Anwendung

Studie zur Visualisierung von Planänderungen des Flächenwidmungs- und Bebauungsplanes

Änderungen im Flächenwidmungs- und Bebauungsplan sind für die Betroffenen, d.h. die Anrainer, aber auch für die Entscheidungsträger oft schwer zu lesen. Ein Grund liegt darin, dass es sich um 2D Pläne handelt, während etwa Hinweise auf die Bauklassen die dritte Dimension betreffen. Demnach wäre eine, zumindest vereinfachte Darstellung als digitales 3D Modell hilfreich.

Bei dem vorliegenden Modell handelt es sich um eine Studie, die in vereinfachter Form mögliche Änderungen eines Flächenwidmungs- und Bebauungsplanes 3-dimensional veranschaulicht. Der Fokus liegt auf einer einfachen Visualisierung der Auswirkungen verschiedener Höhenbeschränkungen durch Bauklassen und dient demnach als erster Anhaltspunkt. Die Funktionalität wird an einem konkreten Beispiel getestet. Der Einfachheit halber wurden komplexere Vorgaben der OIB 3 und der Wiener Bauordnung vorerst nicht berücksichtigt.

Als Plangrundlage dienen der Entwurf 2, Flächenwidmungs- und Bebauungsplan, Plan Nr. 8241, Beilage 1, das Geländemodell (DGM) und die Baukörpermodell (LOD1) der Stadt Wien.

Newsletter

Newsletter abonnieren: Wenn Sie per Email über neue Beiträge oder Applikationen informiert werden möchten, geben Sie dies bitte mit folgendem Formular bekannt. Ihre Email-Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben.

Teilen

2 Klicks für mehr Datenschutz: ein wesentliches Open Data-Prinzip besagt, dass keine Daten veröffentlicht werden dürfen, die einen Rückschluß auf einzelne natürliche Personen zulassen. Ein ähnliches Prinzip zum Schutz persönlicher Daten wird auf data.gv.at bei Teilen-Buttons für Social-Media-Netzwerke verfolgt: da diese Teilen-Buttons allein beim Laden bereits Daten übermitteln, bieten wir Ihnen die Möglichkeit der Selbstbestimmung - Sie können selbst entscheiden, ob ein Teilen-Button aktiviert werden soll oder nicht.