-
Österreichische Karte 1:500 000 politisch
Die Österreichische Karte 1:500 000 bildet das gesamte Bundesgebiet auf einem Kartenblatt ab. Die politische Ausgabe beinhaltet die aktuelle Topographie und die aktualisierten... -
Transformationsparameter
Neben Koordinaten im System der Österreichischen Landesvermessung (Gebrauchssystem des Militärgeographischen Institutes = MGI) werden in zunehmendem Maße auch Koordinaten in dem... -
GIS-Grid
Das GIS-Grid dient der Koordinatentransformation zwischen dem nationalen österreichischen System der Landesvermessung MGI (auch als Gebrauchssystem bezeichnet) und dem... -
Höhen-Grid plus Geoid
Das Produkt besteht aus den beiden Teilen 1 - Höhen-Grid plus Geoid Das Höhen-Grid plus Geoid ermöglicht die Transformation ellipsoidischer Höhen im System ERTS89/GRS80 in Höhen... -
Höhen-Grid
Das Produkt besteht aus den beiden Teilen Höhen-Grid und Korrekturwerte zum Höhen-Grid: a) Höhen-Grid Das Höhen-Grid ermöglicht die Transformation orthometrischer Höhen im EVRS... -
Österreichische Schwerekarte
Der Schwerewert ist der Betrag der Schwerebeschleunigung bezogen auf einen in Lage und Höhe definierten Punkt. Diese Punkte sind zumeist Punkte des Höhen- oder... -
Höhendifferenzen zu Nachbarstaaten
Vom österreichischen Gebrauchshöhennetz zu den nationalen Netzen der Nachbarstaaten gibt es in den Identpunkten Höhendifferenzen, die durch die überlappende Messung der... -
Namenverzeichnis ÖK500
Das Namenverzeichnis zur ÖK500 ist eine alphabetische Zusammenstellung aller in der Österreichischen Karte 1:500 000 enthaltenen Namen mit einer beigefügten Indexierung. Diese... -
Blattschnitt Triangulierungsblatt
Die Meridianstreifen werden durch Längs- und Querstreifen in sogenannte Triangulierungsblätter unterteilt. Jeder Meridianstreifen wird zu beiden Seiten des Bezugsmeridians in je... -
Blattschnitt Österreichische Luftbildkarte (ÖLK)
Das Triangulierungsblatt, ein Quadrat mit dem Ausmaß von 10 000 m x 10 000 m wird in 4 Quadrate mit dem Ausmaß von 5 000 m x 5 000 m geteilt. Ein solches Quadrat hat in der... -
Blattschnitt Österreichische Karte 1:500 000 (ÖK500)
Die Österreichische Karte 1:500 000 (ÖK500) bildet das gesamte Bundesgebiet auf einem Kartenblatt ab. Die Abbildung der Erdoberfläche in die Ebene erfolgt im Europäischen... -
Blattschnitt Österreichische Karte 1:250 000 im UTM-System (ÖK250-UTM)
Die Österreichische Karte 1:250 000 wird flächendeckend für das gesamte Bundesgebiet und das angrenzende Ausland in 12 Blättern aufgelegt. Dieses Modell wurde von der ÖK200-BLK... -
Blattschnitt Österreichische Karte 1:200 000 (ÖK200) - Kacheln
Die Österreichische Karte 1:200 000, flächendeckend für das gesamte Bundesgebiet und das angrenzende Ausland in 28 Blättern. -
Blattschnitt Bundesländerkarte 1:200 000 (ÖK200-BLK)
Die Österreichische Karte 1:200 000-BLK (ÖK200-BLK; Bundeslandkarte) wurde von der ÖK50 durch kartographisches Generalisieren abgeleitet und bildet auf einem Kartenblatt ein... -
Blattschnitte Digitale Katastralmappe 1:2000 (DKM)
Das Triangulierungsblatt wird in 8 Längs- und 10 Querstreifen unterteilt, wodurch 80 Rechtecke von je 1 250 m x 1 000 m entstehen. Ein solches Rechteck hat in der Natur einen... -
Blattschnitt Österreichische Basiskarte (ÖBK)
Die Basiskarte 1:5 000 entsteht durch Teilung des Quadrates der Luftbildkarte 1:10 000 in 4 Quadrate von je 2 500 m x 2 500 m. Ein solches Quadrat hat in der Natur einen... -
Blattschnitt Österreichische Karte 1:25 000V im UTM-System (ÖK25V-UTM)
Der Maßstab 1:25 000 entsteht durch Vergrößerung des Maßstabes 1:50 000. Der Blattschnitt der Österreichischen Karte 1:25 000V beträgt 10‘ x 12‘ und erfolgt nach runden... -
Blattschnitt Österreichische Karte 1:50 000 im UTM-System (ÖK50-UTM)
Der Blattschnitt der Österreichischen Karte 1:50 000 beträgt 20‘ x 12‘ und erfolgt nach runden geographischen Gitterlinien. Die durchschnittliche Fläche eines von den... -
Blattschnitt Österreichische Karte 1:50 000 im Bundesmeldenetz (ÖK50-BMN)
Die winkeltreue Abbildung des Erdellipsoids in die Ebene erfolgt im System der Österreichischen Landesvermessung MGI (Militärgeographisches Institut) durch die Gauß-Krüger-... -
Digitales Geländehöhenmodell - Höhenraster
Das digitale Geländehöhenmodell (DGM) beschreibt die Erdoberfläche (natürlicher Boden, ohne Bewuchs) in Form von Punktmengen, die in einem regelmäßigen Gitter angeordnet und in...