-
Tier und Umwelt - Steppentiere am Neusiedlersee
Tier und Umwelt veröffentlicht vorzugsweise faunistische Übersichten sowie ökologisch bzw. umweltbiologisch ausgerichtete Originalarbeiten aus allen Gebieten der Zoologie - und... -
Zwischenbericht 1 - Laufkäfer- und Spinnenzönosen der Salzlacken im...
Es gibt keine Beschreibung für diesen Datensatz
-
Darstellungen der Wasserstandsituation an den Lacken des Seewinkels in den...
Exzerpte aus den Jahresberichten zum Nationalpark-Vogelmonitoring-Programm Verfasst von Michael Dvorak (Wasservögel), Bernhard Kohler (Säbelschnäbler), Birgit Braun... -
DNA-Barcoding der Tagfalter (Lepidoptera, Papilionoidae) Österreichs
DNA barcodes of 200 different butterfly species from Austria were successfully generated, encompassing 94.5 % of the 211 species ever found in Austria. Sequences of 1263... -
DNA barcode library of megadiverse Austrian Noctuoidea (Lepidoptera) a...
The aim of the study was to establish a nationwide barcode library for the most diverse group of Austrian Lepidoptera, the Noctuoidea, with 5 families (Erebidae, Euteliidae,... -
DNA-Barcoding als signifikanter Beitrag zur regionalen Faunistik:...
Im Rahmen punktueller genetischer Beprobungen von Schmetterlingen im Burgenland (Österreich) werden 74 Arten erstmals für das Bundesland gemeldet. Die bislang unterschätzte... -
Wiederfund der Nasenschrecke (Acrida ungarica) im Seewinkel Ergebnisse der...
Methoden und Ergebnisse der Suche nach Vorkommen der Nasenschrecke im Seewinkel Bericht an den Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel Abteilung Forschung, Monitoring &... -
Wiederfund der Nasenschrecke (Acrida ungarica) im Nationalpark Neusiedler...
Es gibt keine Beschreibung für diesen Datensatz
-
Naturschutzfachliche Wertigkeit ausgewählter Brachflächen im Raum Illmitz - Expose
Expose zur Masterarbeit "Naturschutzfachliche Wertigkeit ausgewählter Brachflächen im Raum Illmitz" -
Erhebung der Herpetofauna sowie des Lebensrauminventars potenzieller...
Im Jahr 2009 wurden ausgewählte Flächen im Bereich des Nationalparks Neusiedlersee- Seewinkel hinsichtlich ihrer potenziellen Eignung als Lebensraum der in Österreich als... -
Rote Liste der Fische und Neunaugen des Burgenlandes
Die vorliegende Arbeit umfasst eine Beschreibung der burgenländischen Gewässer sowie Angaben zur Verbreitung von Neunaugen und Fischen im Burgenland. Basierend auf... -
Der Schilfgürtel des Neusiedler Sees: Lebensraum für Kleinlebewesen und Fische
Der Neusiedler See ist ein einzigartiges Ökosystem, das aufgrund seiner Artenvielfalt und Urspru&776;nglichkeit zu Recht als Nationalpark, als Ramsar-, Naturschutz und... -
Einfluss von Pflegemaßnahmen auf den Naturschutzwert von Hutweiden,...
Die vorliegenden wissenschaftlichen Ergebnisse beruhen auf Erhebungen der Carabidenfauna mittels Barberfallen innerhalb des Nationalparkes Neusiedlersee-Seewinkel im Umfeld von... -
Wiedereinbürgerung Hundsfisch (Umbra krameri W.) Hanság - Burgenland - Schlussbericht
Ziel des Vorhabens war die Wiedereinbu&776;rgerung des Hundsfisches (Umbra krameri), einer im Burgenland ausgestorbenen Kleinfischart, in geeigneten Gewässern im Hanság. Dadurch... -
Ziesel, Feldhamster und Ährenmaus im Burgenland
Im Burgenland sind die beiden Kleinsäugerarten Ziesel, Zeisel, und Hamster, Krietsch,schon Jahrhunderte Wegbegleiter des Menschen. Riednamen wie Zeiselfeld, Zeiselberg und... -
Die Libellenfauna des Seewinkels am Neusiedler See: Häufigkeit,...
Im Gebiet des Seewinkels östlich des Neusiedler Sees in Österreich wurden bislang 49 Libellenarten nachgewiesen. Besondere Bedeutung besitzt dabei das autochthone Vorkommen von... -
Rote Liste der gefährdeten Köcherfliegen (Trichoptera) Österreichs
Die Köcherfliegen sind eine mäßig artenreiche (u&776;ber 1000 Arten in Europa, fast 300 in Österreich) und ökologisch gut differenzierte Insektenordnung, deren... -
Zur Veränderung der Säugetierfauna des Neusiedlersee-Gebietes im Verlauf der...
Durch fortschreitende landschaftsverändernde Eingriffe trägt der Mensch dazu bei, daß ehemals zusammenhängende natu&776;rliche Lebensräume zersplittert und neue geschaffen... -
Die Säugetiere des Neusiedlersee-Gebietes (Österreich)
Von 1951 bis 1958 als Ornithologe am Neusiedlersee tätig, sammelte ich deshalb auch Säugetiere. In etwa 15 000 trap-nights wurden 1300 Kleinsäuger gefangen und untersucht, 500... -
Zur Carabidenfauna des Neusiedlersees und ihrer Probleme
Die Carabidenfauna des Neusiedlersees zählt zu den bestbekannten Gruppen unter den Coleopteren., Im Neusiedlerseegebiet (engerer Seebereich und umliegende Hu&776;gelketten) ist...
Sie können dieses Register auch über die API (siehe API-Dokumentation) abrufen.