-
Spechte, Eulen und Schnäpper
Bestandserfassung Wald bewohnender Vogelarten im Nationalpark. Zeitschrift Vielfalt Natur, Rundschau, RS -
Nationalpark Kalkalpen - Tummelplatz für Fledermäuse
In den Jahren 2007 bis 2009 erfolgte erstmals eine Erhebung der Fledermausfauna im Nationalpark O.ö. Kalkalpen, finanziert durch die Nationalpark Verwaltung. Die Daten wurden... -
Mahlzeit im Adlerhorst
Steinadler stehen an der Spitze der Nahrungskette. Zeitschrift Vielfalt Natur, Rundschau, RS -
Die Wespenspinne - Ein auffälliger Zuwanderer
Die Wespenspinne - Ein auffälliger Zuwanderer. Forschung, Natur im Aufwind, Nationalpark Kalkalpen Zeitschrift, Heft 46, Winter 2003, S. 14-15.. Zeitschrift Aufwind -
Partner der Bäume - Pilze
Partner der Bäume - Pilze. Natur im Aufwind, Nationalpark Kalkalpen Zeitschrift, Heft 45, Herbst 2003, S. 6-11.. Zeitschrift Aufwind -
Auf den Spuren von Hirsch, Reh und Gams - Fünf Jahre Wildtiermanagement im...
Auf den Spuren von Hirsch, Reh und Gams - Fünf Jahre Wildtiermanagement im Nationalpark Kalkalpen. Natur im Aufwind, Nationalpark Kalkalpen Zeitschrift, Heft 45, Herbst 2003, S.... -
Amphibien im Nationalpark Kalkalpen
In ganz Österreich akut bedroht, Salamandern & Molchen, Amphibien-Hot-Spots. Zeitschrift Vielfalt Natur, Rundschau, RS -
Fledermäuse Schwalben der Nacht
Fledermausforschung, Große Vielfalt an Fledermäusen, Echolot auf Beutefang, Gefährdung der Fledermäuse im Nationalpark Kalkalpen. Zeitschrift Vielfalt Natur, Rundschau, RS -
Der einsame Luchs
Luchs, Fotofalle, Prädator. Zeitschrift Vielfalt Natur, Rundschau, RS -
Apollofalter und Augsburger Bären
Schmetterling, Insekt. Zeitschrift Vielfalt Natur, Rundschau, RS -
Auf den Spuren des Thronfolgers
BESCHAULICH ging es in der Bärenriedlau Hütte zu. In ihrer Umgebung kreuzten sich die frequentierten fürstlichen Reitsteige. Zeitschrift Vielfalt Natur, Rundschau, RS -
Unbekannte Waldbienen
Wildbienen, Sandbiene, Mauerbiene, Harzbiene, Wespenbiene. Zeitschrift Vielfalt Natur, Rundschau, RS -
Totholz lebt
totholz lebt, 4.500 Arten brauchen Totholz zum leben; Alpenbock. Zeitschrift Vielfalt Natur, Rundschau, RS -
Kyrills Spuren
Orkan Kyrill hat im Nationalpark Kalkalpen mehr als 20.000 bäume entwurzelt oder abgerissen.. Zeitschrift Vielfalt Natur, Rundschau, RS -
Leben im Holz - Seltene Käfer als Zeugen einer langen Waldgeschichte
Stürme, Schneedruck und Lawinen tragen zu einem hohen Anteil an stehendem und liegendem Totholz im Nationalpark bei.. Zeitschrift Vielfalt Natur, Rundschau, RS -
Das Wandern ist manch Falters Lust
manche Schmetterlingsarten unternehmen erstaunliche Wanderungen. Zeitschrift Vielfalt Natur, Rundschau, RS -
Pinselohr - scheuer Jäger auf leisen Pfoten
Luchse in den OÖ Kalkalpen, Der Euroäische Luchs ist EU weit geschützt. Er ist in der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie der EU aufgeführt. Von Seiten Österreichs besteht daher die... -
Totholz - das Paradies für holzbewohnende Käfer
Von den etwa 7.300 Käferarten, die aus Österreich bekannt sind, leben 25-30 Prozent im und am verschiedenster Zerfalls-Stadien, in Holzpilzen sowie in der Laubstrau... -
Offenhaltung der Kulturlandschaft in der Nationalpark Kalkalpen Region -...
Möglichkeiten zur Verwertung der Biomasse von Grenzertragsstandorten. Sonstige Endberichte -
Offenhaltung der Kulturlandschaft in der Nationalpark Kalkalpen Region -...
Synthesebericht; Möglichkeiten zur Offenhaltung - Anhang - Karte, Power Point Präsentation. Sonstige Endberichte
Sie können dieses Register auch über die API (siehe API-Dokumentation) abrufen.