-
The Fate of Bryophyte Sporophytes - Phenology and Vectors of Buxbaumia...
Es gibt keine Beschreibung für diesen Datensatz
-
Distribution and DNA Barcoding of hydrobioids (Gastropoda) from the...
In der vorliegenden Studie wurde die Hydrobioiden-Fauna ("Quellschnecken") des Nationalparks Kalkalpen untersucht. Diese winzigen Schnecken sind schwer zu bestimmen, ihre... -
Evaluation pilot activities NPK (Projekt Beech Power)
Evaluierungsbericht der im Projekt Beech Power gesetzten Pilotaktivitäten -
Erhebung bedeutender Waldvögel des Nationalpark Kalkalpen, Schriftenreihe Band 14
Die im Bergwald brütenden Vögel eignen sich besonders gut als Indikatoren für die ökologische Qualität von Wäldern, wobei der anspruchsvolle Weißrückenspecht als der heimische... -
Kulturland-Management im Natura 2000 Gebiet Nationalpark Zoo. Kalkalpen:...
Es gibt keine Beschreibung für diesen Datensatz
-
Kontrollbefischungen zum Regenbogenforellenvorkommenim Einzugsbiet des...
Endbericht (WIBI 4) -
Untersuchungen zur Biologie ausgewählter Moosarten des Anhangs II der...
Untersuchungen zur Autoökologie von Buxbaumia viridis, Monitoring von Scapania und Hypnum fertile. -
Die Verjüngung der Weißtanne im Gebiet des Nationalpark Kalkalpen
Silver fir (Abies alba Mill.) is an important tree species in Austria and is considered to increase the stability of forest ecosystems. Yet it has a lower proportion in the... -
Vielfalter - Der Ideencontest rund um den Nationalpark
Der Nationalpark als Impulsgeber für junges "grünes" Unternehmertum -
Zu Besuch beim Rotwildrudel
Auf Tuchfühlung mit dem Rotwildrudel. Mit Ferngläsern und Spektiven lassen sich die Tier gut beobachten. -
Die besten grünen Start Ups für den Nationalpark Kalkalpen
Es gibt keine Beschreibung für diesen Datensatz
-
Luchse - am schweren Weg zurück
Nachdem der Luchs in Österreich fast ausgerottet war, gibt es doch die Hoffnung, dass er wieder ein Teil unserer Tierwelt wird. -
Das Sengsengebirge - ein stilles Schutzgebiet
Der Nationalpark Kalkalpen besteht aus zwei unterschiedlichen Gebirgen, dem schluchtenreichen Reichraminger Hintergebirge und dem langgezogenen Sengsengebirge. -
Grüne Kobolde im Nationalpark Kalkalpen - seltene Moosarten unter europäischem Schutz
Altes, liegendes Totholz schafft die optimalen Bedingungen für alle drei Zielarten, die in dieser Studie erfasst und besprochen wurden. -
VISO Angebote
Entdecken SIe die Waltwildnis im Nationalpark Kalkalpen und genießen Sie einen traumhaften Hotelaufenthalt in der Nationalpark Lodge. -
Pilze im Nationalpark Kalkalpen
Alljährlich trifft sich in Österreich eine kleine Gruppe von Pilzkundlern der Österreichischen Mykologischen Gesellschaft zu einer Arbeitswoche. Da aus dem NPK erst wenige Funde... -
Die Nationalpark Buchenwälder - einzigartig und wertvoll
Rotbuchenwälder gibt es nur in Mitteleuropa. Durch Siedlungstätigkeit und wirtschaftliche Nutzung wurden die Buchenwälder allerdings stark zurückgedrängt - naturnahe, alte... -
Nationalpark Kalkalpen ist Weltnaturerbe
Gemeinsame Einreichung: Österreich koordinierte die gemeinsame Einreichung von zehn europäischen Ländern und spielt damit eine wichtige Rolle beim grenzüberschreitenden Projekt... -
20 Jahre Nationalpark Kalkalpen
Der Nationalpark Kalkalpen gehört mittlerweile zur Köngisklasse der Schutzgebiete in den Alpen. In nur zwei Jahrzehnten entstand ein einzigartiges Verwilderungsgebiet.
Sie können dieses Register auch über die API (siehe API-Dokumentation) abrufen.