-
Tierische Nebenprodukte 2004-2006
Tierische Nebenprodukte fallen bei Schlachtung, Fleisch- und Milchverarbeitung, im Lebensmittelhandel, in Restaurants und Großküchen und in der Landwirtschaft als... -
Organische Schadstoffe in Grünlandböden
Das Umweltbundesamt hat für die Studie „Organische Schadstoffe in Gründlandböden“ Bodenproben aus 14 extensiv genutzten Grünlandböden genommen und deren Gehalt an persistenten... -
Umwelt- und naturschutzrelevante Aspekte beim Anbau gentechnisch veränderter...
Das Umweltbundesamt analysiert in der vorliegenden Studie die Relevanz von Umwelt- und Naturschutzaspekten beim Anbau von gentechnisch veränderten Organismen (GVO). Dafür werden... -
Sustainable Hunting
Hunting is one of the oldest ways for humans to use natural resources and as such has an influence on animal and plant species as well as on ecosystems. It may also be a... -
Kupfer und Zink im Wirtschaftsdünger von Schweine- und Geflügelmastbetrieben
Im Rahmen des Projektes „Veterinärantibiotika in Wirtschaftsdünger und Boden“ (SATTELBERGER et al. 2005) hat das Umweltbundesamt Daten über Stickstoffgehalte und die Belastung... -
Niedermoorlandschaften - Beitrag des ÖPUL 2000 zu ihrer naturverträglichen...
Ziel des österreichischen Agrarumweltprogramms ÖPUL 2000 ist u. a. die Erhaltung bedrohter, besonders wertvoller landwirtschaftlich genutzter Kulturlandschaften, sowie auch der... -
Ökologische Infrastrukturen - Veränderung landschaftlicher Ausstattung ins...
Kleinstrukturen in der Agrarlandschaft tragen in hohem Maß zum Landschaftsbild, zur Biodiversität und teilweise auch zum funktionellen Zusammenhalt einer Region bei. Ihre... -
Vergärung von Wirtschaftsdüngern in Biogasanlagen
Energieträger aus (landwirtschaftlichen) Reststoffen und Abfällen sind Teil der Maßnahmen innerhalb der Klima- und Energiepolitik Österreichs. Die Vergärung von... -
Ökosystemleistungen und Landwirtschaft
Von der Natur erbrachte Ökosystemleistungen wie beispielsweise fruchtbarer Boden, sauberes Trinkwasser oder der Schutz vor Naturgefahren bilden die Grundlage für unsere... -
Socio-Economic Aspects in the Assessment of GMOS-Options for Action
This study discusses the socio-economic aspects of the cultivation of genetically modified organisms (GMOs), a topic emerging at the international level as well as in the... -
Weiterentwicklung des Agrarumweltindikators "High Nature Value Farmland" für...
Der Indikator “High Nature Value Farmland” (HNVF) beschreibt den nationalen Bestand von landwirtschaftlichen Flächen mit hohem Naturwert. Diese sind durch ihren großen... -
GVO-Anbau und Naturschutz
Im Fokus der Studie steht die Frage, wie Umwelt- und Naturschutzaspekte beim Anbau von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) berücksichtigt werden können. Dabei steht vor... -
Monitoring of Genetically modified Organisms
The mandatory monitoring of environmental effects is an important element of the regulatory frameworks for genetically modified organisms (GMO) in the European Union and... -
Arbeiten zur Evaluierung von ÖPUL-Massnahmen hinsichtlich ihrer Klimawirksamkeit
Bewirtschaftungsmethoden im Ackerbau beeinflussen Speicherung von organischem Kohlenstoff im Boden, Humusbildung und Lachgasemissionen. Diese können einen wichtigen Beitrag zum... -
Organische Schadstoffe in Grünlandböden
Im Report „Organische Schadstoffe in Grünlandböden – Teil 3“ hat das Umweltbundesamt an zehn weiteren Standorten die Belastung mit schwer abbaubaren organischen Schadstoffen... -
Gentechnisch veränderte Pflanzen für die Energieerzeugung
Der Report des Umweltbundesamt untersucht den Einsatz gentechnisch veränderter (GV) Pflanzen für die Biomasse- und Energieerzeugung in Österreich. Spezielle Energiepflanzen sind... -
Considerations for a Precautionary Approach in GMO Policy
The report at hand addresses the application of the precautionary principle in GMO policy at EU level. Wherever possible, relevant experience in related regulatory fields in the... -
Praxisleitfaden Schalltechnik in der Landwirtschaft
Der Praxisleitfaden Schalltechnik hilft bei der Planung von landwirtschaftlichen Betrieben und leistet einen Beitrag zur einheitlichen Beurteilung von Lärmimmissionen in... -
Umstellung der Österreichischen Stickstoff- und Phosphorbilanz der...
In diesem Report wird die nationale Brutto-Stickstoff-Bilanz (Gross Nitrogen Budget, GNB) inkl. Netto-Stickstoff-Bilanz und die Phosphor-Bilanz (Phosphorus Budget, PB) nach den... -
Vergärung von 30 % des nationalen Wirtschaftsdüngers bis 2030 -...
Vergärung von 30 % des nationalen Wirtschaftsdüngers bis 2030 - Fragestellung zur WAM-Annahme.