-
Tourismusregionen Land Salzburg
Abgrenzung der Tourismusregionen im Land Salzburg -
Tourismusverbände Land Salzburg
Abgrenzung der Tourismusverbände im Land Salzburg -
Amtsgebäude Land Salzburg
Amtsgebäude des Landes Salzburg -
Herkunftsgebiete Mühlviertel
Lage und Höhe der Herkunftsgebiete im Mühlviertel des Saatgutes für die Forstwirtschaft. Rechtl. Grundlage ist die Forstliche Vermehrungsgutverordnung 2002 und die Verordnung... -
Anbaurisiko Fichte (Klima 1971 bis 2000 / + 2,5 Grad / + 4 Grad)
Anbaurisiko Fichte nach Modell Kölling, Bayern -
Herkunftsgebiete Alpenvorland
Lage und Höhe der Herkunftsgebiete im Alpenvorland und Gebirge des Saatgutes für die Forstwirtschaft. Rechtl. Grundlage ist die Forstliche Vermehrungsgutverordnung 2002 und die... -
Funktionsflächen Waldentwicklungsplan Land Salzburg
Funktionsflächen Waldentwicklungsplan des Landes Salzburg. Hinweis: Bitte verwenden Sie diesen Datensatz ausschließlich in Kombination mit dem OGD-Datensatz... -
Nationalpark Oberösterreich
Abgrenzung der Nationalparks in Oberösterreich, die auf Basis des OÖ. Nationalparkgesetzes, LGBl. Nr. 20/1997 festgelegt wurden. -
Geltungsbereich Grünzonen - Regionale Raumordnungsprogramme
Darstellung der Planungsbereiche des Regionalen Raumordnungsprogramms für die Region Eferding 2 (LGBl.Nr. 84/2023, Datensatz mit Rechtsstand vom 11.12.2023) und des regionalen... -
CC
CC (Klassifikation der Bauwerke) Beschreibung: Die Klassifikation der Bauwerke wurde auf der Grundlage der 1991 von den Vereinten Nationen veröffentlichten vorläufigen Zentralen... -
ECOICOP
ECOICOP (Europäische Klassifikation der Verwendungszwecke des Individualkonsums) Beschreibung: Die ECOICOP ist die europäische Version der UN-COICOP. Um größere Detailliertheit... -
ISCO 08
ISCO (Internationale Standard-Klassifikation der Berufe) Beschreibung: Die Internationale Standartklassifikation der Berufe wurde von der ILO (International Labour Organisation)... -
MIGs
MIGs (Industrielle Hauptgruppen) Beschreibung: Die Industriellen Hauptgruppen stellen Kategorien der in der Europäischen Union verpflichtenden Klassifikation der... -
NST 2007
NST 2007 (Einheitliches Güterverzeichnis für die Verkehrsstatistik - 2007) Beschreibung: Die NST 2007 ist ein einheitliches Güterverzeichnis für die Verkehrsstatistik, das... -
CEPA 2000
CEPA (Klassifikation der Umweltschutzaktivitäten und -ausgaben) Beschreibung: Die CEPA 2000 ist eine allgemeine, funktionale Umweltschutzklassifikation, die dazu verwendet wird,... -
CReMA 2008
CReMA (Klassifikation der Ressourcenmanagementaktivitäten) Beschreibung: Die CReMA 2008 ist eine allgemeine, funktionale Ressourcenmanagementklassifikation, die dazu verwendet... -
NHM 2017
NHM (Harmonisiertes Güterverzeichnis) Beschreibung: Das Harmonisierte Güterverzeichnis ist ein System des Internationalen Eisenbahnverbandes, das zur Klassifizierung von Gütern... -
NHM 2019
NHM (Harmonisiertes Güterverzeichnis) Beschreibung: Das Harmonisierte Güterverzeichnis ist ein System des Internationalen Eisenbahnverbandes, das zur Klassifizierung von Gütern... -
NHM 2020
NHM (Harmonisiertes Güterverzeichnis) Beschreibung: Das Harmonisierte Güterverzeichnis ist ein System des Internationalen Eisenbahnverbandes, das zur Klassifizierung von Gütern... -
Landwirtschaftliche Bodenkarte OÖ (eBod) erweitert um die Bodenfunktionen
Es handelt sich hierbei um den eBod Datensatz (= österreichische digitale Bodenkarte, diese besteht im Wesentlichen aus der Übernahme aller graphisch und textlich vorliegenden...
Sie können dieses Register auch über die API (siehe API-Dokumentation) abrufen.