-
Realraumanalyse Kärnten
Analyse des Bundeslandes Kärnten nach den vier Hauptnutzungstypen (Siedlungsraum, agrarischer Arbeitsraum, Waldflächen, subalpin-alpines Höhenstockwerk) bzw. Untergruppen im... -
Tiefenmodell (1m) - Wörthersee
Bathymetriedaten des Wörthersee als digitales Tiefenmodell mit einer Auflösung von 1x1m. Die Daten stammen aus einer Fächer-Echolotbefahrung, die im Uferbereich mit Single-Beam... -
Sonnenscheindauer 21. März/September Kärnten
Sonnenscheindauer am 21. März/September für das Bundesland Kärnten (max. Sonnenstunden/Tag) -
Blattschnitte Kärnten
Dieser beinhaltet die Blattschnitte der Mappenblätter Kärntens in den Maßstäben 1:1000, 1:2000, 1:5000 und 1:10000. -
Klimaatlas Kärnten
Der Klimaatlas Kärnten (Periode 1971 bis 2000) beinhaltet digitale Kartendarstellungen sowie eine begleitende textliche Beschreibung für die Klimaelemente Wind, Niederschlag,... -
Solarpotential Kärnten
Für den Dauersiedlungsraum Kärnten wurde im Jahr 2012-2014 das Solarpotential (kWh/m²/Jahr) berechnet. Die Basis bilden Eingangsdaten aus Laserscanning (1m) zur Ermittlung der... -
Rechnungsabschluss des Landes Kärnten
Rechnungsabschluss-Daten seit dem Jahr 2010 für das Land Kärnten mit einer Datensatzbeschreibung der Statistik Austria. -
Bodenfunktionsbewertung Kärnten
Die Bodenfunktionsbewertung der landwirtschaftlich genutzten Böden im Dauersiedlungsraum Kärntens wurde auf der Grundlage der Daten der Bodenschätzung der Finanzbehörden... -
Integrationsmonitor Wien
Tabellen für den Integrationsmonitor der Stadt Wien -
Jagdgebiete Kärnten
Jagdgebiete Kärntens ausgewiesen per Beschied auf Basis des Kärntner Jagdgesetzes 2000 - K-JG i.d.j.F.; 5 Kategorien: Eigenjagd, Gemeindejagd, Sonderjagd, Magistrat Eigenjagd,... -
Bildungsregionen
Oberösterreich wurde in sechs Bildungsregionen eingeteilt. Bis 2018 wurden diese Aufgaben in den Bezirksschulräten wahrgenommen. -
Historische Viertelgrenzen
Viertelgrenzen bis zum Jahr 1849. 1254:Vorstufe einer Vierteleinteilung durch Verfügung König Ottokars. 1478: Einteilung des Landes in vier Viertel zu militärischen Zwecken:... -
Intermodales Verkehrsreferenzsystem (GIP.at) Zulässige Höchstgeschwindigkeit...
Zulässige Höchstgeschwindigkeit (Geschwindigkeitsbeschränkungen) im Land Salzburg aus der GIP (Graphenintegrations-Plattform). -
Tiefste Stelle von Seen im Land Salzburg
Tiefste Stelle der größten Salzburger Seen (Fuschlsee, Trumer Seen, Wallersee, Wolfgangsee, Zeller See) -
Biogeographische Regionen Land Salzburg
Biogeographische Regionen im Land Salzburg -
Biogenetische Reservate Land Salzburg
Europäische Biogenetische Reservate dienen dem Ziel, Habitate oder ganze Ökosysteme als repräsentative Beispielsflächen für die Natur des Kontinents (Lebensräume und... -
Wildruhezonen Land Salzburg
Wildruhezonen des Landes Salzburg. -
Uferausbildung Land Salzburg
Ursprüngliche und aktuelle Uferausbildung der größten Salzburger Seen (Fuschlsee, Trumer Seen, Wallersee, Wolfgangsee, Zeller See) -
Ufervegetation Land Salzburg
Ufervegetation der größten Salzburger Seen (Fuschlsee, Trumer Seen, Wallersee, Wolfgangsee, Zeller See) -
See-Mittelwasseranschlaglinie Land Salzburg
Mittelwasseranschlaglinie der größten Salzburger Seen (Fuschlsee, Trumer Seen, Wallersee, Wolfgangsee, Zeller See)
Sie können dieses Register auch über die API (siehe API-Dokumentation) abrufen.