waldgeschichte des Weißenbachtals bei Reichraming - Kurzfassung
Waldgeschichte des Weißenbachtals bei Reichraming (KURZFASSUNG; ZUSAMMENFASSUNG) Im Auftrag des Vereins Nationalpark Kalkalpen -
Betreuerlehrgang Nationalpark Kalkalpen 1996
Institut für Angewandte Umwelterziehung, Steyr, November 1996, i.A. des Verein Nationalapark Kalkalpen u. Bundesministerium für Umelt Jugend und Familie -
Almgeschichte des Toten Gebirges - Zwischenbericht Teil II
Almgeschichte des toten Gebirges; Zwischenbericht TEIL II -
Der Gastwirt als Informationsmanager eines Nationalparks?
Diplomarbeit: Der Gastwirt als Informationsmanager eines Nationalparks?; Fachhochschul-Studiengang für Tourismus-Management -
Geschichten aus der Region des Nationalpark Kalkalpen
Geschichten aus der Region des Nationalpark Kalkalpen, inoffiziell i. H. -
Das ehrsame Handwerk der Messerer, Scharsacher, Klingenschmiede und...
Von den Anfängen bis um 1800 -
Nationalpark Besucherzentren: Erlebnisorientierte Bildungsstätten und...
Nationalpark Besucherzentren: Erlebnisorientierte Bildungsstätten und touristischer Impuls für die Region, Diplomarbeit Fachhochschul-Studiengang Tourismus-Management Wien Modul -
Planungskonzept Nationalpark Kalkalpen - Ausstattung, Schutzziele,...
Planungskonzept Nationalpark Kalkalpen - Ausstattung, Schutzziele, Kernzonen-Abgrenzung - Verordungsabschnitt 1. Endbericht, 52 Seiten und Anhang mit 4 farbigen A3-Karten. -... -
Paradiesische Zustände? - Managementplan Wildtiere, Schalenwild
Paradiesische Zustände? - Managementplan Wildtiere, Schalenwild. Natur im Aufwind, Nationalpark Kalkalpen Zeitschrift, Heft 22, Winter 1997, S. 12-14. -
Nationalpark Kalkalpen, Planungsabschnitt Ost TEIL II, Band 2
Nationalpark Kalkalpen, Planungsabschnitt Ost. Karstforschungsprogramm, Proj. 1603"Karstdynamik im Nationalpark Kalkalpen", Aufbereitung hydrologischer Meßdaten und... -
Nationalpark Kalkalpen, Planungsabschnitt Ost; TEIL II, Band 1
Nationalpark Kalkalpen, Planungsabschnitt Ost. Karstforschungsprogramm, Proj. 1603"Karstdynamik im Nationalpark Kalkalpen", Aufbereitung hydrologischer Meßdaten und... -
Wildökologische Raumplanung Nationalpark Kalkalpen - Zwischenbericht
Wildökologische Raumplanung Nationalpark Kalkalpen - Zwischenbericht; Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie -
Landschaftsplanerischer Fachbeitrag zum Nationalpark Kalkalpen
Landschaftsplanerischer Fachbeitrag zum Nationalpark Kalkalpen. Nationalpark Region - 1. Verordnungsabschnitt. Endbericht 4603/1995, 305 S., 11 Fotos. - Unveröff. Studie i. A.... -
Wildökologische Raumplanung Nationalpark Kalkalpen
Wildökologische Raumplanung Nationalpark Kalkalpen. Endbericht mit 114 Seiten und Anhang mit ca. 50 Seiten, zahlr. farbige Abb., Wien im Dezember 2000. - Unveröff. Studie i. A....
Sie können dieses Register auch über die API (siehe API-Dokumentation) abrufen.