-
Austria's Annual Greenhouse Gas Inventory 1990-2016
In "Austria's Annual Greenhouse Gas Inventory 1990–2016" the Umweltbundesamt presents updated figures of greenhouse gas (GHG) emissions in Austria. In 2016 GHG emissions... -
Kyoto-Fortschrittsbericht Österreich 1990–2005 (Datenstand 2007)
Mit 16. Februar 2005 trat das Kyoto-Protokoll in Kraft. Dieses Protokoll sieht eine Verminderung der Treibhausgasemissionen der Europäischen Union um 8 % vor. Für Österreich... -
Evaluierungsbericht zur Klimastrategie 2002
Die ex post Evaluierung der Klimastrategie 2002 wurde auf Basis der Emissionsdaten bis einschließlich 2003 durchgeführt. Berücksichtigt wurde in allen Sektoren der Verlauf der... -
Kyoto-Fortschrittsbericht Österreich 1990–2004 (Datenstand 2006)
Mit 16. Februar 2005 trat das Kyoto-Protokoll in Kraft. Dieses Protokoll sieht eine Verminderung der Treibhausgasemissionen der Europäischen Union um acht Prozent vor. Für... -
Ambitioniertere Klimaziele bis 2020
Zur Erreichung des 2°C-Zieles werden ambitioniertere Reduktionsziele für Treibhausgase für 2020 diskutiert als im Klima- und Energiepaket der EU vorgesehen. Für Österreich hat... -
Stromszenario 2050
Im Jahr 2010 wurde die Diskussionsplattform e-Trend Forum zum Thema „Stromszenario 2050“ von der Austrian Power Grid AG (APG) ins Leben gerufen und vom Umweltbundesamt... -
Energiewirtschaftliche Inputdaten und Szenarien als Grundlage für die...
Als Grundlage für die Evaluierung und Überarbeitung der Klima - strategie und zur Erfüllung der Berichtspflicht im Rahmen des Monitoring Mechanisms über die Entwicklung von... -
Klimarelevanz ausgewählter Recycling-Prozesse in Österreich
Berechnungen des Umweltbundesamt zeigen, wie viel Energie und Treibhausgasemissionen eingespart werden können, wenn Primärrohstoffe durch Altstoffe aus abfallwirtschaftlichen... -
Arbeiten zur Evaluierung von ÖPUL-Massnahmen hinsichtlich ihrer Klimawirksamkeit
Bewirtschaftungsmethoden im Ackerbau beeinflussen Speicherung von organischem Kohlenstoff im Boden, Humusbildung und Lachgasemissionen. Diese können einen wichtigen Beitrag zum... -
Klimawandelanpassung in Österreich
Die Anpassung an den Klimawandel stellt neben Klimaschutz die wichtigste Säule der Klimapolitik dar. Um den Auswirkungen des Klimawandels zu begegnen, sind daher auch Maßnahmen... -
Energiewirtschaftliche Szenarien im Hinblick auf Klimaziele 2030 und 2050
Das Umweltbundesamt hat als Grundlage für die Diskussion der nationalen Klimapolitik ein forciertes Szenario für die energiewirtschaftliche Entwicklung und der Treibhausgas-... -
Energiewirtschaftliche Szenarien im Hinblick auf Klimaziele 2030 und 2050
Energieszenarien sind eine wesentliche Grundlage für die Diskussion der nationalen Klimaschutzpolitik und zur Erfüllung der Berichtspflicht im Rahmen des „Monitoring Mechanism“.... -
Industrieszenarien im Hinblick auf Klimaziele 2030 und 2050
Für die Diskussion über Klima- und Energieziele bis 2030 und 2050 hat das Umweltbundesamt drei Szenarien für den Sektor Industrie erstellt. Das Szenario WEM berücksichtigt... -
Massnahme pflugloser Ackerbau
Im Report werden ökologische Aspekte einer ganzjährig/dauerhaft pfluglosen Bodenbewirtschaftung im Ackerbau (u. a. Auswirkungen auf die Treibhausgas- und... -
Effiziente Nutzung von Holz: Kaskade versus Verbrennung
Holz ist einer der wichtigsten nachwachsenden Rohstoffe für die Substitution fossiler Rohstoffe. In dieser Studie werden Umwelt- und Wertschöpfungseffekte der stofflichen und... -
Diskussion 2030 Klima- und energiepolitische Ziele
Die Europäische Kommission schlägt in ihrer Mitteilung zum „Rahmen für die Klima - und Energiepolitik 2020-2030“ vor, den EU-weiten Ausstoß von Treibhausgasen bis 2030 gegenüber... -
Szenario erneuerbare Energie 2030 und 2050
Das Umweltbundesamt hat ein Szenario „Erneuerbare Energie“ erarbeitet, mit dem eine weitgehende Dekarbonisierung des Energiesystems bis 2050 erreicht wird. Für alle... -
Ökosystemleistungen des Waldes
Waldökosysteme erbringen wesentliche Ökosystemleistungen, die vom Menschen genutzt werden: Sie schützen vor Naturgefahren, dienen als Erholungsraum, liefern den Rohstoff Holz,... -
Emissionstrends 1990-2015
Im Report „Emissionstrends 1990–2015“ gibt das Umweltbundesamt einen Überblick über die anthropogenen, d. h. vom Menschen verursachten, Luftschadstoffemissionen in Österreich: -... -
Klimaschutzbericht 2017
Im Jahr 2015 wurden in Österreich rd. 78,9 Mio. Tonnen CO2-Äquivalent emittiert. Damit lagen die Emissionen um rd. 0,1 % über dem Wert von 1990. Im Vergleich zum Vorjahr 2014...