-
Verdachtsflächenkataster und Altlastenatlas. Stand: 1. Jänner 2024.
Mit Stand vom 1. Jänner 2024 sind in Österreich 71.122 Altstandorte und Altablagerungen sowie 344 Altlasten bekannt. Die Erfassung von Altstandorten ist weitgehend... -
Verdachtsflächenkataster und Altlastenatlas. Stand: 31. Dezember 2024.
Mit Stand vom 31. Dezember 2024 sind in Österreich 70.580 Altstandorte und Altablagerungen sowie 353 Altlasten bekannt. Die Erfassung von Altstandorten ist weitgehend... -
Elektroaltgerätebehandlung in Österreich
In der Studie wurden Behandlungsanlagen, -technologien und -kapazitäten für Elektroaltgeräte (EAG) sowie Behandlungsmengen erhoben. Für die Erstbehandlung der im Jahr 2006 ca.... -
Umweltökonomische Bewertung von Sanierungsmassnahmen von kontaminierten Standorten
Die Auswahl von Sanierungsmaßnahmen an kontaminierten Standorten ist entsprechend dem gesetzlich verankerten Hauptziel der Altlastensanierung vor allem an ökologischen... -
Entsorgungsstrategie Slowakische Republik Fachstellungsnahme zur...
Entsorgungsstrategie Slowakische Republik Fachstellungsnahme zur Strategischen Umweltprüfung -
Stand der Umsetzung der Abfallverbrennungsverordnung
Erhebung von Anlagen, die mit 28.12.2005 der Abfallverbrennungsverordnung entsprechen müssen, sowie deren Anpassungsbedarf hinsichtlich Luftemissionen. -
Evaluierung des Abfallannahmeverfahrens für mechanisch-biologisch behandelte...
Evaluierung des Abfallannahmeverfahrens für mechanisch-biologisch behandelte Abfälle zur Deponierung -
Erfasste Deponiegasmengen auf Österreichischen Deponien - Zeitreihe für die...
Letztmalig wurden bis zum Jahr 2002 die erfassten und behandelten Deponiegasmengen erhoben (UMWELTBUNDESAMT 2004). Hauptziel dieser Studie war es daher, die von 2002 bis 2007... -
Abfallvermeidung und -verwertung: Baurestmassen
Detailstudie zur Entwicklung einer Abfallvermeidungs- und -verwertungsstrategie für den Bundes-Abfallwirtschaftsplan 2006 -
Konsensfindungsprozess zur Entwicklung einer Abfallvermeidungs- und...
Im Rahmen der Erstellung des Bundes-Abfallwirtschaftsplans (BAWP) 2006 wurde zur Erarbeitung einer nationalen Abfallvermeidungs- und -verwertungsstrategie ein... -
Ex-Situ Behandlung von kontaminierten Böden
Der vorliegende Report des Umweltbundesamt beschreibt stationäre Anlagen zur Behandlung von kontaminierten Böden in Österreich, hinsichtlich unterschiedlicher Ex-situ-Verfahren... -
Klimarelevanz der Abluftreinigung bei der Mechanisch-Biologischen...
In der Studie werden ausgewählte, der Praxis nachgebildete Anwendungs fälle der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung (MBA) mit unterschiedlichen Abluftreinigungskonzepten... -
Flachbildschirmaltgeräte
Ab 2015 ist in Österreich mit einem steigenden Aufkommen an Flachbildschirm-Altgeräten zu rechnen. Flachbildschirme weisen einen hohen Gehalt an Wertstoffen wie Aluminium,... -
Deponierückbau
Von der Ablagerung von Abfällen auf Deponien können durch Schadstoffe im Abfall und Umweltwandlungsprozesse im Deponiekörper Gefahren für Umwelt und Gesundheit ausgehen. In... -
Arbeitshilfe zur Expositionsabschätzung und Risikoanalyse an kontaminierten...
Die Arbeitshilfe bietet eine umfassende Unterstützung bei der Planung und Durchführung einer humantoxikologischen Risikoanalyse für kontaminierte Standorte. Sie basiert auf... -
Entwicklung des Abfallvermeidungsprogramms 2011
Die Abfallrahmenrichtlinie fordert von den Mitgliedstaaten, ein Abfallvermeidungsprogramm zu erstellen. Dessen übergeordnetes Ziel ist die Entkopplung des Wirtschaftswachstums... -
Evaluierung der Abfallvermeidungsstrategie 2006
Als ein Schwerpunkt des Bundes-Abfallwirtschaftsplans 2006 wurde eine Abfallvermeidungs- und -verwertungsstrategie mit sieben Maßnahmenbündeln entwickelt: - Vermeidung und... -
Ökologische Risikobeurteilung an kontaminierten Standorten
Die Orientierung an ökologischen Gesichtspunkten stellt ein gesetzliches Ziel der Altlastensanierung in Österreich dar. Der vorliegende Report gibt einen Überblick zu... -
Arbeitshilfe zur Abschätzung von Sickerwasserbelastungen an kontaminierten Standorten
Werden Schadstoffe an kontaminierten Standorten durch Sickerwasser mobilisiert, ergibt sich die Gefahr einer Verunreinigung des Grundwassers. Um Belastungen im Sickerwasser... -
Sachplan Geologische Tiefenlager Etappe 1
Fachexpertise zu den veröffentlichten Berichten im Zusammenhang mit der Standortsuche für ein geologisches Tiefenlager für radioaktive Abfälle in der Schweiz.