-
Umweltschutzkonzept für Schutzhütten
Am Beispiel von Bosruckhütte, Rohrauer Haus und Hofalmhütte im Nationalpark Kalkalpen -
Almbewirtschaftung und Nationalpark
Umsetzungsperspektiven einer nachhaltigen Almbewirtschaftung unter den Rahmenbedingungen eines Nationalparks. Dargestellt am Beispiel des Nationalpark Kalkalpen in... -
Vegetationskartierung der Anlaufalm im Reichraminger Hintergebirge
Vegetationskartierung der Anlaufalm im Reichraminger Hintergebirge. Diplomarbeit, Institut für Botanik der Universität für Bodenkultur, 80 S., Fotos und Karten. DIPLOMARBEIT -
Der Reichramingbach - Seine organische und hygienische Belastung durch den...
Der Reichramingbach - Seine organische und hygienische Belastung durch den intensiven Badebetrieb im Sommer. Jahresbericht 1602-02/1994, 27 S., Tab., Abb., 9 Fotos. - Unveröff.... -
Was bitte ist eine Naturraum-Inventur? Das NRI-Programm - Von Wald und Boden
Was bitte ist eine Naturraum-Inventur? Das NRI-Programm - Von Wald und Boden. Natur im Aufwind, Nationalpark Kalkalpen Zeitschrift, Heft 29, Herbst 1999, S. 24-25. -
Landschaftsbewertung Haller Mauern - Totes Gebirge
Landschaftsbewertung Haller Mauern - Totes Gebirge. Jahresbericht 1601/1994, Hauptbericht 47 S., Abb., Karten, 280 Fotos. - Unveröff. Studie i. A. des Vereins Nationalpark... -
Naturrauminventur Nationalpark Kalkalpen - Auswertungen der Pilotstudie
Naturrauminventur Nationalpark Kalkalpen - Auswertungen der Pilotstudie -
365 Tage für die Natur
365 Tage für die Natur. Öffentlichkeitsarbeit, Naturschutzkonzept für Oberösterreich, Naturschutztagung. Der Braunbär. Natur im Aufwind, Nationalpark Kalkalpen Zeitschrift, Heft... -
Gegend zum Gernhaben - Kulturlandschaften zwischen Steyr und Enns
Gegend zum Gernhaben - Kulturlandschaften zwischen Steyr und Enns. Natur im Aufwind, Nationalpark Kalkalpen Zeitschrift, Heft 17, Herbst 1996, S. 22-25. -
Der Umwelt den Puls fühlen
Der Umwelt den Puls fühlen ... - Das Integrated Monitoring Programm des Umweltbundesamt. Natur im Aufwind, Nationalpark Kalkalpen Zeitschrift, Heft 16, Sommer 1996, Seite 12-14. -
Informationen zum Arten- und Biotopschutz im Gebirgswald, anhand vorhandener...
Informationen zum Arten- und Biotopschutz im Gebirgswald, anhand vorhandener Literatur. Jahresbericht 5.8/1991, 92 S., 18 Abb., 4 Tab., 19 Fotos (auf 7 A4-Seiten), Micheldorf im... -
Weiterentwicklung von Pflanzenkläranlagen und Trockenaborten zur...
jahresbericht 6.7/1991, 127 S., zahlr. Abb., Tab. - Unveröff. Studie i. A. des Vereins Nationalpark Kalkalpen. -
Studie zur Landschafts- und Raumverträglichkeit des geplanten Gipsabbaues Fuchsalm
Studie zur Landschafts- und Raumverträglichkeit des geplanten Gipsabbaues Fuchsalm. Jahresbericht 42.03/1992, 83 S., Abb., Karten, Fotos. - Unveröff. Studie i. A. des Vereins... -
Pflanzenkläranlagen im Nationalpark Kalkalpen
Untersuchungsbericht 1993/1994. Endbericht 4404/1994, 64 S., Abb., Tab., 6 Fotos - Unveröff. Studie i. A. des Vereins Nationalpark Kalkalpen. -
Analyse der Herkunft der gemessenen NO2-, SO2- und Ozonkonzentration an der...
Integrated Monitoring Serie: IM - Rep - 033 -
Besucherlenkungskonzept für den Nationalpark Kalkalpen TEIL 2
Besucherlenkungskonzept für den Nationalpark Kalkalpen TEIL 2 gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt unter Mitarbeit von Eder W. und Krejacarek M. -
Besucherlenkungskonzept KURZ
Besucherlenkungskonzept KURZ 1993 -
Besucherlenkungskonzept
Besucherlenkungskonzept 1993 -
Studia: Kosten-Nutzen-Analyse Nationalpark Kalkalpen
Studia: Kosten-Nutzen-Analyse Nationalpark Kalkalpen -
Ökonomische Auswirkungen des Nationalpark Kalkalpen
Geschäftsbereich: innovative Bildungsmaßnahmen
Sie können dieses Register auch über die API (siehe API-Dokumentation) abrufen.