-
OpenPLZ API
OpenPLZ API ist ein Open Data-Projekt, das ein öffentliches Straßen- und Postleitzahlverzeichnis (inklusive Gemeindedaten) für Deutschland, Liechtenstein, die Schweiz und... -
Covid-19 Checkboxen Standorte Wien
Erfassung der Covid-19 Checkboxen, die vom Land Wien (Stadt Wien) und dem Ärztefunkdienst betrieben wurden. Diese historischen Daten können als Muster für künftige ähnliche... -
Ergebnisblüten der Nationalratswahl 2024
Eine eher experimentelle Visualisierung zum Wahlergebnis der Nationalratswahl 2024 auf Bezirks- und Gemeindeebene. -
OFAA Maps - Offene Glasfasernetze in Österreich
Die Anwendung https://maps.ofaa.at zeigt zwei spezifische Datenpunkte zur Glasfaserversorgung in Österreich: echte, offene Glasfasernetze (Wholesale-only) und allgemeine... -
Öffibot
Öffibot ist ein Bot, der aktuelle Störungsmeldungen der Wiener Linien aus der Datendrehscheibe auf der Social-Media-Plattform Bluesky postet. -
zwischenrufe.at
Auf zwischenrufe.at kann nach Zwischenrufen der Abgeordneten des österreichischen Nationalrats gesucht werden. Die Zwischenrufe werden aus den Stenographischen Protokollen seit... -
parlament.fyi
parlament.fyi ist Österreichs erste Plattform über Politik, deren Inhalte rein basierend auf Open Data und KI erstellt wurden. Die Plattform fasst mittels der künstlichen... -
Wiener Punkte
Die schnellste Art, um an Echtzeitdaten der Wiener Linien zu kommen. Stationen können als PWA (Progressive Web Apps) installiert werden um den Zugang noch schneller zu gestalten. -
Photovoltaik Potenzial 2022 (Dächer / PV-Potenziale) Wien
Anhand des Luftbilds wurden jene Dachbereiche identifiziert die bei ausreichender Strahlung (ab 600 kWh/m²) grundsätzlich für Photovoltaik herangezogen werden können. Elemente... -
babyvornamen.at
Die Website babyvornamen.at zeigt Mädchen- und Jungennamen mit detaillierten Informationen zu Bedeutung, Herkunft, Herkunftssprachen, aktuellen Trends sowie einem persönlichen... -
RechtGPT.at
KI-basiertes Recherchesystem auf Basis der österreichischen RIS und Findok Daten -
farming.software
Verwendung der invekos-Daten (https://www.data.gv.at/suche/?searchterm=invekos) als Basis für die Schlagverwaltung. -
Photovoltaik Potenzial 2022 (Dächer / Anlagenleistung) Wien
Anhand des Digitalen Oberflächenmodells, des Solarstrahlungsmodells sowie des Luftbilds wurde die Eignung der Dächer zur Nutzung von Photovoltaik untersucht. Dabei wurde auch... -
Hauptradverkehrsnetz Planung Wien
Das Hauptradverkehrsnetz Wien (Bestand und Planung) gliedert sich in Basisrouten, Grundnetz und erweitertes Grundnetz. -
Wiener Linien ESP32-S3 Public Transport Departure Monitor
The ESP32-S3 Public Transport Departure Monitor project is a small device based on the ESP32-S3 platform. It allows you to track public transport departures in real-time and... -
iusbote
Monitoringlösung für neue Rechtsakte -
Yepoleb's Breitbandatlas A1
Visualisierung der von A1 gemeldeten Breitbandatlasdaten. Andere Internetdienstleister im Datensatz werden ignoriert, aber mit dem eigens entwickelten Render-Werkzeug lassen... -
werk.statt.codes - Datenanalysen zu offenen Daten
Zuletzt zu offenen Daten des österreichischen Parlaments (https://werk.statt.codes/posts/2024-06-11-parliament-speech-length-limits/), im Blog https://werk.statt.codes/ sind... -
Kartenmaterial für den YouTube-Kanal flutterby
Zur Planung und Visualisierung meiner Touren habe ich einen eigenen Kartenstil entwickelt, welcher alle mir bekannten öffentlichen Datensätze kombiniert und mit Informationen... -
Neue Basemap-Kartenstile als QGIS-Projekt
Die österreichische Basemap, wie man sie noch nie zuvor gesehen hat! Ein QGIS-Projekt, welches nur aus Onlinequellen ein optisch ansprechendes Kartenbild der Basemap, mit...
Sie können dieses Register auch über die API (siehe API-Dokumentation) abrufen.