-
Austria´s Informative Inventory Report (IIR) 2018
The Informative Inventory Report (IIR) 2018 presents a comprehensive and detailed description of emission trends and the methodologies applied in the Austrian Air Emission... -
Austria´s Inventory Adjustment Report 2018
Following the NEC Directive Article 5 – Flexibilities, Member States may submit adjusted annual national inventories for SO2-, NOx-, NMVOC-, NH3- und PM2.5 emissions, in case of... -
Austria´s National Inventory Report 2018
The National Inventory Report 2018 (NIR 2018) gives a detailed and comprehensive description of the trend and the methodologies applied in the Austrian air emissions inventory... -
Emissionstrends 1990-2016
Im Report „Emissionstrends 1990—2016“ gibt das Umweltbundesamt einen Überblick über die anthropogen, d. h. vom Menschen verursachten, Luftschadstoffemissionen in Österreich: -... -
Klimaschutzbericht 2018
Im Jahr 2016 wurden in Österreich rd. 79,7 Mio. Tonnen CO2-Äquivalent emittiert. Damit lagen die Emissionen um rd. 1,2 % über dem Wert von 1990. Im Vergleich zum Vorjahr 2015... -
Luftgütemessstellen in Österreich Stand Jänner 2018
Der Report „Luftgütemessstellen in Österreich“ informiert ? mit Stand vom Jänner 2018 ? über die Lage aller Luftgütemessstellen in Österreich, die gemessenen Schadstoffe und... -
Austria's Annual Greenhouse Gas Inventory 1990-2017
In "Austria's Annual Greenhouse Gas Inventory 1990–2017" the Umweltbundesamt presents updated figures of greenhouse gas (GHG) emissions in Austria including the first five years... -
Sachstandsbericht Mobilität und mögliche Zielpfade zur Erreichung der...
Das Umweltbundesamt hat im Sachstandsbericht Mobilität im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) 50 mögliche Einzelmaßnahmen zur... -
GHG Projections and Assessment of Policies and Measures in Austria.
This report presents information on projections, policies and measures related to greenhouse gas emissions in Austria according to reporting obligations as defined in the EU... -
Naturgefahren vermitteln, Eigenvorsorge stärken.
BürgerInnen können einen entscheidenden Beitrag zur Vorsorge vor Naturgefahren leisten, z. B. durch technische Maßnahmen beim Bauen und Sanieren. BürgerInnen, die noch nicht... -
Austria´s Inventory Adjustment Report 2019.
Following the NEC Directive Article 5 – Flexibilities, EU Member States may submit adjusted annual national inventories for SO2-, NOx-, NMVOC-, NH3- und PM2.5 emissions, in case... -
Eignungsprüfung zur Immissionsmessungen 2018.
Im Report sind die Resultate dieser Eignungsprüfung zusammengefasst. Getestet wurde die Kompetenz bei der Messung von Kohlenstoffmonoxid (CO), Schwefeldioxid (SO2) und... -
Verdachtsflächenkataster und Altlastenatlas. Stand: 1. Jänner 2019.
Im Bericht Verdachtsflächenkataster und Altlastenatlas gibt das Umweltbundesamt einen Überblick darüber, wie viele Altablagerungen und Altstandorte in Österreich erfasst sind.... -
Austria‘s Annual Air Emission Inventory 1990–2017.
The report on Austria’s Annual Air Emission Inventory 1990–2017, compiled by the Umweltbundesamt (Environment Agency Austria), provides a summary of Austria’s SO2, NOx, NH3,... -
Deponiegaserfassung 2013 - 2017.
In den Deponien, in denen in der Vergangenheit Abfälle mit hohem biologischen Anteil abgelagert wurden, entsteht durch den Abbau der organischen Substanz Deponiegas, das... -
Austria´s Informative Inventory Report (IIR) 2019.
The Informative Inventory Report (IIR) 2019 presents a comprehensive and detailed description of emission trends and the methodologies applied in the Austrian Air Emission... -
Austria´s National Inventory Report 2019.
The National Inventory Report 2019 (NIR 2019) gives a detailed and comprehensive description of the trend and the methodologies applied in the Austrian air emissions inventory... -
Luftgütemessstellen in Österreich. Stand Jänner 2019.
Der Report „Luftgütemessstellen in Österreich“ informiert - mit Stand vom Jänner 2019 - über die Lage aller Luftgütemessstellen in Österreich, die gemessenen Schadstoffe und... -
Fortschreibung des Niederösterreichischen LAWP 2016. Detail-Auswertungen aus EDM.
Die Europäische Abfallrahmenrichtlinie sieht für das Recycling von Siedlungsabfällen das Erreichen einer Quote von 55% bis zum Jahr 2025 vor. Bis 2030 soll eine Recyclingquote... -
Naturschutzfachlich wertvolle Lebensräume und Baulandwidmung in Österreich.
Im vorliegenden Report werden erstmals in Österreich unbebaute, für den Naturschutz wertvolle Lebensräume identifiziert, die sich auf gewidmetem Bauland befinden. Diese...
Sie können dieses Register auch über die API (siehe API-Dokumentation) abrufen.