-
Unfallhäufungsstellen
Unfallhäufungsstellen 2023 nach RVS 02.02.21 ausgewertet durch die Abteilung Verkehr. -
Abschussplangebiete
Jagdgebietsfläche mit eigenem Abschussplan. -
Beobachtungsgebiete nach QZV Chemie GW
In der QZV Chemie GW werden der gute chemische Zustand durch Schwellenwerte für Schadstoffe bezeichnet und Kriterien zur Beurteilung des chemischen Zustands im Grundwasser... -
Geltungsbereiche Kiesleitplan
Geltungsbereich des Kiesleitplans 1997 und Geltungsbereiche, in dem der Kiesleitplan 1997 durch Überarbeitungen der Teilbereiche Oö. Zentralraum, Machland und Vöckla-Ager außer... -
Pflichtsprengel Volksschule
Ein Kind ist mit 1. September nach Vollendung des 6. Lebensjahres schulpflichtig. Das heißt, für jene Kinder, die bis zum 31. August eines Jahres ihr 6. Lebensjahr vollendet... -
Landesmusikschulen in OÖ.
Standorte der Landesmusikschulen nach Hauptanstalten, Zweigstellen und dislozierten Klassen -
Straßenmeistereigrenzen OÖ
Abgrenzung der Zuständigkeitsbereiche der 31 Strassenmeistereien für Landesstraßen B und L. -
Pfarrteilgemeinden (Pfarrgrenzen) Katholisch
Die Grundlage für die Festlegung der römisch-katholischen Pfarrgrenzen bildete ein kaiserlicher Erlass vom Jahr 1783, nach dem jeder Bewohner der Monarchie das nächstgelegene... -
Pfarrgrenzen Evangelisch
Die Grundlage für deren Festsetzung der evangelischen Pfarrgemeinden bilden die Informationen der Evang. Superintendentur A.B. Oberösterreich. -
Bildungsregionen
Oberösterreich wurde in sechs Bildungsregionen eingeteilt. Bis 2018 wurden diese Aufgaben in den Bezirksschulräten wahrgenommen. -
Historische Viertelgrenzen
Viertelgrenzen bis zum Jahr 1849. 1254:Vorstufe einer Vierteleinteilung durch Verfügung König Ottokars. 1478: Einteilung des Landes in vier Viertel zu militärischen Zwecken:... -
Standorträume für die Nah- und Fernwärmeversorgung (BOKU)
Die Standorträume für Nah- und Fernwärme stellen jene Siedlungsgebiete dar, die besonders effizient mit leitungsgebundener Wärme (und Kälte) versorgt werden können. Es werden... -
Standorträume für den Umweltverbund (BOKU)
Die Standorträume für den Umweltverbund stellen jene Siedlungsgebiete dar, die eine hohe Nutzungsintensität, d.h. Funktionsmischung, maßvolle Dichte und Kompaktheit, sowie... -
Öffentliche Seezugänge
Erhebung der öffentlichen Seezugänge - vorerst die Erfassung der Daten am Attersee und Traunsee -
Straßensachdaten - Straßenentwässerungsanlagen Linie
Straßenentwässerungsanlagen Rohrleitungen -
Wärmeleitfähigkeit
Bohrpunkte mit Messwerten der Wärmeleitfähigkeit -
Erdwärmesonden
Erdwärmesonden (EWS Heizung) sind Rohrbündel, die in einem aus dem Bohrbrunnenbau entlehnten Bohrverfahren im Boden eingebracht werden. Mit ihrer Hilfe wird die Erdwärme aus dem... -
WEP Kreisfunktionsflächen OÖ
Funktionsabgrenzung des Waldes für kleinere Gebiete als 10ha. Es handelt sich dabei um besonders relevante Standorte, welche durch eine Kreisfläche in den Waldentwicklungsplan... -
WEP Funktionsflächen OÖ
Abgrenzung der Funktionsflächen laut Waldentwicklungsplan auf Basis der ÖK50 in Oberösterreich OÖ. Rechtliche Grundlage bildet das Forstgesetz 1975. -
Herkunftsgebiete Mühlviertel
Lage und Höhe der Herkunftsgebiete im Mühlviertel des Saatgutes für die Forstwirtschaft. Rechtl. Grundlage ist die Forstliche Vermehrungsgutverordnung 2002 und die Verordnung...