-
Meteorologie im Nationalpark Kalkalpen 2001 (TEIL 2)
Kontrolle und Wartung der meteorologischen Stationen im Nationalpark Kalkalpen, Dezember 2001 -
Meteorologie im Nationalpark Kalkalpen 2001 (TEIL 1)
Übersicht über die Meteorologischen Daten aus der Region des Nationalparks Kalkalpen, Dokumentation der Datenkorrektur der Nationalparkparkeigenen Messtationen und... -
Das Wetter beobachten und messen
Das Wetter beobachten und messen. Natur im Aufwind, Nationalpark Kalkalpen Zeitschrift, Heft 35, Frühling 2001, S. 19. -
Wetterextreme - Meteorologische Daten zum Jahrhunderthochwasser August 2002
Wetterextreme - Meteorologische Daten zum Jahrhunderthochwasser August 2002. Natur im Aufwind, Nationalpark Kalkalpen Zeitschrift, Forschung, Heft 42, Winter 2002, Seite 14-15. -
Ein Wetter-Rückblick - Das Jahr 2001
Ein Wetter-Rückblick - Das Jahr 2001. Natur im Aufwind, Nationalpark Kalkalpen Zeitschrift, Heft 39, Frühjahr 2002, Wissenschaftsseite, S. 14-15. -
Übersicht Nationalpark Kalkalpen
Geographische Übersicht über die Lage des NP Kalkalpen. -
Schutzgebietsverbund - Korridore
"nördliche Kalkalpen/Eisenwurzen". Sonstiges -
Auerhuhn 2021
Bericht zur aktuellen Lage (Stand Jan 2022) der Auerhuhnpopulation für ein Ansuchen bei den BH's zur Erhöhung der festgeschriebenen 20.000 fm Borkenkäferholzu. -
The Fate of Bryophyte Sporophytes - Phenology and Vectors of Buxbaumia...
Es gibt keine Beschreibung für diesen Datensatz
-
Distribution and DNA Barcoding of hydrobioids (Gastropoda) from the...
In der vorliegenden Studie wurde die Hydrobioiden-Fauna ("Quellschnecken") des Nationalparks Kalkalpen untersucht. Diese winzigen Schnecken sind schwer zu bestimmen, ihre... -
Evaluation pilot activities NPK (Projekt Beech Power)
Evaluierungsbericht der im Projekt Beech Power gesetzten Pilotaktivitäten -
Erhebung bedeutender Waldvögel des Nationalpark Kalkalpen, Schriftenreihe Band 14
Die im Bergwald brütenden Vögel eignen sich besonders gut als Indikatoren für die ökologische Qualität von Wäldern, wobei der anspruchsvolle Weißrückenspecht als der heimische... -
Kulturland-Management im Natura 2000 Gebiet Nationalpark Zoo. Kalkalpen:...
Es gibt keine Beschreibung für diesen Datensatz
-
Kontrollbefischungen zum Regenbogenforellenvorkommenim Einzugsbiet des...
Endbericht (WIBI 4) -
Untersuchungen zur Biologie ausgewählter Moosarten des Anhangs II der...
Untersuchungen zur Autoökologie von Buxbaumia viridis, Monitoring von Scapania und Hypnum fertile. -
Die Verjüngung der Weißtanne im Gebiet des Nationalpark Kalkalpen
Silver fir (Abies alba Mill.) is an important tree species in Austria and is considered to increase the stability of forest ecosystems. Yet it has a lower proportion in the... -
Vielfalter - Der Ideencontest rund um den Nationalpark
Der Nationalpark als Impulsgeber für junges "grünes" Unternehmertum -
Zu Besuch beim Rotwildrudel
Auf Tuchfühlung mit dem Rotwildrudel. Mit Ferngläsern und Spektiven lassen sich die Tier gut beobachten. -
Die besten grünen Start Ups für den Nationalpark Kalkalpen
Es gibt keine Beschreibung für diesen Datensatz
Sie können dieses Register auch über die API (siehe API-Dokumentation) abrufen.