-
Schutzgebietsbetreuung in Österreich
Die Europäische Gemeinschaft hat sich im Jahr 2001 ein ambitioniertes Ziel gesetzt: Der Verlust an biologischer Vielfalt soll bis zum Jahr 2010 gestoppt werden! Dieses Ziel... -
Quickscan Erkundungs- und Monitoringtechnologien
Der Quickscan bietet PraktikerInnen einen schnellen Einstieg in ausgewählte Verfahren zur Erkundung kontaminierter Standorte. Der Fokus liegt auf Technologien, die in den... -
Umsetzung des Minamata-Übereinkommens über Quecksilber in Österreich.
Aufgrund des Minamata-Übereinkommens über Quecksilber ist Österreich verpflichtet, Emissionsminderungs- und Monitoring-Maßnahmen zu implementieren und durchzuführen. Der... -
Österreichisches Biodiversitätsmonitoring ÖBM-Kulturlandschaft.
Ein Monitoring der biologischen Vielfalt ist essenziell, um Veränderungen in Qualität und Quantität der Biodiversitätskomponenten festzustellen, um konkrete Maßnahmen für den... -
FQMS - Fuel Quality Monitoring System 2021.
Gemäß EU RL 98/70/EG müssen die Mitgliedstaaten die Einhaltung der Qualitätsnormen für Kraftstoffe überprüfen und die Ergebnisse an die Europäische Kommission berichten. In... -
13. Umweltkontrollbericht.
Der 13. Umweltkontrollbericht beleuchtet in 15 Kapiteln die Entwicklung der Umweltsituation in Österreich von 2019-2022. Im Fokus stehen Klimawandel, Klimaschutz, Biologische... -
Ökosystemmonitoring für die EU NEC-Richtlinie in Österreich.
Schwefel- und Stickstoffeinträge sowie bodennahes Ozon können sich negativ auf Ökosysteme auswirken. Diese Effekte sind von den EU-Mitgliedsstaaten gemäß NEC-Richtlinie... -
Überwachungsschwerpunkt Biozide 2022-2023.
Ziele der vorliegenden Studie waren die Überprüfung von ausgewählten Biozidprodukten mit desinfizierenden Wirkstoffen hinsichtlich der Einhaltung der chemikalien- und...