-
Representativeness and classification of air quality monitoring stations
Representativeness and classification of air quality monitoring stations -
Chromspeziation in Feinstaub (PM10)
Entwicklung eines Routineverfahrens, Einfluss des Verkehrs und toxikologische Relevanz. Erkenntnisse zum Thema Feinstaub sind zunehmend auch ein Thema öffentlichen Interesses.... -
Erfasste Deponiegasmengen auf Österreichischen Deponien - Zeitreihe für die...
Letztmalig wurden bis zum Jahr 2002 die erfassten und behandelten Deponiegasmengen erhoben (UMWELTBUNDESAMT 2004). Hauptziel dieser Studie war es daher, die von 2002 bis 2007... -
Assessment of Plans and Programmes reported under 1996/62/EC - Final Report
Service contract to the European Commission - DG Environment Contract No. 070402/2005/421167/MAR/C1. Dieser Bericht enthält die Resultate des Projekts “Beurteilung von Plänen... -
Effects of nitrogen and sulphur Deposition on forests and forest Biodiversity
Nitrogen (N) and sulphur (S) emissions increased dramatically during the second half of the 20th century causing excess deposition of N and S in natural and semi-natural... -
Herkunftsanalyse der PM10-Belastung in Österreich
Ferntransport und regionale Beiträge. Die Messung der Konzentration von PM10 wurde in Österreich im Jahr 1999 an einzelnen Messstellen begonnen und seitdem schrittweise... -
Abschätzung der Gesundheitsauswirkungen von Schwebestaub in Österreich
Zahlreiche Studien haben in den letzten Jahren einen Zusammenhang zwischen der Belastung durch Feinstaub und gesundheitlichen Auswirkungen gezeigt. Diese Auswirkungen reichen... -
Räumliche Verteilung der Stickstoffdioxid-Konzentration an zwei Profilen in Tirol
Von Jänner 2004 bis Jänner 2005 wurden Messungen der Konzentration von Stickstoffdioxid (NO2) an zwei Profilen in Nordtirol mit Passivsammlern durchgeführt. Ziel der Messungen... -
PAH in der Luft
Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAH, Polycyclic Aromatic Hydrocarbons) sind kondensierte, aromatische Verbindungen, die bei der unvollständigen Verbrennung... -
NISA-National Inventory System Austria
Artikel 5 des Kyoto-Protokolls verpflichtet Österreich zur Einrichtung eines Nationalen Inventursystems. Ziel dieses Systems ist die Qualitätssicherung der nationalen Inventur... -
Klimarelevanz der Abluftreinigung bei der Mechanisch-Biologischen...
In der Studie werden ausgewählte, der Praxis nachgebildete Anwendungs fälle der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung (MBA) mit unterschiedlichen Abluftreinigungskonzepten... -
Gesundheitsauswirkungen der PM2,5-Exposition - Steiermark
Das Umweltbundesamt hat die Verminderung der Lebenserwartung durch die Feinstaub-Belastung mit PM2,5 in der Steiermark untersucht. Die Analysen bauen auf Expositions-Wirkungs-... -
Biomassefeuerungsanlagen
Im Report Biomassefeuerungsanlagen untersucht das Umweltbundesamt relevante Faktoren für die Luftschadstoffemissionen solcher Anlagen im Leistungsbereich von 400 kW bis 10 MW.... -
Nationales EU-Referenzlabor für Luftschadstoffe
Gemäß Messkonzeptverordnung findet jährlich im Umweltbundesamt ein Kalibrierworkshop für Betreiber der österreichischen Luftgütemessnetze statt. Dieser bietet die Möglichkeit,... -
Long-Term Deposition of trace metals at the Integrated Monitoring Site Zöbelboden
Under the UN Convention on Long-Range Transboundary Air Pollution, the Environment Agency Austria has been operating the ICP Integrated Monitoring site Zöbelboden for 17 years.... -
Luftgetragene Emissionen an MBA Standorten
Im vorliegenden Bericht werden die Ergebnisse von Emissionsmessungen an drei Standorten zur mechanisch-biologischen Abfallbehandlung (MBA) dokumentiert. Die Parameter gesamter... -
Ultrafeine Partikel, Black Carbon
Das Umweltbundesamt gibt in dieser Studie einen Überblick über ultrafeine Partikeln (UFP) und Black Carbon (BC). Diese Bestandteile von Feinstaub werden derzeit wegen ihrer... -
Stand der Technik für Anlagen zur Eisenmetallverarbeitung
Der Report des Umweltbundesamtes beschreibt den Stand der Technik von Anlagen zur Eisenmetallverarbeitung sowie Anlagen in Österreich. Neben der Darstellung der eingesetzten... -
Stand der Technik bei Anlagen zur Oberflächenbehandlung mit organischen...
Der Report beschreibt den Stand der Technik von Anlagen zur Behandlung von Oberflächen mit organischen Lösungsmitteln. Dabei werden insbesondere Verpackungsdruck,... -
Sekundäres Anorganisches Aerosol
Sekundäres Anorganisches Aerosol: Ammoniumsulfat und Ammoniumnitrat tragen als sekundäres anorganisches Aerosol (SAA) an ländlichen Hintergrundstandorten in Österreich zu einem...
Sie können dieses Register auch über die API (siehe API-Dokumentation) abrufen.