-
Arten und Lebensräume in gutem Zustand - Projekt: Natura 2000 Naturraumanalyse
Artikel im "Tätigkeitsbericht 2012 Kärntner Nationalparkfonds Hohe Tauern", Seite 32 -
Schneehuhn, Schwarzspecht und Co - Projekt: Avifauna
Artikel im "Tätigkeitsbericht 2012 Kärntner Nationalparkfonds Hohe Tauern", Seiten 30-31 -
AVIFAUNA Bestandserhebungen für Natura 2000 abgeschlossen
Artikel im "Tätigkeitsbericht 2012 Salzburger Nationalparkfonds Hohe Tauern", Seiten 24 -
Ein Vogelschutzgebiet von internationalem Rang
Artikel im "Nationalpark Hohe Tauern Magazin", Ausgabe 3, 2013, Seiten 8-9 -
Avifauna im Nationalpark Hohe Tauern: Schneehuhn, Schwarzspecht,...
Artikel im "Der österreichische BerufsJäger", Ausgabe 3, Juni 2013, Seiten 14-16 -
Vielfältiges Leben - Biodiversität in den HohenTauern
Das Internationale Jahr der Biodiversität war Anlass für den Nationalpark Hohe Tauern gemeinsam mit dem Haus der Natur eine Broschüre zum Thema Artenvielfalt aufzulegen. Das... -
Biodiversitätsdatenbank des Nationalparks Hohe Tauern - Zwischenbericht 2012
Zwischenbericht 2012 -
Biodiversitätsdatenbank des Nationalparks Hohe Tauern - Zwischenbericht 2011
Zwischenbericht 2011 -
Nationalpark Hohe Tauern Tag der Artenvielfalt 2007 - Kalser Dorfertal...
Der Nationalpark Hohe Tauern führt seit 2007 jährlich Tage der Artenvielfalt durch. Zu diesen Veranstaltungen reisen Experten aus den unterschiedlichen Sparten (Flechten, Moose,... -
Nationalpark Hohe Tauern Tag der Artenvielfalt 2011 - 8. bis 10. Juli 2011 -...
Der Nationalpark Hohe Tauern führt seit 2007 jährlich Tage der Artenvielfalt durch. Zu diesen Veranstaltungen reisen Experten aus den unterschiedlichen Sparten (Flechten, Moose,... -
Trout exam-invest - Autochthone Bachforellen im Nationalpark Hohe Tauern,...
Es gibt keine Beschreibung für diesen Datensatz
-
Steinwildtelemetrie Raumverhalten des Alpensteinbockes in den Hohen Tauern :...
Unveröffentlichter Bericht des Nationalpark Hohe Tauern und des Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie in Wien, 2012 -
Raumverhalten des Alpensteinbocks in den Hohen Tauern, Zwischenbericht 2009
Wien: Unveröffentlichter Bericht des Nationalpark Hohe Tauern und des Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie in Wien, 2010 -
Raumverhalten des Alpensteinbocks in den Hohen Tauern, Zwischenbericht 2007
Wien: Unveröffentlichter Bericht des Nationalpark Hohe Tauern und des Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie in Wien, 2008 -
Raumverhalten des Alpensteinbocks in den Hohen Tauern, Zwischenbericht 2006
Wien: Unveröffentlichter Bericht des Nationalpark Hohe Tauern und des Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie in Wien, 2007 -
Zur Ökoethologie des Auerhuhns (Tetrao urogallus)
Carinthia II Klagenfurt, 95: p 75-90 -
Steinwildtelemetrie Raumverhalten des Alpensteinbockes in den Hohen Tauern :...
Unveröffentlichter Bericht des Nationalpark Hohe Tauern und des Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie in Wien, 2011 -
Steinwildtelemetrie Raumverhalten des Alpensteinbockes in den Hohen Tauern :...
Wien: Unveröffentlichter Bericht des Nationalpark Hohe Tauern und des Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie in Wien, 2009 -
xeismobil verbindet mensch und natur (neix aus'n Xeis)
"Arbeitsunterlagen für eine ökomobile Vision" -
Long-Term Socio-Ecological Research in Practice: Lessons from Inter- and...
Long-Term Socio-Ecological Research (LTSER) is an inter- and transdisciplinary research field addressing socio-ecological change over time at various spatial and temporal...
Sie können dieses Register auch über die API (siehe API-Dokumentation) abrufen.