Willkommen im Informationsbereich für datenbereitstellende Organisationen
Hier finden Sie praxisnahe Anleitungen zur technischen Umsetzung der Verpflichtungen nach dem Informationsfreiheitsgesetz (IFG). Dieser Bereich konzentriert sich auf das “Wie” der Umsetzung.
1. Optionen zur Bereitstellung von Informationen
1.1 Data.gv.at-Cockpit
- Kurzbeschreibung:
- Die Verwaltung der eigenen Metadaten auf data.gv.at erfolgt über das data.gv.at Cockpit, welches über den Portalverbund Österreich erreichbar ist
- Zugriff erfolgt über das eigene Stammportal oder einen Portaldienstleister (zB Portal Austria).
- Die notwendige Rolle “OGD-User” ist bei der eigenen Portalbetreuung zu beantragen. Technische Dokumente: PV-Zugang OGD 201711; at.gv.brz.ogd.ldif
- Anleitung:
- Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Nutzung des Admin-Bereichs finden Sie unter https://www.data.gv.at/handbuch
- Vor- und Nachteile:
- Vorteil: Direkte Verwaltung über ein Webinterface, keine Programmierkenntnisse erforderlich.
- Nachteil: Manuelle Pflege erforderlich, für umfangreichere Datenmengen gibt es einen Excel-Import/Export (Template), für große Datenmengen wird die Anbindung eines Harvesters oder einer API empfohlen
- Einsatzszenarien:
- Gelegenheitsaktualisierungen
- Einzelne bis wenige Metadatensätze
1.2 Harvesting
- Kurzbeschreibung:
- Automatisierte Übernahme von Daten aus bestehenden Systemen durch Harvesting (= pull Mechanismus für Metadaten von einem Quellsystem)
- Die Datenquelle bleibt unter Kontrolle der jeweiligen Organisation.
- Dokumentation:
- Das Vorgabendokument für das Harvesting finden Sie hier: datagvat-Vorgabendokument-Import
- Einsatzszenarien:
- Automatisierte Veröffentlichung vorhandener Daten
- Regelmäßige Synchronisation ohne direkte API-Integration
1.3 API (Programmierschnittstelle)
- Kurzbeschreibung:
- Eine neue API wird ab April 2025 bereitgestellt und ersetzt langfristig die CKAN-Schnittstelle.
- Diese Schnittstelle ermöglicht eine moderne, standardisierte Anbindung und wird langfristig gepflegt.
- Bestehende CKAN-Integrationen werden noch eine Zeit lang unterstützt, sollten jedoch nicht mehr neu aufgebaut werden.
- Dokumentation:
- Technische Dokumentation zur neuen API basierend auf piveau werden in Kürze bereitgestellt
- Einsatzszenarien:
- Automatisierte Bereitstellung von Daten
- Direkte Anbindung an interne IT-Systeme
1.4 Verweis auf allgemeine Informationen
- Pflichtfelder in den Metadaten:
Jede Information muss mit bestimmten Metadaten versehen werden (Titel, Beschreibung, Erstellungsdatum, Lizenz, etc.). Der zukünftige Standard ist DCAT-AP.at - Lizenzierung:
- Die Wahl der passenden Lizenz zur Nutzung und Weiterverwendung der Daten ist erforderlich (Best Practice: CC-BY 4.0 International)
- Funktionsweise von data.gv.at:
- Data.gv.at fungiert als Metadatensuchmaschine, die auf externe Datenquellen verweist.
- Es werden keine Originaldokumente gespeichert, sondern nur Metadaten und Links zu den Quellen.
- Bereitstellung von Kopien statt Originalen:
- Um Datenkonsistenz sicherzustellen, sollten Verweise auf Referenzversionen verwendet werden.
- Direktbereitstellung von Kopien sollte vermieden werden, um Mehrfachversionen zu vermeiden.
2. Weitere Ressourcen und Support
Allgemeine Anleitungen:
- data.gv.at Cockpit Handbuch: https://www.data.gv.at/handbuch
- Open Data Leitfaden: https://www.data.gv.at/2023/07/04/neuer-open-data-leitfaden-erschienen/
- Anleitung zur Datenveröffentlichung: https://www.data.gv.at/daten/anleitung-zur-datenveroeffentlichung/
- Leitfaden Open Data Analyse: https://www.data.gv.at/infos/analyse/
- Leitfaden Open Data Governance: https://www.data.gv.at/infos/governance/
- Leitfaden der Datenschutzbehörde zum Informationsfreiheitsgesetz: entwurf_leitfaden.pdf
Teilen
2 Klicks für mehr Datenschutz: ein wesentliches Open Data-Prinzip besagt, dass keine Daten veröffentlicht werden dürfen, die einen Rückschluß auf einzelne natürliche Personen zulassen. Ein ähnliches Prinzip zum Schutz persönlicher Daten wird auf data.gv.at bei Teilen-Buttons für Social-Media-Netzwerke verfolgt: da diese Teilen-Buttons allein beim Laden bereits Daten übermitteln, bieten wir Ihnen die Möglichkeit der Selbstbestimmung - Sie können selbst entscheiden, ob ein Teilen-Button aktiviert werden soll oder nicht.