-
Baumhotel für Habichtshauz
Vielleicht ist Ihnen bei einer Wanderung im Nationalpark Kalkalpen schon einmal ein riesiger Nistkasten aufgefallen? Dann haben Sie nicht etwa einen Hochstand für Zwerge, wie... -
Dynamische Vogelwelt der Almen
Wer jetzt im Frühjahr Almen im Nationalpark Kalkalpen besucht, findet nicht nur reizvolle, sonnendurchflutete Landschaften und Blumenwiesen. Diese 21 inselartigen Lichtungen im... -
Älterste Buchenwälder Österreichs sollen UNESCO-Weltkulturerbe werden
5.250 Hektar alte Buchenwälder im Nationalpark Kalkalpen und 1.965 Hektar im Wildnisgebiet Dürrenstein sollen Österreichs erstes Weltnaturerbe werden. Das gaben Lebensminister... -
Vielfalt Natur
Abenteuer Wildnis Dynamische Vogelwelt der Almen Sürdelnde Quellen- Lebensspender und Lebensräume Mit den Rangern in die Wildnis -
Der Luchs im Blitzlicht
Durch den Ankauf von vier digitalen Fotofallen im Jänner 2007 konnten diese, zusammen mit zwei analogen Fotofallen, erstmals ansatzweise flächig über das Nationalpark Gebiet... -
Nationalpark Donau-Auen
Seeadler-Pärchen ist ausgeflogen Bachforelle für die Thaya -
Nationalpark Kalkalpen ein Schutzgebietsjuwel in Oberösterreich
Nationalparke sind weltweit Aushängeschilder des Naturschutzes, wenn es um wilde, ursprüngliche Natur geht, und um Möglichkeiten, diese Natur hautnah zu erleben, zu erforschen. -
Mit den Nationalpark Rangern wilde Natur entdecken
Der Nationalpark Kalkalpen zählt zur Königklasse der Schutzgebiete und schützt die letzte große Waldwildnis im Herzen Österreichs. Veranstaltungen und Termine -
WILDNISWANDERN im Nationalpark Kalkalpen
Mit der Einrichtung eines Buchensteiges im Hintergebirge haben Naturliebhaber die Möglichkeit erhalten eine mehrtägige Rundwanderung am sogenannten Ring der Wildnis zu machen. -
Alte Buchenwälder - Vitalität aus der Natur
Dort, wo einst eine alte Waldbahn fuhr, Forststraßen und Stollen in den Fels getrieben wurden, ist heute die Wildnis zurückgekehrt. -
Wildbienen - fleißige Bestäuber
Wildbienen sind in den letzten Jahren mehr in den Vordergrund gerückt und das völlig zu Recht, denn für die Bestäubung vieler unserer Blütenpflanzen ist die heimische... -
Mit Nationalpark Rangern wilde Natur entdecken
Nationalpark Ranger sind echte Naturexperten. Sie informieren über die besonderen Lebensräume und Lebensweisen der Tiere, kennen seltene Panzen und ihre spezialisierte Biologie... -
Nationalpark Kalkalpen Wildnis Camp
Termine, Veranstaltungen, Angebote -
Luchse im Nationalpark Kalkalpen
Nationalpark trägt Verantwortung für Arten und Lebensräume -
Kulturjuwel Bärenriedlauhütte in neuem Glanz
Seit 300 Jahren thront die ehemalige Jagdhütte "Bärenriedlau" auf 1.334 Meter Seehöhe an einem der schönsten Aussichtsplätze des Nationalparks im südlichen Sengsengebirge. -
Steinkrebse im Nationalpark
Der Stein- oder Bachkrebs ist die kleinste europäische Flusskrebsart. -
Rotwildtelemetrie im Nationalpark Kalkalpen
Ausgangssituation; Mehtode; Ergebnisse und Interpretation -
Nationalpark Kalkalpen im Aufwind
Der Nationalpark Kalkalpen bietet Lebensraum für gefährdete Arten wie Steinadler, Auerwild oder zahlreiche Orchideen. Wir Menschen sind zum behutsamen Beobachten und Erholen... -
Neue Lebensräume durch natürliche Prozesse
Sturm, Schneedruck, Lawinen, Hochwässer, Borkenkäfer und Wildverbiss gestalten Lebensräume nachhaltig und tragen so zur Vielfalt der Wildnis bei. -
Die Amphibien-Hot-Spots im unberührten Nationalpark Kalkalpen
In Gebirgsgegenden konzentrieren sich die Stillgewässe naturgemäß aud die ebenen Landschaftsteile, also aud die Tallagen und Geländeverebnungen
Sie können dieses Register auch über die API (siehe API-Dokumentation) abrufen.