-
Örtliches Entwicklungskonzept Kärnten
Örtliche Entwicklungskonzepte der digital vorliegenden Gemeinden in Kärnten. Die Datengrundlagen werden von den Gemeinden zur Verfügung gestellt. Aktualitätsstand der... -
Flächenwidmung Kärnten
Flächenwidmung der digital vorliegenden Gemeinden in Kärnten. Die Datengrundlagen werden von den Gemeinden zur Verfügung gestellt und vom Land Kärnten nachgeführt.... -
Bodenfunktionsbewertung Kärnten
Die Bodenfunktionsbewertung der landwirtschaftlich genutzten Böden im Dauersiedlungsraum Kärntens wurde auf der Grundlage der Daten der Bodenschätzung der Finanzbehörden... -
Hydrographische Daten Kärnten
Die aktuellen Daten des Hydrographischen Dienstes Kärnten zu Abfluss, See, Niederschlag, Grundwasser und Quellen werden als Services im JSON/geoJSON Format bereitgestellt. -
Forschung und Entwicklung im Bereich Umwelttechnologie
Der Report beschreibt Themen und Trends der Umwelttechnologieforschung an Österreichs Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Als Grundlage hierzu werden... -
Austria´s Informative Inventory Report (IIR) 2023.
The Informative Inventory Report (IIR) 2023 presents a comprehensive and detailed description of emission trends and the methodologies applied in the Austrian Air Emission... -
Batterien für E-Fahrzeuge: Nachnutzung und Recycling.
Viele Rohstoffe für elektrisch betriebene Fahrzeuge sind begrenzt und schwer verfügbar. Zudem werden sie oft unter sozial und ökologisch kritischen Bedingungen gewonnen.... -
Szenarien für die realisierbare erneuerbare Stromerzeugung im Jahr 2030 und 2...
Begleitdokument zum integrierten österreichischen Netzinfrastrukturplan. -
Naturschutzfachliche bedeutende Gebiete in Österreich. Eine Übersicht
Die Ziele des Naturschutzes stehen im engen Zusammenhang mit Raum und Flache. Jede Art von Naturschutz, sei es Arlen-, Biotop- oder Landschaftsschutz setzt ein bestimmtes Ma6 an... -
Converting Commercial Vehicles to locally Emisssion-Free Drive Technologies.
In order to achieve the national goal of climate neutrality by 2040, only zero-emission vehicles are to be newly registered between 2030 and 2035 according to Austria's 2030... -
Biomasseheizungen und Luftqualität.
Positionspapier. Biomasse hat in Österreich traditionellerweise einen hohen Stellenwert in der Raumwärmebereitstellung, vor allem aufgrund des hohen Waldvorkommens und der... -
Emissionstrends 1990-2021.
Im Report „Emissionstrends 1990—2021“ gibt das Umweltbundesamt einen Überblick über die anthropogenen, d. h. vom Menschen verursachten, Luftschadstoffemissionen in Österreich: -... -
Umweltökonomische Analysen mit dem MIO-ES-Modell.
Das MIO-ES-Modell des Umweltbundesamtes ist ein Makroökonomisches Input-Output Modell mit integriertem Energiesystem. Es wird für die Evaluierung von energie- und... -
Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen.
Mehr als sechs Millionen Substanzen gehören zur Chemikaliengruppe der per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS). Diese umfangreiche Stoffgruppe stellt auch für die... -
Maßnahmenpotenziale zur Ammoniakreduktion in der Landwirtschaft.
Das Umweltbundesamt hat die Effekte von Maßnahmen zur Minderung von Ammoniak im Sektor Landwirtschaft untersucht. Es wurden dabei Potenziale von Einzelmaßnahmen als auch von... -
30 Jahre ökosystemare Umweltbeobachtung am Standort Zöbelboden.
Die Messstation Zöbelboden im Reichraminger Hintergebirge in Oberösterreich ist eine der bestausgestatteten Monitoring- und Forschungsstandorte Österreichs. Das Umweltbundesamt... -
Reduktion von Treibhausgasen in der Landwirtschaft.
Im vorliegenden Report wurde anhand von Szenarien untersucht, welche Maßnahmen gesetzt werden können, um eine Senkung der Treibhausgas-Emissionen in der Landwirtschaft zu... -
Detailbericht zur Nahzeitprognose der Österreichischen Treibhausgas-Emissione...
Die Nahzeitprognose der Treibhausgas-Emissionen des Sektors Verkehrs 2023 zeigt vorläufige Emissionen für das Jahr 2022 in der Höhe von rd. 20,6 Mio. Tonnen. Gegenüber dem Jahr... -
Klimaschutzbericht 2023.
Im Jahr 2021 wurden in Österreich rd. 77,5 Mio. Tonnen CO2-Äquivalent emittiert. Damit lagen die Treibhausgas-Emissionen um rd. 1,9 % unter dem Wert von 1990. Nach dem... -
Leitfaden zur Erstellung regionaler Abfallvermeidungskonzepte.
Abfallvermeidung ist die effektivste Form der Ressourcenschonung und eine wesentliche Maßnahme für den Klimaschutz. Sie umfasst Maßnahmen, die ergriffen werden, bevor ein...
Sie können dieses Register auch über die API (siehe API-Dokumentation) abrufen.