-
Gegend zum Gernhaben - Kulturlandschaften zwischen Steyr und Enns
Gegend zum Gernhaben - Kulturlandschaften zwischen Steyr und Enns. Natur im Aufwind, Nationalpark Kalkalpen Zeitschrift, Heft 17, Herbst 1996, S. 22-25. -
Der Umwelt den Puls fühlen
Der Umwelt den Puls fühlen ... - Das Integrated Monitoring Programm des Umweltbundesamt. Natur im Aufwind, Nationalpark Kalkalpen Zeitschrift, Heft 16, Sommer 1996, Seite 12-14. -
Informationen zum Arten- und Biotopschutz im Gebirgswald, anhand vorhandener...
Informationen zum Arten- und Biotopschutz im Gebirgswald, anhand vorhandener Literatur. Jahresbericht 5.8/1991, 92 S., 18 Abb., 4 Tab., 19 Fotos (auf 7 A4-Seiten), Micheldorf im... -
Weiterentwicklung von Pflanzenkläranlagen und Trockenaborten zur...
jahresbericht 6.7/1991, 127 S., zahlr. Abb., Tab. - Unveröff. Studie i. A. des Vereins Nationalpark Kalkalpen. -
Studie zur Landschafts- und Raumverträglichkeit des geplanten Gipsabbaues Fuchsalm
Studie zur Landschafts- und Raumverträglichkeit des geplanten Gipsabbaues Fuchsalm. Jahresbericht 42.03/1992, 83 S., Abb., Karten, Fotos. - Unveröff. Studie i. A. des Vereins... -
Pflanzenkläranlagen im Nationalpark Kalkalpen
Untersuchungsbericht 1993/1994. Endbericht 4404/1994, 64 S., Abb., Tab., 6 Fotos - Unveröff. Studie i. A. des Vereins Nationalpark Kalkalpen. -
Analyse der Herkunft der gemessenen NO2-, SO2- und Ozonkonzentration an der...
Integrated Monitoring Serie: IM - Rep - 033 -
Besucherlenkungskonzept für den Nationalpark Kalkalpen TEIL 2
Besucherlenkungskonzept für den Nationalpark Kalkalpen TEIL 2 gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt unter Mitarbeit von Eder W. und Krejacarek M. -
Besucherlenkungskonzept KURZ
Besucherlenkungskonzept KURZ 1993 -
Besucherlenkungskonzept
Besucherlenkungskonzept 1993 -
Studia: Kosten-Nutzen-Analyse Nationalpark Kalkalpen
Studia: Kosten-Nutzen-Analyse Nationalpark Kalkalpen -
Ökonomische Auswirkungen des Nationalpark Kalkalpen
Geschäftsbereich: innovative Bildungsmaßnahmen -
Besucherlenkungskonzept für den Nationalpark Kalkalpen TEIL 1
Erstellung eines Konzepts über Erholungseinrichtungen im Nationalpark Kalkalpen und ihr Einfluß auf Besucherströme und Ökosysteme, i.A. des Nationalpark Kalkalpen, Februar 1991 -
Fremdenverkehrsbezogene Entwicklungskonzepte für Nationalparks
Fremdenverkehrsbezogene Entwicklungskonzepte für Nationalparks dargestellt am Beispiel der Almen im Nationalpark Kalkalpen -
Eine nachfrageseitige ökonomische Bewertung des Nationalparks Kalkalpen
Jahresbericht 2406/93, 116 S., zahlr. Abb. - Unveröff. Studie i. A. des Vereins Nationalpark Kalkalpen. -
Marketingkonzept für den Nationalpark Kalkalpen (Projektarbeit)
Marketingkonzept für den Nationalpark Kalkalpen (Projektarbeit)- Johannes Kepler Universität Linz - Projektarbeit im Rahmen des Universitätslehrganges für Tourismusmanagement am... -
Bericht Klimastationen 2020
Auswertung der 5 Klimastationen -
Vom Regen Messen und Schnee schauen
Unseren Meteorologen sind Sie schon oft begegnet - auf der Wetterseite im Aufwind. Die ist aber nur ein Nebenprodukt Ihrer Arbeit: Die Daten der Meteorologen sind Grundlage für... -
Langzeit-Umweltbeobachtung im Nationalpark Kalkalpen
Langzeit-Umweltbeobachtung im Nationalpark Kalkalpen. Natur im Aufwind, Nationalpark Kalkalpen Zeitschrift, Heft 48, Sommer 2004, S. 24-27.. Zeitschrift Aufwind -
Integrated Monitoring of the Effects of Airborne Nitrogen and Sulfur in the...
Integrated Monitoring of the Effects of Airborne Nitrogen and Sulfur in the Austrian Limestone Alps Is Species Diversity a Reliable Indicator?. Sonstiges
Sie können dieses Register auch über die API (siehe API-Dokumentation) abrufen.