-
Feichtauer Seen- Leben im Extrembereich
Bergmolch, Erdkröten, Firsche, Amphibien, Hohen Nock, hoher Nock, Feichtauer Seen. Zeitschrift Vielfalt Natur, Rundschau, RS -
Steyrschlucht: Naturphänomen der "Rinnenden Mauer"
Naturschauspiel "Rinnende Mauer" Wanderinfo. Zeitschrift Vielfalt Natur, Rundschau, RS -
NRI- Wildökologie und Waldverjüngung Gehölzartenverteilung und Schichtung
Naturraum-Stichprobeninventur Nationalpark Kalkalpen, Auswertung der Wiederholungsaufnahme 2004/2005 und Vergleich mit 1994/1996 - Wildökologie und Waldverjüngung... -
Almwirtschaft im Nationalpark Kalkalpen
Leitlinien einer Nationalparkgerechten Almwirtschaft im Nationalpark Kalkalpen i.A. Nationalpark OÖ Kalkalpen GesmbH. Sonstige Endberichte -
Charakterisierung von 16 Landschaftseinheiten in der Kernzone des...
Charakterisierung von 16 Landschaftseinheiten in der Kernzone des Nationalpark Kalkalpen im Rahmen landschaftsökologischer Vorerhebungen. Jahresbericht 40.07/1992, 52 S. -... -
Landschaftsbewertung Nationalpark Kalkalpen - Kernzone (Sengsengebirge,...
Landschaftsbewertung Nationalpark Kalkalpen - Kernzone (Sengsengebirge, Reichraminger Hintergebirge). Jahresbericht 40.07/1992, 60 S., Abb., Karten, Fotos. - Unveröff. Studie i.... -
Die wissenschaftliche Erforschung der Kreidelucke
Die wissenschaftliche Erforschung der Kreidelucke - bei Hinterstoder im Toten Gebirge I.Teil; Jahrbuch des OÖ. Musealvereines 95. Band, Linz 1950 -
Landschaftskonzept Weyer
Landschaftskonzept Weyer. Seminararbeit Landschaftsgestaltung III (Betreuer DI. Heinz Dörr), Inst. f. Raumplanung und Agrarische Operationen der Univ. für Bodenkultur, Inst. f.... -
Nationalpark Kalkalpen Fachbericht Abwasser
Nationalpark Kalkalpen Fachbericht Abwasser, Jahresbericht 1990 -
Studie zur Abwasserbehandlung und Abwasserbeseitigung bei Berghüten im...
Studie zur Abwasserbehandlung und Abwasserbeseitigung bei Berghüten im Nationalparkgebiet; Jahresberichte 1990, Fachbereich Nationalpark Region -
Umweltschutzkonzept für Schutzhütten
Am Beispiel von Bosruckhütte, Rohrauer Haus und Hofalmhütte im Nationalpark Kalkalpen -
Almbewirtschaftung und Nationalpark
Umsetzungsperspektiven einer nachhaltigen Almbewirtschaftung unter den Rahmenbedingungen eines Nationalparks. Dargestellt am Beispiel des Nationalpark Kalkalpen in... -
Vegetationskartierung der Anlaufalm im Reichraminger Hintergebirge
Vegetationskartierung der Anlaufalm im Reichraminger Hintergebirge. Diplomarbeit, Institut für Botanik der Universität für Bodenkultur, 80 S., Fotos und Karten. DIPLOMARBEIT -
Der Reichramingbach - Seine organische und hygienische Belastung durch den...
Der Reichramingbach - Seine organische und hygienische Belastung durch den intensiven Badebetrieb im Sommer. Jahresbericht 1602-02/1994, 27 S., Tab., Abb., 9 Fotos. - Unveröff.... -
Was bitte ist eine Naturraum-Inventur? Das NRI-Programm - Von Wald und Boden
Was bitte ist eine Naturraum-Inventur? Das NRI-Programm - Von Wald und Boden. Natur im Aufwind, Nationalpark Kalkalpen Zeitschrift, Heft 29, Herbst 1999, S. 24-25. -
Landschaftsbewertung Haller Mauern - Totes Gebirge
Landschaftsbewertung Haller Mauern - Totes Gebirge. Jahresbericht 1601/1994, Hauptbericht 47 S., Abb., Karten, 280 Fotos. - Unveröff. Studie i. A. des Vereins Nationalpark... -
Naturrauminventur Nationalpark Kalkalpen - Auswertungen der Pilotstudie
Naturrauminventur Nationalpark Kalkalpen - Auswertungen der Pilotstudie -
365 Tage für die Natur
365 Tage für die Natur. Öffentlichkeitsarbeit, Naturschutzkonzept für Oberösterreich, Naturschutztagung. Der Braunbär. Natur im Aufwind, Nationalpark Kalkalpen Zeitschrift, Heft...
Sie können dieses Register auch über die API (siehe API-Dokumentation) abrufen.