Inhalt
Katalog
Arbeitsmarktindikatoren des Landes Salzburg nach Geschlecht - Zeitreihe
Arbeitsmarktindikatoren des Landes Salzburg nach Geschlecht - Zeitreihe
Daten und Ressourcen
Titel und Beschreibung Englisch

Main labour market indicators Salzburg for NUTS1, NUTS2 and sex
Datenverantwortliche Stelle

Landesstatistik Salzburg
Kontaktseite der datenverantwortlichen Stelle

Datenverantwortliche Stelle - E-Mailkontakt

Veröffentlichende Stelle

Land Salzburg
Lizenz

Creative Commons Namensnennung 4.0 International
Link zur Lizenz

Weiterführende Metadaten - Link

Attributbeschreibung

NUTS1: NUTS1-Region: Westösterreich (Info zu NUTS - Systematik der Gebietseinheiten für die Statistik) / NUTS2: NUTS2-Region: Land Salzburg /
REF_YEAR: Referenzjahr / UNEMP_RATE_NATIONAL_TOTAL: Arbeitslosenquote national insgesamt 1) / UNEMP_RATE_NATIONAL_MEN: Arbeitslosenquote national Männer 1) / UNEMP_RATE_NATIONAL_WOMEN: Arbeitslosenquote national Frauen 1)
JOB_DEMAND_INDEX: Stellenandrangziffer 4) / UNEMP_RATE_INTERNATIONAL_TOTAL: Arbeitslosenquote international insgesam t 2) 3) / UNEMP_RATE_INTERNATIONAL_MEN: Arbeitslosenquote international Männer 2) 3) / UNEMP_RATE_INTERNATIONAL_WOMEN: Arbeitslosenquote international Frauen 2) 3) / PART_TIME_TOTAL: Teilzeitquote insgesamt 3) / PART_TIME_MEN: Teilzeitquote Männer 3)
PART_TIME_WOMEN: Teilzeitquote Frauen 3) ---
1) Nationale Arbeitslosenquote: Die vom Arbeitsmarktservice (AMS) veröffentlichte nationale Arbeitslosenzahl und Arbeitslosenquote basieren auf den beim Arbeitsamt vorgemerkten Arbeitslosen und den beim Hauptverband der Sozialversicherungsträger (HV) erfassten unselbständig Beschäftigten.
2) Internationale Arbeitslosenquote: Die aus dem Mikrozensus bzw. der Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung (AKE) stammende Zahl der Arbeitslosen und der Erwerbstätigen entspricht dem ILO-Konzept, dem die internationale Definition von Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit zugrunde liegt. Beim ILO-Konzept gilt eine Person als erwerbstätig, wenn sie in der Referenzwoche mindestens eine Stunde gearbeitet oder wegen Urlaub, Krankheit usw. nicht gearbeitet hat, aber normaler Weise einer Beschäftigung nachgeht. Personen mit aufrechtem Dienstverhältnis, die Karenz- bzw. Kindergeld beziehen, sind bei den Erwerbstätigen inkludiert. Als arbeitslos gilt, wer in diesem Sinne nicht erwerbstätig ist, aktive Schritte zur Arbeitssuche tätigt und kurzfristig zu arbeiten beginnen kann.
3) Stichprobenfehler: Bei den präsentierten Ergebnissen handelt es sich um hochgerechnete Zahlen aus einer Stichprobe. Niedrige Werte können daher stark zufallsbehaftet sein und sind mit entsprechender Vorsicht zu interpretieren.
4) Berechnung: Offene Stellen (gem. AMS) / Arbeitslose (gem. AMS)
Geographische Abdeckung/Lage

Land Salzburg
Zeitliche Ausdehnung (Anfang)

01.05.1980 02:00:00
Zeitliche Ausdehnung (Ende)

07.08.2015 02:00:00
Datum des Metadatensatzes

18.01.2021 00:59:52
Aktualisierungszyklus

jährlich
Datenqualität/Herkunft

Die Daten über die nationale Arbeitslosenquote werden vom Arbeitsmarktservice erstellt und sind Registerdaten. Bei den Daten zur internationalen Arbeitslosenquote und der Teilzeitquote handelt es sich um eine Umfrage der Statistik Austria. Werte sind daher einem Stichprobenfehler unterworfen. Hinweis: Die Änderungen der Hochrechnung bei der Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung wirkten sich rückwirkend auf die Jahre 2004 bis 2013 aus.
Kategorie

Arbeit
Bezeichnung der Metadatenstruktur

OGD Austria Metadata 2.1
Sprache des Metadatensatzes

ger
Character Set Code des Metadatensatzes

utf8
Eindeutiger Identifikator

0d3a1584-975a-4d07-a0e4-411bb357b72c
Anwendungen
Haben Sie eine Anwendung zu diesem Datensatz erstellt? Dann teilen Sie uns dies bitte mit.
Teilen
2 Klicks für mehr Datenschutz: ein wesentliches Open Data-Prinzip besagt, dass keine Daten veröffentlicht werden dürfen, die einen Rückschluß auf einzelne natürliche Personen zulassen. Ein ähnliches Prinzip zum Schutz persönlicher Daten wird auf data.gv.at bei Teilen-Buttons für Social-Media-Netzwerke verfolgt: da diese Teilen-Buttons allein beim Laden bereits Daten übermitteln, bieten wir Ihnen die Möglichkeit der Selbstbestimmung - Sie können selbst entscheiden, ob ein Teilen-Button aktiviert werden soll oder nicht.
comments powered by Disqus