
Inhalt
News
Aktuelles zum Thema Open Data
Zweiter Platz im eAward 2012!
Die Plattform data.gv.at belegte beim eAward 2012 in Wien aus 30 Nominierungen den erfreulichen 2. Platz. Das Projekt konnte vor […]
Vorgehensmodell 2.0 „Wie sollen öffentliche Verwaltungen bei der Implementierung von Open Government vorgehen?“
In Zusammenarbeit mit der Stadt Wien hat das KDZ ein Vorgehensmodell für die Implementierung von Open-Government-Initiativen entwickelt, welches mittlerweile in […]
data.gv.at mit neuen Funktionen
Das Open Data-Portal data.gv.at kommt mit neuen Funktionen aus der Winterruhe und bietet etliche Neuerungen, welche die Benutzung der Webseite […]
Gemeinde Engerwitzdorf veröffentlicht umfassenden Datenbestand
Eine kleine oberösterreichische Gemeinde im unteren Mühlviertel macht es vor: ein umfassender Datenkatalog mit 95 Datensätzen wurde auf dem österreichischen […]
Bundesministerin Heinisch-Hosek: Alle sind eingeladen, sich am Apps4Austria-Wettbewerb zu beteiligen
Die Ministerin startet Wettbewerb für offen zugängliche Datensätze der öffentlichen Verwaltung und vergibt Publikumspreis bei der Verwaltungsmesse 2012 „Jetzt sind […]
Staatentabelle für Sie nutzbar gemacht…
Sie haben schon immer nach einer Liste von Staaten und Territorien gesucht? Eine Tabelle dieser finden Sie im direkt verlinkt […]
WETTER – Wo Einfach Täglich Tolle Einblicke Ruhen
Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) stellt aktuelle Messwerte von 21 Wetterstationen in Österreich zur Verfügung. Die Daten werden […]
Vorarlberg: Bürgerservice im Vordergrund
Das Land Vorarlberg hat vor wenigen Wochen zahlreiche Verwaltungsdaten und Datenbestände von Partnern zur freien Verwendung in einem Portal veröffentlicht. […]
Erstes OGD-Portal einer Klein- und Mittelgemeinde auf data.gv.at
Kremsmünster macht es vor! Als erste Gemeinde Österreichs hat sich Kremsmünster mit Open Government beschäftigt. Kremsmünster ist als Gemeinde bekannt, […]
Das österreichische Rechtsinformationssystem des Bundes ist mobil
Im Rahmen einer Kooperation von Bundeskanzleramt, Right2Innovation und der Universität Salzburg wurde eine optimierte und kostenlose Lösung geschaffen, die es […]